Maschenproben sind für mich seit jeher ein leidiges Thema: Warum Zeit mit einer Maschenprobe verschwenden, wenn man auch gleich anfangen und einfach losstricken kann? Über die Jahre hinweg habe ich Maschenproben dann doch noch sehr zu schätzen gelernt. Warum, erfahrt ihr in diesem Artikel – und, wozu Maschenproben außerdem noch gut und sinnvoll sind. Weiterlesen
Lisitipps
Lisitipps: Maschenanzahl bei Norwegermustern richtig einschätzen
Norwegermuster bzw. das mehrfädige Stricken waren für mich lange Zeit ein Mysterium: Wie soll man bitte die Fäden gut halten, wie wird das Maschenbild schön gleichmäßig und warum verzieht sich am Anfang alles so unschön? Nach ein paar Monaten Übung, gefolgt von mehreren Jahren Erfahrung kann ich sagen: So schwer wie gedacht, ist es nicht. Was Du beachten solltest, liest Du hier. Weiterlesen
Lisitipps: 4 verschiedene Maschenzunahmen beim Stricken
Je nach Projekt musst Du beim Stricken hier und da auch Mal Maschen zunehmen: Aus dem Querfaden, aus dem Arbeitsfaden oder als Umschlag. Wenn Du dich mit den Begriffen und Techniken schon auskennst, wunderbar! Wenn Du hier noch unsicher bist (oder gerade nur Bahnhof verstehst) ist dieser Beitrag genau richtig für Dich. Weiterlesen
Lisitipps: Wie Du deine Garnvorräte vor Schädlingen schützt
Wer viel Garn zum Stricken oder Häkeln Zuhause hat, wird sich früher oder später auch Mal mit dem Thema „Schädlinge“ auseinandersetzen müssen. Keine Sorge, man kann auf jeden Fall vorbeugen und schämen musst Du dich dafür auch nicht: Wir alle hatten schon Mal Motten und Konsorten bei uns Zuhause, das hat nichts mit mangelnder Hygiene zu tun. Weiterlesen
Lisitipps: Warum sollte man Strickstücke waschen und spannen?
Waschen und Spannen war für mich sehr lange einfach gar nicht relevant. Je mehr Tücher und Kleidungsstücke ich dann aber gestrickt habe, desto mehr habe ich mich dann doch damit beschäftigt: Obwohl ich es immer noch ein bisschen lästig finde, hat das Waschen und Spannen eben durchaus seine Berechtigung. Warum es durchaus sinnvoll ist, liest Du in diesem Beitrag. Weiterlesen
Lisitipps: Warum ich alle Garn- und Stoffreste aufbewahre
Wer viel häkelt, strickt oder näht hat auch immer viele Reste und Restchen: Große, mittelgroße und kleine – und ich finde, Du solltest immer alle aufheben! So mache ich das zumindest. Über die Jahre hinweg habe ich festgestellt, dass man jeden noch so kleinen Rest noch für irgendwas verwenden kann. Meine besten Lisitipps dazu bekommst Du hier. Weiterlesen
Lisitipps: Verschiedene Garnstärken und -arten miteinander mischen
Es wird höchste Zeit, Mal wieder meine Lisitipps zu reaktivieren: Hier gebe ich kleine Tricks und Tipps weiter, die mir beim Stricken, Häkeln und meinen sonstigen DIY-Projekten weitergeholfen haben. Heute geht es um das Mischen verschiedener Garnstärken beim Stricken und Häkeln. Kann man das überhaupt? Ich finde: Ja – wenn man ein paar Dinge beachtet. Weiterlesen
Lisitipps: Wie erstelle ich Vorlagen für Norweger-Strickmuster?
Zweifarbiges Stricken ist mit etwas Übung gar nicht so schwer, wie man denkt. Es gibt unzählig viele, tolle Anleitungen da draußen – vielleicht bist Du ja auch schon auf eine von meinen Anleitungen dazu gestoßen. Heute zeige ich Dir, wie ich die Mustervorlagen hierfür entwerfe: Damit Du auch mal eigene Muster kreieren kannst. Weiterlesen
Lisitipps: Gestrickte Tücher waschen und spannen
Waschen und Spannen? War bei mir sehr lange nicht wirklich von Bedeutung beim Stricken. Je nach Garn und Strick-Technik passt sich ein Kleidungsstück auch beim Tragen an den Körper an, ein schönes Stricktuch allerdings gewinnt nochmal an Form, wird schön glatt und deutlich größer. Meine besten Tipps zum Waschen und Spannen von Tüchern habe ich hier mal für Dich zusammengefasst. Weiterlesen
Lisitipps: Wie strickt man Pullover mit „Raglan von oben“?
Raglan von oben (kurz: RVO) war für mich ein fast magisch-mystischer Begriff im Reich des Strickens: Einen Pullover oder eine Jacke an einem Stück zu stricken, ohne das lästige Zusammennähen der Einzelteile am Ende war einfach immer eine wunderbare Vorstellung! Es hat aber auch seine Tücken. Wie die Logik dahinter aussieht, lest ihr hier. Weiterlesen