Die perfekte Lösung für Wollreste: Arm- und Beinstulpen. Letzte Woche gab’s ja hier auf Lisibloggt schon die Anleitung für ein kuscheliges Stirnband zum Knöpfen. Davon hatte ich noch ein wenig Wolle übrig, die ich natürlich gleich weiterverstricken musste. Wie Du Dir fix solche Arm- und Beinstulpen nadelst, zeige ich Dir in diesem Beitrag.
[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]
Was Du brauchst (für die Beinstulpen):
- ca. 60g Wolle (Stärke 4-4,5)
- ein Nadelspiel (Stärke 4)
Du beginnst, indem Du insgesamt 40 Maschen anschlägst, also 10 auf jeder Nadel. Du strickst in Runden, das geht am einfachsten. Zuerst strickst Du 6 Runden immer 2 links, 2 rechts für das Bündchen. Dann geht es 12 Runden im Perlmuster weiter: Hierfür strickst Du immer 1 links, 1 rechts und in der folgenden Runde genauso, nur versetzt.
In der 13. Runde nach dem Bündchen strickst Du am Ende jeder der 4 Nadeln die beiden vorletzten Maschen rechts zusammen, sodass auf jeder Nadel noch 9 Maschen übrig bleiben. Ab jetzt geht es nochmal 12 Runden weiter, bevor Du wieder mit einem Bündchen aus 2 links, 2 rechts nach 6 Runden abschließt.
Achte darauf, dass Du am Ende die Maschen sehr locker abkettest, sonst stremmt das Bündchen später am Bein. Wie Du auf dem Bild erkennen kannst, gibt es jetzt eine weite, und eine engere Seite. Die weite Seite muss nach oben, da Deine Wade ja etwas dicker wird, je weiter man am Bein nach oben kommt. Fäden vernähen, fertig! Natürlich kannst Du die Beinstulpen auch länger machen, meine schauen nur oben ein Stück aus den Stiefeln raus.
Was Du brauchst (für die Armstulpen):
- ca. 45g Wolle (Stärke 4-4,5)
- ein Nadelspiel (Stärke 4)
Für die Armstulpen schlägst Du 24 Maschen an, also 6 Maschen pro Nadel. Erstmal strickst Du wieder 4 Runden 2 links, 2 rechts im Wechsel für das Bündchen. Dann strickst Du 14 Runden im Perlmuster, bis Du anfängst, den Daumenkeil einzustricken.
Der Daumenkeil besteht aus einer gleichmäßigen Maschenzunahme am Ende einer der Nadeln. Du brauchst ihn, damit der Handballen unterhalb des Daumens genug Platz hat im Pulswärmer bzw. in der Armstulpe.
Und so ein Daumenkeil funktioniert folgendermaßen: Du strickst die erste Nadel ganz normal im Perlmuster, bis noch 2 Maschen übrig sind. Dann stichst Du vor der vorletzten Masche in den Querfaden ein, und holst Dir den Arbeitsfaden durch für eine zusätzliche Masche.
Dann strickst Du die zwei Maschen in der normalen Perlmuster-Abfolge, und stichst am Ende der Naddel genau wie vor den beiden Maschen in den Querfaden ein, und holst Dir wieder den Faden durch. Jetzt hast Du auf der ersten Nadel 8 statt 6 Maschen. Die nächsten 2 Runden strickst Du ganz normal im Perlmuster weiter.
In der folgenden Runde wiederholst Du die gleichmäßige Maschenzunahme, nur lässt Du diesmal die 4 letzten Maschen der ersten Nadel zwischen den beiden zugenommenen Maschen stehen.
Dann kommen wieder 2 normale Runden, bis Du wieder die Maschenaufnahme machst mit 6 Maschen in der Mitte. Nach 2 weiteren normalen Runden strickst Du die ersten 4 Maschen normal, die übrigen 8 Maschen kettest Du locker ab. Die übrigen 3 Nadeln strickst Du wie gehabt im Perlmuster.
In der folgenden Runde strickst Du wieder die ersten 4 Maschen der ersten Nadel normal. Dann nimmst Du 8 Maschen aus dem Arbeitsfaden zu, wie für eine normale Maschenafnahme, um den Abstand oberhalb der 8 abgeketteten Maschen der Vorrunde zu überbrücken. Hier soll ja später mal der Daumen durchpassen.
Ab jetzt geht’s total einfach weiter: Du strickst 11 Runden im Perlmuster, bis Du in der 12. Runde locker die Maschen abkettest. Am Ende wie immer die Fäden schön vernähen, und das war’s auch schon!
Um die Öffnung für den Daumen herum könntest Du jetzt noch Maschen aufnehmen, und im Rund ein paar Reihen stricken. Dann ist der Daumen ein bisschen rundherum eingefasst, wie bei einem fingerlosen Handschuh. Ansonsten ist die Armstulpe jetzt fertig, und Du brauchst nur noch eine zweite!
<<< Hast Du noch Fragen? Dann schreib mir gerne in den Kommentaren!>>>
Hallo,
gibt es eine Maschenprobe für die kurzen Stulpen ohne Knöpfe?
Das Bündchen kommt mir etwas schmal vor.
Danke und Grüße vom Hochrhein 🙋🏻
LikeLike
Liebe Sylvia,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Leider habe ich hierfür keine Maschenprobe für gemacht – deshalb würde ich Dir empfehlen, mit Deiner eigenen Wolle eine Maschenprobe zu machen. Dann kannst Du den Umfang Deines Knöchels/ Deiner Wade abmessen und die Maschenanzahl dementsprechend anpassen. Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen und sende liebste Grüße aus Regensburg,
Deine Lisi
LikeLike