Lisitipps: Maschenanzahl bei Norwegermustern richtig einschätzen

Lisitipps: Maschenanzahl bei Norwegermustern richtig einschaetzenNorwegermuster bzw. das mehrfädige Stricken waren für mich lange Zeit ein Mysterium: Wie soll man bitte die Fäden gut halten, wie wird das Maschenbild schön gleichmäßig und warum verzieht sich am Anfang alles so unschön? Nach ein paar Monaten Übung, gefolgt von mehreren Jahren Erfahrung kann ich sagen: So schwer wie gedacht, ist es nicht. Was Du beachten solltest, liest Du hier. Weiterlesen

Anleitung: Kleine Zwergenmütze für Kinder stricken

Anleitung: Zwergenmuetze fuer Kinder strickenSeit die kleine Motte auf der Welt ist, habe ich erst ein richtiges Gespür für gestrickte und gehäkelte Kindersachen. Viele Kleidungsstücke sind zwar schön, aber unpraktisch (beim An- oder Ausziehen) oder sitzen nicht richtig. Die meisten Mützen zum Beispiel sind einfach immer von den Ohren gerutscht – also musste eine kleine feine Zwergenmütze zum Zubinden her. Die Anleitung gibt’s hier. Weiterlesen

Anleitung: Norweger-Adventssocken aus Restegarn stricken

Anleitung: Adventssocken aus Restegarn strickenMeine Adventssocken heißen so, weil mich die gedeckten Farben und die Musterborte einfach an die lauschige Zeit vor Weihnachten erinnern. Die Musterabfolge ist denkbar einfach – es gibt eine Borte und dazwischen Streifen, also auch für Norweger-AnfängerInnen geeignet. Eine Mustervorlage gibt es wie immer auch als PDF, in verschiedenen Größen für verschiedenste Füße. Weiterlesen

Lisitipps: Warum sollte man Strickstücke waschen und spannen?

Lisitipps: Warum soll man Strickstuecke waschen und spannen?Waschen und Spannen war für mich sehr lange einfach gar nicht relevant. Je mehr Tücher und Kleidungsstücke ich dann aber gestrickt habe, desto mehr habe ich mich dann doch damit beschäftigt: Obwohl ich es immer noch ein bisschen lästig finde, hat das Waschen und Spannen eben durchaus seine Berechtigung. Warum es durchaus sinnvoll ist, liest Du in diesem Beitrag. Weiterlesen