Grob gestrickte Mützen sind immer noch total angesagt. Ich bin da gerne ziemlich farbenfroh unterwegs – es darf schon mal etwas bunter sein und eine Bommel darf natürlich auch nicht fehlen. Norwegermuster sehen an solchen Mützen echt klasse aus und auch für Einsteiger gibt es tolle Muster, die einfach und schnell gehen. Also, ran an die Stricknadeln!
[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]
In der letzten Wintersaison habt ihr ja schon mal eine Norweger-Mützen-Anleitung mit grober Wolle bekommen – die für eine Strickbeanie mit Bommel. Diese Mütze hier ist zwar ähnlich, aber keine Beanie und das Muster ist sogar noch ein bisschen einfacher.
Was Du brauchst:
- 70g petrol-farbene Wolle (Stärke 5)
- 70g weiße Wolle (Stärke 5)
- 90g senfgelbe Wolle (Stärke 5)
- ein Nadelspiel aus 5 Nadeln (Stärke 5)
- Pappe für die Bommel
- die Mustervorlage als PDF zum Download
Die Farben für die Mütze kannst Du natürlich ganz nach Deinem Geschmack wählen. Ich finde die Kombination aus dem Petrol, Senfgelb und Weiß sehr hübsch, aber ich kann mir natürlich auch noch viele andere Kombinationen vorstellen.
Du beginnst, indem Du insgesamt 56 Maschen in der petrol-farbenen Wolle anschlägst (also 14 Maschen pro Nadel). Die ersten 6 Runden strickst Du immer 2 rechts, 2 links im Wechsel. Ab dann kannst Du die Mustervorlage zur Hand nehmen.
Achtung: Die Mustervorlage beginnt erst ab Ende des Bündchens!
Wenn Du nochmal nachsehen willst, wie man ein Norwegermuster strickt, kannst Du in diese Anleitung hier reinschauen.
Die nächsten 4 Runden strickst Du glatt rechts, weiterhin in Petrol. Dann kommt eine Runde immer abwechselnd eine Masche in Petrol, eine in Senfgelb. Die nächste Runde strickst Du genauso immer eine Masche in Petrol und eine in Senfgelb im Wechsel – nur setzt du in dieser Runde auf jede gelbe Masche eine in Petrol und andersrum.
Die folgende Runde ist ganz in Senfgelb, dann nimmst Du die weiße Wolle zur Hand. Die folgenden Runden strickst Du immer eine weiße und eine senfgelbe Masche im Wechsel – in der zweiten Runde versetzt Du das Ganze dann.
Die nächste Runde strickst Du in Weiß (die petrol-farbene Wolle brauchst Du jetzt erst Mal nicht mehr). Für die senfgelben Punkte auf Weiß strickst Du immer abwechselnd zwei verschiedene Maschen-Abfolgen, immer getrennt durch eine Runde Weiß.
Zuerst fängst Du mit einer weißen Masche an, strickst eine gelbe Masche und ab dann die ganze Runde immer 3 weiße, eine gelbe Masche im Wechsel. Nach einer weiteren Runde in Weiß fängst Du die folgende Runde mit 3 weißen Maschen an (und dann folgt wieder eine gelbe, 3 weiße Maschen und so weiter).
Die Abfolge mit den 3 Weißen und der gelben Masche wiederholst Du insgesamt 4 Mal (also hast Du am Ende 7 Runden), bevor Du mit der Maschenabnahme beginnst (ich habe die Stellen in der Mustervorlage in rot markiert – es ist die 16. Reihe ab dem Bündchen, das auf der Mustervorlage ja eh nicht mit drauf ist).
Die nächsten 3 Reihen strickst Du weiter in der Abfolge des 3-weiß-eins-gelb-Musters, dann folgt eine Runde eine Masche in Weiß, eine in Petrol im Wechsel. Die nächste Runde ebenso, nur versetzt. Die restlichen Runden strickst Du nur noch in Petrol, bis Du noch 4 Maschen auf jeder Nadel hast. Die Maschen kettest Du ab und vernähst den Faden.
Für die Bommel kannst Du meine Anleitung mit den besten Tipps zum Bommel-Basteln zur Hand nehmen. Meine Bommel hat einen Durchmesser von ca. 11 cm, Du kannst sie aber natürlich auch größer oder kleiner machen. Ich war zuerst recht unschlüssig, ob ich die Mütze nicht besser mit gelb abschließen und die Bommel in Petrol machen soll. Aber dann habe ich mich doch für den Abschluss in Petrol und die senfgelbe Bommel entschieden.
Lisitipp: Egal, wie groß die Bommel sein soll, musst Du bei der Pappe darauf achten, dass der innere Kreis vom Durchmesser her genau die Hälfte des Durchmessers des äußeren Kreises hat.
Wenn Du also (wie ich) zwei Pappkreise von 11 cm Durchmesser hast, muss das Loch in der Mitte jeweils 5,5 cm Durchmesser haben. Bei diesem Verhältnis wird die Bommel optimal von der Dichte her und fällt später nicht unschön auseinander.
Wenn ich mal nach Inspiration für Norwegermuster suche, verschlägt es mich natürlich immer zuerst zu Pinterest. Auf meiner Pinnwand „Strickinspiration“ habe ich schon unzählige tolle Pins zusammengetragen. Was mir auffällt: Es sind nicht immer die mega aufwändigen Muster, die am besten wirken. Genau so ist es glaube ich bei diesem Muster hier. Es ist nicht wahnsinnig aufwändig, aber durch die Farbkombi ein echter Hingucker für kalte Herbst- oder Wintertage.
<<< Vielleicht denke ich mir noch ein paar schön einfache Muster aus. Man kann schließlich nie genug Mützen haben. >>>
Die Mütze gefällt mir gut! Du hast tolle Farben gewählt und das Muster wirkt total schön.
LikeGefällt 1 Person
Oh, ich danke Dir! Ich bin auch ganz verliebt in sie … 🙂
LikeGefällt 1 Person
Hey,
Super schöne Mütze!
Wo kannst du es empfehlen Wolle zu kaufen? Bzw woher hast du deine?😇
Liebe Grüße
LikeLike
Hi Katharina,
es gibt natürlich viele schöne Geschäfte in Regensburg (leider ja gerade alle geschlossen). Wenn ein örtlicher Wollladen einen Online-Shop hat oder Click & Collect macht würde ich immer sagne, kauf lokal ein. 🙂
Online findest Du aber auch schöne Alternativen – bei hobbii. de oder Butinette oder, wenn DU deine bevorzugten Marken-Woll-Hersteller googelst (Rosy Green Wool mag ich zum Beispiel sehr gerne, aber auch die Garne von We are knitters).
LG,
Lisi
LikeLike
Hallo, ich hätte eine Frage:
Strickt du dann ab Reihe 16 in jeder Runde jeweils die vorletzten beiden Maschen zusammen?
Liebe Grüße
Lisa
LikeLike