„Nein, wie niedlich!“ – jaja, so Mini-Schühchen sind halt einfach goldig. Weil sie so klein sind. Ich bin zwar selber noch keine Mama, aber so langsam geht’s im Freundes- und Bekanntenkreis doch los mit Familie und Kindern. Und da braucht man eben kleine süße Schühchen als Geschenk. Die Anleitung für die kleinen Ballerinas bekommst Du heute hier.
[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]
Was Du brauchst
- ca. 50g Baumwollgarn (Stärke 4)
- ca. 20g andersfarbiges Baumwollgarn für die Verzierung (Stärke 2,5-3)
- ein 4er Nadelspiel
- eine Häkelnadel (Stärke 3)
- zwei kleine Knöpfe
- zwei Häkelblumen
Die Schühchen aus meiner Anleitung haben ca. Größe 18 oder 19. Wenn Du mit einer Wolle der Stärke 2-3 arbeitest mit der gleichen Anleitung, kommt Größe 17 dabei raus.
1. Du fängst mit dem linken Schühchen an, indem Du mit der weißen Wolle jeweils 8 Maschen pro Nadel anschlägst.
2. Dann strickst Du eine Runde rechts, eine links und wieder eine rechts.
3. Jetzt nimmst Du jeweils am Anfang der 1. und 3. Nadel nach der ersten Masche und jeweils am Ende der 2. und 4. Nadel vor der letzten Masche immer eine Masche aus dem Arbeitsfaden zu. Hierzu stichst Du zwischen zwei Maschen in den Querfaden ein …
4. … und holst Dir den Faden als neue Masche auf Deine Nadel.
5. Am Ende der 2. und 4. Nadel machst Du es genauso, zwischen der vorletzten …
7. Nach der ersten Runde solltest Du dann auf jeder Nadel 9 Maschen haben. Dann folgt eine Runde linke Maschen ohne Zunahme. In der nächsten Runde strickst Du wieder rechts mit Zunahme.
8. Das Ganze (Runde rechts mit Zunahme, dann linke Runde, dann wieder Runde rechts mit Zunahme …) wiederholst Du, bis Du auf jeder Nadel 12 Maschen hast.
9. Ab jetzt strickst Du 15 Runden im Perlmuster. Das geht immer eins rechts, eins links und in der nächsten Runde dann versetzt (also kommt auf jede rechte eine linke Masche und umgekehrt). Durch das versetzt Stricken entsteht ein kleines Knubbel-Muster, das Perlmuster.
10. Hier siehst Du schön den Unterschied zwischen der Sohle mit den Runden immer rechts-links im Wechsel und dem Perlmuster oberhalb.
11. Wenn Du 15 Runden hast, strickst Du die 12 Maschen der ersten Nadel ganz normal weiter im Perlmuster. Auf der 2. und 3. Nadel strickst Du jetzt immer jeweils 2 Maschen rechts zusammen.
12. Jetzt hast Du auf der 2. Nadel noch 6 Maschen …
13. … und auf der 3. auch. Die 12 Maschen der 4. Nadel strickst Du wieder ganz normal im Perlmuster. Jetzt strickst Du eine Runde im Perlmuster ohne Maschenabnahme.
14. In der nächsten Runde strickst Du die 1. und 4. Nadel wieder normal im Perlmuster, an der 2. und 3. Nadel strickst Du wieder immer zwei Maschen zusammen.
15. So sieht das Ganze dann aus: Unten links die 1. Nadel mit 12 Maschen, oben die 2. und 3. Nadel mit jetzt je 3 Maschen, unten rechts die 4. Nadel mit 12 Maschen.
16. Nimm jetzt am besten die 3 Maschen der 2. und 3. Nadel zusammen auf eine Nadel.
17. Hier siehst Du, wie sich nach der Maschenabnahme vorne am Schuh schon die Wölbung gebildet hat, wo später mal die kleinen Zehen sein werden.
18. In der folgenden Runde strickst Du 8 Maschen im Perlmuster, dann kettest Du die folgenden 14 Maschen ab. Wie Du Maschen abkettest, kannst Du hier nochmal nachlesen.
19. Beim Abketten hebst Du immer die zu vorletzt gestrickte Masche über die zuletzt gestrickte Masche drüber.
20. Wichtig: Du kettest so lange ab, bis Du auf der 4. Nadel noch 7 Maschen liegen hast und die letzte Masche vom Abketten noch auf Deiner Arbeitsnadel liegt. Dann strickst Du die letzten 7 Maschen im Perlmuster, und Du hast zusammen wieder die 8 Maschen auf der 4. Nadel.
21. Jetzt sieht Deine Strickarbeit so aus: Unten links hast Du die 1. Nadel mit 8 Maschen. Die 2. und 3. Nadel hast Du abgekettet, auf der 4. Nadel unten rechts liegen auch 8 Maschen.
22. Jetzt legst Du Deine Arbeitsnadel weg, und strickst mit der 4. Nadel die erste ab. Hierbei musst du mal vom normalen Perlmuster abweichen, und auf jede rechte eine rechte und jede linke eine linke Masche setzen. Aber ab jetzt ist das Perlmuster dann wieder richtig.
23. Für den linken Schuh: Wende die Arbeit um, und stricke nochmal eine Reihe. Für den rechten Schuh lässt Du diesen Schritt aus und machst gleich bei Schritt 24 weiter.
24. Am Ende der letzten Reihe schließt Du mit einer normalen Masche ab und nicht mit einer Randmasche. Denn jetzt nimmst Du aus dem Arbeitsfaden wie bei der Maschenaufnahme 14 zusätzliche Maschen auf für den Ballerina-Verschluss.
25. Versuche, die Maschen möglichst locker aufzunehmen, dann kannst Du sie anschließend leichter wieder abstricken.
26. So sieht jetzt das linke Schühchen aus.
27. Jetzt strickst Du die 14 aufgenommenen Maschen rechts ab …
28. … und strickst die restlichen 16 Maschen im Perlmuster.
29. Die 14 aufgenommenen Maschen strickst Du erst jetzt auch im Perlmuster, bis noch 4 Maschen auf der linken Nadel sind.
30. Jetzt arbeitest Du nämlich das Knopfloch ein …
31. … indem Du eine Masche abhebst…
32. … die nächste strickst, und die abgehobene wie beim Abketten drüberhebst. Die letzten beiden Maschen strickst Du normal, die allerletzte Masche natürlich als Randmasche.
33. Jetzt siehst Du, wie sich vor den letzten beiden Maschen ein Abstand gebildet hat.
34. In der nächsten Reihe strickst Du wieder die beiden ersten Maschen …
35. … dann nimmst Du quasi über der Lücke eine Masche aus dem Arbeitsfaden zu, die restliche Reihe strickst Du im Perlmuster.
36. Wenn Du genau hinsiehst, kannst Du jetzt schon das Knopfloch vor meinem linken Zeigefinger erkennen.
37. Jetzt strickst Du nochmal eine Reihe ganz normal.
38. Und jetzt bist Du auch schon fast fertig! Du erkennst ja schon gut das Schühchen, wie es dann später mal aussieht.
39. In der folgenden Reihe kettest Du alle Maschen locker ab. Lass den Endfaden etwas länger, mit dem nähst Du am Ende noch den kleinen Knopf an.
40. Jetzt kommt die Einfassung mit der blauen Wolle.
41. Hierfür stichst Du mit einr Häkelnadel unterhalb des Anfangs der Verschluss-Lasche ein …
42. … und holst Dir den blauen Faden mit der Häkelnadel.
43. Dann häkelst Du in festen Maschen …
44. … rund um den unteren Rand der Lasche …
45. … bis Du wieder vorne beim Knopfloch ankommst. Die weiteren festen Maschen häkelst Du nicht um das Knopfloch herum, sondern direkt hinein, ungefähr 6 bis 7 feste Maschen.
46. Dann häkelst Du einfach weiter feste Maschen in die jeweiligen Randmaschen des Schühchens, bis Du wieder zum Ausgangspunkt ankommst.
47. Hier schneidest Du den Arbeitsfaden ab, ziehst ihn durch die letzte Masche und verknotest auf der Innenseite des Schühchens den blauen Anfangs- und Endfaden.
48. Jetzt drehst Du das Schühchen auf links, und nähst mit dem weißen Anfangsfaden die Sohle mit Schlingstichen zusammen. Faden vernähen, abschneiden, fertig.
49. Jetzt hat Dein Schühchen eine geschlossene Sohle, die blaue Einfassung und der einzige lose Faden der noch übrig ist, wartet nur noch darauf …
50. … dass Du mit ihm einen der kleinen Knöpfe annähst.
51. Unterhalb des Knopfes kannst Du noch eine kleine Häkelblume anbringen wenn Du willst …
… und fertig ist das erste Schühchen! Für das rechte machst Du alles ganz genau so, nur lässt Du eben den Schritt 23 aus.
Lisitipp: Schühchen mit Bund
Wenn Du kein Ballerina-Schühchen machen möchtest, strickst Du ab Schritt 16 einfach in Runden nach oben, zwei rechts zwei links oder eins rechts eins links. Dann entsteht ein Bündchen, das Du auch umschlagen kannst, wenn Du es etwas längr machst.
Lisitipp: Variationen
Wie wär’s denn mit einem Norweger-gemusterten Paar? Oder eins mit Ringel-Streifen? Du kannst Dich hier nach Belieben austoben und Dein ganz eigenes Paar kreieren.
Vor dem Verschenken solltest Du die Babyschühchen noch einmal waschen. Nützliche Tipps und viele wichtige Hiweise, was beim Waschen von Babykleidung im Allgemeinen zu beachten ist, findest Du auf der verlinkten Ratgeber-Website.
<<< Weil an so kleinen Füßchen einfach jeder Schuh oberniedlich aussehen wird. 🙂 >>>