Anleitung: Einfache Häkeltasche aus Baumwoll-Mischgarn

Anleitung: Einfache Häkeltasche aus Baumwoll-MischgarnIch hatte schon lange drüber nachgedacht, mir mal eine Häkeltasche zu machen. Es gibt hier so viele schöne Ideen auf Pinterest, aber ich konnte mich einfach nicht entscheiden! Deswegen habe ich mir einfach selbst eine entworfen und gleich eine Anleitung draus gemacht. Sie ist so einfach, dass man sie auch als Anfänger nachhäkeln kann …

[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]

„La vie est belle“

Finde ich eigentlich schon. Es gibt so viele kleine Dinge, für die ich dankbar bin und die mein Leben reicher und schöner machen: Ein leckeres Essen, ein nebeliger Morgen mit frischer Herbstluft, ein netter Mensch der mich an der Kasse vorlässt, wenn ich nur mal schnell ein Trum auf dem Arm habe…

Ich glaube ganz fest an Karma. Es gibt Tage, an denen bin ich selbst total negativ – an diesen Tagen funktioniert dann absolut nichts. An anderen Tagen, an denen ich alles gut finde (oder eben versuche, das Gute in allem zu erkennen) passieren mir auch schöne Dinge und Probleme lösen sich von allein.Anleitung: Einfache Häkeltasche aus Baumwoll-Mischgarn

Kitschige, naive Botschaften auf Taschen oder Jutebeuteln finde ich oft nervig. Aber als ich über einen geeigneten Spruch nachgedacht habe, kam mir „La vie est belle“ in den Sinn.

Und es stimmt eben: Ich kann mich nicht beschweren, weil das Leben im Allgemeinen so verdammt gut zu mir ist, wofür ich sehr dankbar bin!

Was Du brauchst:

  • 100g Baumwollgarn (Braun), Stärke 4-5
  • 50g Baumwollgarn (Lachs), Stärke 4-5
  • 100g Baumwollgarn (Minze), Stärke 4-5
  • 50g schwarzes Garn, stärke 2-3
  • Häkelnadel, Stärke 5
  • Häkelnadel, Stärke 3
  • Schere, Stecknadeln und Stopfnadel
  • schwarzes Nähgarn
  • Papier und Edding

Zum Baumwoll-Mischgarn

Baumwollgarn eignet sich für ein solches Projekt sehr gut: Es fusselt nicht, was bei einem stärker beanspruchten Stück wie einer Tasche sehr vorteilhaft ist. Es ist sehr weich und lässt sich beim Häkeln sehr gut verarbeiten (beim Stricken natürlich auch – zum Beispiel für eine gestrickte Baumwoll-Beanie mit Perlmuster).Anleitung: Einfache Häkeltasche aus Baumwoll-Mischgarn

Für meine Tasche habe ich mit dem veganen Baumwoll-Mischgarn von myboshi gearbeitet, das ich auf der h+h Messe in Köln entdeckt habe. Für meine Anleitung zur Häkel-Katze habe ich es auch schon verwendet.

Schritt 1: Die Tasche häkeln

Damit die Tasche unten einen minimalen „Boden“ hat, beginnst Du mit einem länglichen Häkelstück, um das Du dann herumhäkelst.Anleitung: Einfache Häkeltasche aus Baumwoll-Mischgarn

Hierfür schlägst Du 50 Luftmaschen im braunen Garn an und häkelst 5 Reihen feste Maschen. Wenn Du nochmal nachschauen magst, wie feste Maschen funktionieren, schau gerne nochmal in meine Anleitung zum Häkeln für Anfänger rein.Anleitung: Einfache Häkeltasche aus Baumwoll-Mischgarn

Wenn Du das Häkelstück mit den 5 Reihen fertig hast, beginnst Du, gegen den Uhrzeigersinn mit festen Maschen um das Häkelstück herumzuhäkeln. An der langen Seite solltest Du auch 50 Maschen „reinhäkeln“, an den kurzen Seiten 5. So hast Du dann in einer Runde insgesamt 110 feste Maschen.Anleitung: Einfache Häkeltasche aus Baumwoll-Mischgarn

Ab der ersten Runde häkelst Du insgesamt 12 Runden im braunen Garn. Wenn Du mal ein paar Runden gehäkelt hast, siehst Du schon, wie sich die Seiten des Häkelstücks ergeben und langsam nach oben wachsen.Anleitung: Einfache Häkeltasche aus Baumwoll-Mischgarn

Hierbei ist es total egal, ob Du sehr fest oder locker häkelst. Das beeinflusst ja dann später nur, wie breit die Tasche wird. Wenn Du sie etwas breiter magst, musst Du am Anfang einfach mehr als 50 Luftmaschen anschlagen.Anleitung: Einfache Häkeltasche aus Baumwoll-Mischgarn

Nach den 12 Runden in Braun folgen ebenfalls 12 Runden mit dem lachsfarbenen Garn. Dann beginnst Du mit dem minzfarbenen Garn und häkelst insgesamt 45 Runden. Die Farbauswahl und -abfolge kannst Du natürlich selbst bestimmen, ich fand diese Kombi hier sehr schön.Anleitung: Einfache Häkeltasche aus Baumwoll-Mischgarn

Lisitipp: Achte darauf, dass die Farbwechsel immer auf der selben Seite der späteren Tasche gemacht werden, am besten irgendwo am Rand. Dann fallen sie nicht zu sehr ins Auge sondern sind eher ein wenig versteckt auf der Hinterseite, auf der später eben nicht die Schrift ist.Anleitung: Einfache Häkeltasche aus Baumwoll-Mischgarn

Wie Du siehst, ist die Tasche sehr leicht zu häkeln, weil Du einfach nur feste Maschen brauchst. Wenn Du keine Schrift oder eine Applikation anbringen willst, könntest Du die Tasche zum Beispiel auch mit einem schönen Muschelmuster häkeln. Das wirkt aber schöner mit einfarbigem Garn, wie ich finde.

Schritt 2: Die Henkel häkeln

Die Henkel meiner Tasche sind (wie bei einem Jutebeutel) eher lang, sodass ich sie über die Schulter hängen kann. Für jeden Henkel schlägst Du 3 Luftmaschen an und häkelst dann in festen Maschen Hin- und Rückreihen. Von diesen Hin- und Rückreihen brauchst Du insgesamt 100 Stück. Anleitung: Einfache Häkeltasche aus Baumwoll-Mischgarn

Lisitipp: Mit so einer langen Häkel-Schlange zu arbeiten ist ab einer gewissen Länge ziemlich nervig, weil sie sich beim Wenden der Reihen immer mehr verzwirbelt. Damit das nicht passiert, falte ich sie zusammen und fixiere sie mit einer Sicherheitsnadel, damit mich das bereits gehäkelte Stück nicht nervt.Anleitung: Einfache Häkeltasche aus Baumwoll-Mischgarn

Dann häkelst Du wieder gegen den Uhrzeigersinn um das lange dünne Häkelstück herum, damit der Henkel gerade Ränder hat. Auf dem unteren Bild siehst Du das ganz schön: Links der gerade Rand, rechts der wellige Rand.Anleitung: Einfache Häkeltasche aus Baumwoll-Mischgarn

Vielleicht hast Du Dich schon gewundert, warum der Henkel nur 3 Maschen hat – durch das Herumhäkeln kommt ja jeweils rechts und links nochmal eine Masche dazu, sodass der Henkel spätr eine schöne Breite hat.Anleitung: Einfache Häkeltasche aus Baumwoll-Mischgarn

Schritt 3: Die Henkel annähen

Die Henkel platzierst Du auf der Tasche, indem Du von links und rechts außen jeweils 12 Maschen nach innen zählst und vom oberen Rand der Tasche 6 Maschen nach unten. Also ragen die Enden des Henkels „6 Maschen weit“ in die Tasche hinein.Anleitung: Einfache Häkeltasche aus Baumwoll-Mischgarn

Ob Du sie auf der Innen- oder Außenseite der Tasche anbringst, kannst Du selbst entscheiden.

Wenn Du sie innen anbringst, musst Du sie natürlich mit dem Garn in der Farbe annähen, in dem das obere Stück der Tasche gehäkelt wurde (bei mir wäre das Minzgrün), damit man das Garn außen nicht sieht.

In meinem Fall habe ich die Henkel mit dem braunen Garn angenäht, weil ich sie auf der Außenseite angebracht habe.

Schritt 4: Die Häkelschrift anbringen

Für die Häkelschrift musst Du erst mal ein wenig vorbereiten: Schreibe mit einem Edding den Schriftzug in einzelnen Wörtern / Wortgruppen auf ein Blatt Papier in der Größe, in der die Wörter später auf der Tasche platziert werden sollen, und schneide sie grob aus.Anleitung: Einfache Häkeltasche aus Baumwoll-Mischgarn

Dann beginnst Du mit dem untersten der Wörter: Du legst den Papier-Schriftzug oberhalb der Stelle auf die Tasche, wo er später stehen soll. So siehst Du, wo du mit dem Aufzeichnen auf der Tasche beginnen musst – vor allem, wenn der Schriftzug mittig platziert sein soll.

Wenn Du dann mit dem Edding ganz leichte Linien auf die Tasche zeichnest, kann man sie noch gut erkennen, aber sie verschwinden später unter dem Schriftzug.Anleitung: Einfache Häkeltasche aus Baumwoll-Mischgarn

Mit dem schwarzen Garn (Stärke 2-3) und der dünneren Häkelnadel häkelst Du nun pro Wort eine ganz einfache Luftmaschenkette (ca. 30cm lang).

Die Kette kann gerne ein wenig länger sein, den Rest, den Du am Ende nicht mehr benötigst, kannst Du auf der Innenseite vernähen.Anleitung: Einfache Häkeltasche aus Baumwoll-Mischgarn

Die Luftmaschenkette bringst Du dann mit Stecknadeln auf der Tasche an. Das geht sehr gut, da die Schrift ja Schreibschrift ist.

Dann nähst Du die Luftmaschenkette mit schwarzem Nähgarn fest, in der Richtung, in der Du den Schriftzug von links nach rechts auch schreiben würdest.Anleitung: Einfache Häkeltasche aus Baumwoll-Mischgarn

Lisitipp: Während Du die Luftmaschenkette festnähst, ziehst Du sie am besten immer wieder ein wenig in Form, indem Du das lose Ende immer ein wenig auf Spannung hältst. So bleibt die Schrift in Form und wird nicht wellig.

Dann arbeitest Du Dich von unten nach oben, indem Du immer das nächste Schrift-Stück anzeichnest und die Luftmaschenkette aufnähst. Die Anfangs- und Endfäden fädelst Du mit der Häkelnadel auf die Taschen-Innenseite und vernähst sie dort.Anleitung: Einfache Häkeltasche aus Baumwoll-Mischgarn

Lisitipps: Schreibschrift oder Druckbuchstaben

Den Schriftzug in Schreibschrift anzubringen ist natürlich sehr einfach. Bei Wörtern mit Buchstaben, die einen fließenden Übergang haben vor allem (wie das Wort „belle“ zum Beispiel).

Bei Buchstaben wie dem kleinen „t“, die einen einzelnen Strich in der Mitte haben oder ähnliches, machst Du es wie folgt: Wenn Du den vertikalen T-Strich festgenäht hast, holst Du die Luftmaschenkette mit Hilfe der Häkelnadel auf die Innenseite der Tasche. Dann fädelst Du sie wieder auf die Vorderseite genau an der Stelle, wo Du dann den horizontalen T-Strich festnähst.Anleitung: Einfache Häkeltasche aus Baumwoll-Mischgarn

Genau so würdest Du den Schriftzug auch mit Druckbuchstaben machen, was natürlich auch gehen würde. Das i-Tüpfelchen habe ich ganz normal mit dem schwarzen Garn aufgestickt, hierfür lohnt sich ja keine Luftmaschenkette.

Wenn Du magst, kannst Du auch den ganzen Schriftzug einfach aufzeichnen und dann aufsticken, statt die Luftmaschenkette aufzunähen. Ich war mir allerdings nicht sicher, ob er dann auch eine schöne Form bekommt, da die Tasche mit ihren Groben Maschen nicht viel Spielraum lässt um den Faden zu platzieren.

<<< Hast Du Fragen? Dann ab damit in die Kommentare, ich freue mich immer über Feedback, Fragen, Anregungen… Und ich freue mich natürlich schon drauf, das gute Stück endlich auszuführen …>>>

13 Gedanken zu “Anleitung: Einfache Häkeltasche aus Baumwoll-Mischgarn

  1. Gefällt mir: zum einen die schöne Tasche und zum anderen die guten Gedanken – ähm Worte – im Artikel. Achja, wenn genähte Taschen nicht so unverschämt schnell gehen würden… Ich bin ein eher ungeduldiger Häkler (wobei deine Anleitung es wert wäre ausprobiert zu werden, schön dass du sie mit uns teilst) 🙂

    Gefällt 1 Person

    1. Oh, was für ein wunderbarer Kommentar, vielen Dank! Und: Ja, es dauert wirklich eine Weile, bis man sie gehäkelt hat. Ich hab sie auch immer wieder zur Seite gelegt und etwas „ruhen“ lassen. Dafür bin ich nicht die größte Näherin vor dem Herren und hätte hier gern ein wenig mehr Talent…
      Ich sende Dir sonnige Grüße aus Regensburg!
      Deine Lisi

      Like

    1. Liebe Ingrid,

      danke für Deinen lieben Kommentar! Ich freue mich immer so sehr über Feedback. Die Tasche begleitet mich heute durch die Sonne… 🙂

      Liebe Grüße aus Regensburg,
      Deine Lisi

      Like

  2. Ich bin gerade dabei obige Tasche zu häkeln. Nun stelle ich fest, dass die Maschen leicht schräg verlaufen – also kein gerades Maschenbild ergeben. Was mache ich da falsch?

    Like

    1. Liebe Silke,
      danke für Deinen Kommentar. Ich denke nicht, dass Du etwas falsch machst – vermutlich liegt das daran, dass Du in Runden häkelst. Dann „neigen“ sich ja alle Maschen in die selbe Richtung (und nicht wie in Hin-und Rückreihen einmal nach links/einmal nachrechts).
      Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen!
      Liebe Grüße,
      Deine Lisi

      Like

Schreib mir gerne einen Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..