Ich oute mich heute mal als extreme Schal-Sammlerin. Ich liebe Loop-Schals und es kommt sehr selten vor, dass ich mal keinen trage. Seit ich selbst stricken und häkeln kann, kommt jedes Jahr mindestens ein neuer dazu. Und ganz ehrlich – man kann eben nie genug Loops haben! Heute zeige ich Dir mal meine Favoriten und wie ich sie gemacht habe.
[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]
Gehäkelte Loops
Ein Loop muss nicht immer gestrickt sein. Wenn man ein paar Dinge beachtet, kann man sich ganz fabelhafte Loops häkeln. Und so ewig lange dauert das mit ein bisschen Übung garnicht mal.Diesen grauen fast-Loop kennst Du vielleicht schon: Ich hab ihn in einer meiner letzten Entdeckungen der Woche als meinen Lieblingsschal vorgestellt. Ich finde das helle Grau sehr, sehr schön und das Muster sieht toll aus. Es ist aber sehr einfach nachzuhäkeln. Die Anleitung für das Stäbchenmuster gibt’s hier.
Lisitipp
Dieser Loop ist mit recht feiner Wolle gehäkelt (Stärke 3). Je dicker die Wolle und Deine Häkelnadel, desto schneller kommst Du natürlich voran.Ein weiterer gehäkelter Loop in einem schönen Bordeaux-Rot. Ich trag ihn wahnsinnig gerne, weil er schön flauschig ist und trotzdem luftdurchlässig. Dass man auch mit der Häkelnadel tolle Muster hinbekommt, zeigt das Muschelmuster sehr schön, wie ich finde.
Lisitipp
Für dieses Muster eignet sich eine Wolle, die nicht allzu dunkel ist. Dann kommt das Muster gut zur Geltung.Dieser Olivgrün-graue Loop ist ziemlich riesig, aber das mag ich total gerne. Er besteht auch aus einem doppelten Stäbchenmuster.
Lisitipp
Wenn ich ihn doppelt nehme (wie auf dem Bild ganz links), hängt er ziemlich weit runter und liegt nicht wirklich eng an. Wenn’s also kalt ist, schling ich ihn mir noch ein drittes mal um (wie auf dem mittleren Bild). Je nachdem, was Du für ein Loop-Typ bist, kannst Du selbst entscheiden, wie lang er sein soll.Im Vergleich dazu ist dieser Fuchsia-farbene Stäbchen-Loop ziemlich klein, aber deswegen auch leichter und luftiger. Er besteht nur aus einem Rund, also ist es quasi eine Art Loop-Kragen, der auch recht fix gehäkelt ist.
Lisitipp
Anstatt in Reihen zu Häkeln, könntest Du so einen Loop-Kragen auch einfach im Rund häkeln. Bei einem Doppelten würde ich Dir allerdings immer empfehlen, in Hin- und Rückreihen zu häkeln.
Gestrickte Loops
Natürlich hab ich auch viele, viele gestrickte Loops. Welche Technik ich lieber mag für Loops kann ich garnicht sagen. Mir gefallen eben bestimmte Muster, egal ob gestrickt oder gehäkelt. Für den Anfang tut man sich mit Häkeln natürlich etwas leichter als mit Stricken.Dieser schwarze Loop-Kragen ist eher aus einer Panne heraus entstanden. Ich habe ihn mit dem Brezel-Ajourmuster gestrickt. Eigentlich sollte es eine Mütze werden, nur leider hatte ich viel zu viele Maschen angeschlagen. Also habe ich einfach im Rund mit dem schönen Muster weitergestrickt. Und so kam es zu diesem herrlichen Stück, das ich sehr gern trage.
Lisitipp
Für einen gestrickten Loop dieser Machart verwendest Du am besten eine sehr weiche, flexible Wolle mit Acrylanteil. Dann fällt Dein Loop später schön fließend.Aaaah- wenn ich ihn schon sehe, möcht ich ihn sofort wieder anziehen! Ein senfgelber Loop mit einem ganz famosen Ajourmuster. Dafür hab ich länger gebraucht und oft geflucht, weil das Muster nicht so leicht in mein Hirn wollte, und ich immer wieder Fehler gemacht hab. Aber ich bin froh, dass ich druchgehalten habe. Die Anleitung zum Muster findest Du hier.
Lisitipp
Senfgelber Schal und hellblaue Jeans-Jacke. Mehr kann ich hierzu nicht zu sagen. 🙂Dieser Loop ist aus braun-grauer Schurwolle (Stärke 7-8) und besteht aus einem einfachen zwei-rechts, zwei-links -Muster. Mit 9er Stricknadeln war er ziemlich fix genadelt.
Lisitipp
Die Schurwolle gibt weniger leicht nach als beispielsweise Acrylwolle und ist etwas kratziger. Dafür hat der Loop eine gewisse Festigkeit und „hängt“nicht durch.
<<< Na, hab ich Dich ein bisschen mit meiner Schal-Sucht anstecken können? Oder hast Du noch Fragen? Dann schreib mir bitte, ich freu mich immer über Rückmeldungen! >>>