Maschenproben sind für mich seit jeher ein leidiges Thema: Warum Zeit mit einer Maschenprobe verschwenden, wenn man auch gleich anfangen und einfach losstricken kann? Über die Jahre hinweg habe ich Maschenproben dann doch noch sehr zu schätzen gelernt. Warum, erfahrt ihr in diesem Artikel – und, wozu Maschenproben außerdem noch gut und sinnvoll sind. Weiterlesen
Stricken
Lisitipps: Maschenanzahl bei Norwegermustern richtig einschätzen
Norwegermuster bzw. das mehrfädige Stricken waren für mich lange Zeit ein Mysterium: Wie soll man bitte die Fäden gut halten, wie wird das Maschenbild schön gleichmäßig und warum verzieht sich am Anfang alles so unschön? Nach ein paar Monaten Übung, gefolgt von mehreren Jahren Erfahrung kann ich sagen: So schwer wie gedacht, ist es nicht. Was Du beachten solltest, liest Du hier. Weiterlesen
Lisitipps: 4 verschiedene Maschenzunahmen beim Stricken
Je nach Projekt musst Du beim Stricken hier und da auch Mal Maschen zunehmen: Aus dem Querfaden, aus dem Arbeitsfaden oder als Umschlag. Wenn Du dich mit den Begriffen und Techniken schon auskennst, wunderbar! Wenn Du hier noch unsicher bist (oder gerade nur Bahnhof verstehst) ist dieser Beitrag genau richtig für Dich. Weiterlesen
Warum es hier gerade so still ist
„Muss ich mir Sorgen um Dich machen?“ – so in etwa der Kommentar einer lieben Followerin vor ein paar Tagen. Nein, ihr müsst euch definitiv keine Sorgen um mich machen, ich habe nur etwas vergessen: Nicht jede/r von euch folgt mir auch auf Instagram oder Facebook, wo ich seit einiger Zeit wieder aktiv bin. Der Grund, warum ich seit ein paar Monaten keine neuen Beiträge veröffentliche ist nun schon ganze 9 Monate alt, hat eine ganz zauberhafte kleine Stupsnase und hat mein Leben buchstäblich einmal durcheinander gewirbelt: Ich bin Mama geworden.
Viel mehr muss ich an dieser Stelle auch gar nicht erklären – mit Lisibloggt wird es auf jeden Fall weitergehen, aber die kleine Motte kommt jetzt natürlich immer auf Platz 1 und erst danach folgt der Rest meines Lebens. Auf meinen restlichen Social Media Kanälen zeige ich euch weiterhin, woran ich gerade stricke, häkle oder bastle.
Ansonsten sage ich: Bis (hoffentlich) bald – und DANKE euch allen für eure zahlreichen lieben Kommentare, Fragen und Anmerkungen zu meinen Anleitungen und Artikeln! Ich gelobe Besserung und werde so gut es geht wieder regelmäßiger antworten.
Eure Lisi
Anleitung: Diamond-Socks aus Restegarn stricken
Socken-Restegarn kann man nicht nur zu kunterbunten Socken oder Socken mit Streifen verstricken, sondern sehr schöne Norweger-Socken daraus zaubern. Das Diamond-Muster ist sehr leicht zu stricken und sieht super aus, wie ich finde – vor allem mit buntem Farbverlaufsgarn entsteht hier ein sehr interessantes Maschenbild, wie ich finde. Wie Du sie strickst, zeige ich Dir hier. Weiterlesen
Anleitung: Norweger-Adventssocken aus Restegarn stricken
Meine Adventssocken heißen so, weil mich die gedeckten Farben und die Musterborte einfach an die lauschige Zeit vor Weihnachten erinnern. Die Musterabfolge ist denkbar einfach – es gibt eine Borte und dazwischen Streifen, also auch für Norweger-AnfängerInnen geeignet. Eine Mustervorlage gibt es wie immer auch als PDF, in verschiedenen Größen für verschiedenste Füße. Weiterlesen
Lisitipps: Warum sollte man Strickstücke waschen und spannen?
Waschen und Spannen war für mich sehr lange einfach gar nicht relevant. Je mehr Tücher und Kleidungsstücke ich dann aber gestrickt habe, desto mehr habe ich mich dann doch damit beschäftigt: Obwohl ich es immer noch ein bisschen lästig finde, hat das Waschen und Spannen eben durchaus seine Berechtigung. Warum es durchaus sinnvoll ist, liest Du in diesem Beitrag. Weiterlesen
Lisitipps: Warum ich alle Garn- und Stoffreste aufbewahre
Wer viel häkelt, strickt oder näht hat auch immer viele Reste und Restchen: Große, mittelgroße und kleine – und ich finde, Du solltest immer alle aufheben! So mache ich das zumindest. Über die Jahre hinweg habe ich festgestellt, dass man jeden noch so kleinen Rest noch für irgendwas verwenden kann. Meine besten Lisitipps dazu bekommst Du hier. Weiterlesen
Anleitung: Weihnachts-Pullover stricken
Eines meiner liebsten Strick-Projekte des letzten Jahres: Mein dunkelgrüner Weihnachtspullover. Oder auch „ugly christmas sweater“, wobei er gar nicht mal sooo hässlich geworden ist. Ein schönes Projekt, bei dem ich gleich wieder eine ordentliche Menge meines Garnvorrates aufbrauchen konnte. Wie Du ihn strickst und verzierst, zeige ich Dir in dieser Anleitung. Weiterlesen
Lisitipps: Streifen stricken (fast) ohne Fäden vernähen
„Ich liebe Fäden vernähen!“ – hat noch kein strickender Mensch jemals gesagt. Mit bestimmten Techniken und Tricks kann man sich aber immerhin ein paar dieser lästigen Fäden sparen. An einem Beispiel zeige ich Dir in diesem Beitrag, wie Du beim Streifen-Stricken mit verschiedenen Farben die Fadenzahl minimieren kannst. Mit Audio und kleinem Video. Weiterlesen