Socken-Restegarn kann man nicht nur zu kunterbunten Socken oder Socken mit Streifen verstricken, sondern sehr schöne Norweger-Socken daraus zaubern. Das Diamond-Muster ist sehr leicht zu stricken und sieht super aus, wie ich finde – vor allem mit buntem Farbverlaufsgarn entsteht hier ein sehr interessantes Maschenbild, wie ich finde. Wie Du sie strickst, zeige ich Dir hier. Weiterlesen
Socken stricken
Lisitipps: Streifen stricken (fast) ohne Fäden vernähen
„Ich liebe Fäden vernähen!“ – hat noch kein strickender Mensch jemals gesagt. Mit bestimmten Techniken und Tricks kann man sich aber immerhin ein paar dieser lästigen Fäden sparen. An einem Beispiel zeige ich Dir in diesem Beitrag, wie Du beim Streifen-Stricken mit verschiedenen Farben die Fadenzahl minimieren kannst. Mit Audio und kleinem Video. Weiterlesen
Anleitung: Norwegersocken mit Sternmuster stricken
Das Sternmuster ist ein ganz klassisches Norwegermuster, mit dem ich schon oft was gestrickt habe: Mein Stirnband mit Sternmuster zum Beispiel oder auch eine mehrfarbige Norwegermütze oder meine kleinen Deko-Herzen für die Weihnachtszeit. Jetzt war es mal höchste Zeit für ein Paar Socken mit diesem gemütlichen Muster! Die Abfolge gibt es wie immer als PDF-Vorlage zum Download. Weiterlesen
Anleitung: Norwegersocken mit einfachem Herzmuster stricken
Urlaub ist schon was Tolles: So viel freie Zeit, in der man sich einfach treiben lassen und stricken kann! In unserem diesjährigen Sommerurlaub in Prag sind die meisten Bilder für diese neue Socken-Anleitung hier entstanden, deswegen ist alles etwas weniger einheitlich als sonst. Die Mustervorlage als PDF bekommst Du wie immer gratis dazu. Weiterlesen
Anleitung: Norwegersocken mit Herzmuster stricken
Diese Socken hier haben es mir besonders angetan: Die Farben passen einfach wahnsinnig gut zusammen, sie sehen ein bisschen weihnachtlich und sehr verspielt aus mit den verschiedenen Muster-Elementen. Das Herzmuster und die mittlere Borte habe ich auch schon für Handschuhe verwendet. Die Mustervorlage für dieses schöne Sockenpaar bekommst Du natürlich wieder in diesem Artikel. Weiterlesen
Anleitung: Socken mit Hahnentritt-Muster stricken
Das Hahnentritt-Muster mag ich unglaublich gerne, weil es so schön regelmäßig ist. Meinen gestrickten Loopkragen mit Hahnentrittmuster trage ich an kalten Wintertagen immer noch extrem oft. An Socken und in Kombination mit Weinrot und Grau gefällt es mir besonders gut, weshalb ich hieraus kurzerhand eine Strick-Anleitung erstellt habe. Weiterlesen
Anleitung: Punkte-Streifen-Socken mit einfachem Muster stricken
Sockenstricken ist für mich ja eigentlich nichts Neues: Damit hat die Stricksucht bei mir vor über 10 Jahren angefangen und auch heute noch stricke ich sie wahnsinnig gerne. Aber eben mit vorgefärbten bunten Garnen, bei denen man ohne viel Aufwand vor sich hin stricken kann. Mit zwei einfarbigen Garnen lassen sich mit ein wenig mehr Aufwand eigene Muster kreieren. Wie, erfährst Du hier. Weiterlesen
Lisitipps: Reste-Socken mit unsichtbarem Garnwechsel stricken
Socken stricken ist eine feine Sache – man kann sie super verschenken oder sie selbst anziehen und sich damit gemütlich auf’s Sofa kuscheln. Aber was macht man mit den ganzen Wollresten, die übrig bleiben? Na klar: Mehr Socken stricken. Meine besten Tipps dazu und vor allem, wie man die Garnübergänge unsichtbar hinbekommt, erfahrt ihr hier. Weiterlesen
Anleitung: Socken stricken Teil 4 – Mittelteil und Spitze
Yippie – es geht auf’s Ende zu! Und Deine Socke schaut auch schon fast wie eine Socke aus! Den schwersten Teil hast Du auch schon hinter Dir. Der Abschluss der Ferse und die anschließende Maschenaufnahme und -abnahme waren etwas fieselig durch das Zählen und Zusammenstricken und Abheben … Aber jetzt geht’s recht angenehm weiter. Weiterlesen
Anleitung: Socken stricken Teil 3 – Maschenaufnahme und -abnahme
Bündchen und Ferse reichen natürlich nicht aus, um Deine Füße optimal warm zu halten. Wie man Maschen rechts und links zusammenstrickt, habe ich Dir im letzten Anleitungs-Artikel zum Abschluss der Ferse gezeigt. Gut, dass Du das schonmal kannst, denn für die nächsten Schritte der Maschenauf- und -abnahme brauchst Du das auch wieder. Weiterlesen