Anleitung: Mini-Socken Schlüsselanhänger stricken

Anleitung: Mini-Socken Schlüsselanhänger strickenLetzthin habe ich für meine DIY-Windlicht-Anleitung in meinem Bastelvorrat nach Material gesucht. Hierbei sind mir diese niedlichen Schlüsselanhänger unter die Finger gekommen und ich musste sofort eine Anleitung hierzu basteln! Alles im Miniaturformat ist so cool und so ein Socken-Schlüsselanhänger ist ein prima Geschenk aus Wollresten.

[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]

Meine Liebe zu Stricksocken

Stricksocken haben mich vor über 10 Jahren zur Stricksüchtigen gemacht. Eine Zeit lang habe ich nur Socken gestrickt – irgendwann kam dann aber der „Hunger“ nach Neuem und ich habe mich an verschiedensten Stricktechniken versucht.

Wenn ich also an das letzte Jahrzehnt (BOAH, hört sich das nach uralt-wahnsinnig-viele-Jahre-krass an!) zurück denke, ist meine Strick-Genese schon ganz anschaulich: Mittlerweile stricke ich auch schon Schals, Mützen, Handschuhe und seit neuestem auch Pullover (hierzu gibt es auch bald mal eine Anleitung).Anleitung: Mini-Socken Schlüsselanhänger stricken

Babysteps, aber was will man auch erwarten als Nicht-Vollzeit Strickerin, die ihrer Wollsucht nur in der Freizeit frönt. Das Stricken ist meine Leidenschaft, mein Trost, mein „Eigenes“ wo ich sein kann, wer ich bin. Nur ich, niemand sonst.

Was Du brauchst:

  • ein paar Sockengarn-Wollreste
  • ein 2er Nadelspiel
  • einen Schlüsselanhänger mit Ring
  • eine Schere, eine ZangeAnleitung: Mini-Socken Schlüsselanhänger stricken

Lisitipp: Die Proportionen müssen stimmen

Wenn Du schon mal reguläre Socken gestrickt hast, weißt Du ja vom Prinzip her schon, wie es geht. Die Maße von einer normalen Socke einfach zu verringern und stur umzurechnen würde aber leider nicht funktionieren, da die Proportionen des Mini-Söckchens sonst durcheinander geraten.

Das Bündchen für die Mini-Socke muss extrem viel dünner sein als (proportional gesehen) bei einer normalen Socke für einen Menschenfuß. Da Dein Söckchen ja nur ein Anhänger werden soll, muss es auch nicht passen – es soll nur niedlich aussehen.Anleitung: Mini-Socken Schlüsselanhänger stricken

Das Söckchen stricken – so geht’s

Für das kleine Sockenbündchen schlägst Du insgesamt 24 Maschen an und verteilst sie gleichmäßig auf die vier Nadeln. Also hast Du auf jeder der Nadeln nun 6 Maschen liegen.

(Wenn Du lieber nur mit drei Nadeln strickst geht das natürlich auch, dann kommen auf jede der Nadeln 8 Maschen.)Anleitung: Mini-Socken Schlüsselanhänger stricken

Dann strickst Du Runde für Runde zwei Rechts, zwei Links. Eins Rechts, eins Links ginge auch – aber dann ist das Bündchen ein wenig breiter (mit zwei rechts, zwei links zieht es sich ein bisschen mehr zusammen).Anleitung: Mini-Socken Schlüsselanhänger stricken

Insgesamt strickst Du das Bündchen 28 Runden lang. Das kommt Dir jetzt sicher etwas zu lang vor, aber das Bündchen wird noch umgeklappt, damit das Söckchen noch mehr aussieht wie eine normale Socke eben.

Das Umklappen braucht viel Raum, deswegen das verhältnismäßig lange Bündchen.Anleitung: Mini-Socken Schlüsselanhänger stricken

Dann verteilst Du die Maschen gleichmäßig auf drei Nadeln, sodass auf jeder der Nadeln 8 Maschen liegen (außer, Du hast eh schon mit drei Nadeln angefangen). In der folgenden Runde strickst Du wie folgt:

  • Erste Nadel: 8 Maschen wie sie auf der Nadel liegen
  • Zweite Nadel: Im Wechsel eine Masche rechts stricken, zwei rechts zusammenstricken.
  • Dritte Nadel: Im Wechsel eine Masche rechts stricken, zwei rechts zusammenstricken.

Wenn Du wieder bei der ersten Nadel angelangt bist hast Du folgende Maschenanzahl auf Deinen drei Nadeln: 8 + 5 + 5.Anleitung: Mini-Socken Schlüsselanhänger stricken

Jetzt geht es munter mit der Ferse weiter. Hierfür strickst Du bei der Nadel mit den 8 Maschen in Hin- und Rückreihen – in den Hinreihen (außen am Söckchen) rechte Maschen, in den Rückreihen (auf der Innenseite des Söckchens) linke Maschen.

Sobald Du 7 Reihen gestrickt hast und gerade mit einer Hinreihe fertig bist, nimmst Du die Arbeitsnadel und hebst die Hälfte der Maschen (also 4 Stück) einfach rüber. Nun hast Du auf den beiden Fersen-Nadeln jeweils 4 Maschen.

Dann nimmst Du mit der Nadel, auf die Du gerade die letzte Masche der Fersen-Hinreihe gestrickt hast, am Rand der Ferse neue Maschen auf.Anleitung: Mini-Socken Schlüsselanhänger stricken

Hierzu stichst Du immer in eine der Randmaschen ein und holst Dir den Arbeitsfaden durch – so entsteht quasi eine neue Masche.

Lisitipp: Ich stricke meine Maschen im Kettrand. Da Du beim Kettrand die Endmasche nicht strickst, sondern nur abhebst, entstehen am Rand der Ferse bei 7 Reihen nur halb so viele Randmaschen, in die Du später einstechen kannst. Auf der Nadel, mit der Du also gerade am ersten Fersen-Rand Maschen aufgenommen hast, müssten nun insgesamt 7 Maschen liegen (4 von der Fersen-Nadel und 3 neue Maschen, die Du am Rand aufgenommen hast).

Dann folgen die beiden Nadeln mit je 5 Maschen – die strickst Du einfach in glatt rechts.

Dann folgt wieder die Maschenaufnahme am zweiten Fersenrand. Hier nimmst Du wieder 3 neue Maschen auf und strickst die 4 verbliebenen Maschen auf der zweiten Fersen-Nadel (dann kommst Du hier auch auf 7 Maschen).

Deine Maschenanzahl wäre nun wie folgt (nimm am besten die beiden 5er-Nadeln zusammen, dann hast Du alles wieder auf drei Nadeln):

  • 10 Maschen, 7 Maschen, 7 Maschen.

Anleitung: Mini-Socken Schlüsselanhänger strickenDamit die Socke nun wieder etwas „schlanker“ wird, musst Du eine Maschenabnahme durchführen. Hierfür strickst Du erst mal die 10 Maschen, die vorher ja stillgelegt waren, während Du die Ferse gestrickt hast.

Dann kommt die erste der 7er-Nadeln: Hier strickst Du eine Masche rechts, dann strickst Du zwei rechts zusammen und den Rest der Maschen wieder ganz normal in glatt rechts.

Bei der zweiten 7er-Nadel ist es umgekehrt: Hier strickst Du erst alle Maschen in glatt rechts, bis noch drei Maschen auf der Nadel sind. Dann strickst Du zwei Maschen rechts zusammen und dann die letzte Masche rechts.Anleitung: Mini-Socken Schlüsselanhänger stricken

Das wiederholst Du so lange, bis Deine Maschenabfolge so aussieht:

  • 10 Maschen, 4 Maschen, 4 Maschen.

Also verringerst Du die Maschenanzahl der 7er-Maschen von 7 auf 4.

Dann strickst Du in glatt rechts weiter, bis Du vom Bündchen an gezählt 12 Runden hast. Zähle die Runden am besten auf der Oberseite des Söckchens vom Bündchen ab.Anleitung: Mini-Socken Schlüsselanhänger stricken

Wie bei einer normalen Socke folgt jetzt auch eine Maschenabnahme für die Spitze. Hierfür strickst Du immer die vorletzten beiden Maschen jeder Nadel rechts zusammen, bis jeweils nur noch eine Masche auf jeder Nadel liegt.Anleitung: Mini-Socken Schlüsselanhänger stricken

Dann schneidest Du den Arbeitsfaden ab und ziehst ihn durch alle noch vorhandenen Maschen durch.

Jetzt musst Du nur noch den Anfangs- und den Endfaden vernähen und Du bist fertig mit der Socke!Anleitung: Mini-Socken Schlüsselanhänger stricken

Um den Anhänger am Sockenbund zu befestigen, biegst Du jetzt das unterste der Kettenglieder mit der Zange auf, fädelst es durch den umgeklappten Bund des Söckchens durch und biegst es mit der Zange wieder zu.

Achte darauf, dass es wirklich gut zugebogen ist, damit sich das Söckchen nicht vom Anhänger lösen kann.Anleitung: Mini-Socken Schlüsselanhänger stricken

Lisitipps: Reste-Verwertung

Ich bin immer auf der Suche nach neuen Ideen danach, wie ich meine zahlreichen Garnreste zu etwas Schönem verarbeiten kann. Meine besten Reste-Verwertungs-Projekte habe ich hier mal für Dich zusammengestellt:

15 Gedanken zu “Anleitung: Mini-Socken Schlüsselanhänger stricken

    1. Halli hallo, Grüß Gott und Servus liebe Petra,
      ich helfe Dir gerne weiter, verstehe aber Deine Frage nicht: Was meinst Du mit „passiert“ / bei welchem Schritt der Anleitung bist Du?
      Liebe Grüße,
      Deine Lisi

      Like

      1. Danke für die Anleitung für diese süßen Söckchen!

        Ich bin leider bei dem gleichen Schritt verwirrt.
        Nachdem man die 7 Reihen hochgestrickt hat, hat man 8 Maschen auf der Nadel, 5+5 auf den anderen beiden. Wenn ich nun mit der 8-Maschen-Nadel 7 weitere Maschen aufnehme, sind auf dieser Nadel 15 Maschen. Dann folgen die beiden 5-Maschen-Nadeln und dann wieder 7 aufgenommene Maschen.
        Also kommt am Ende 15-10-7 bei mir raus, nicht 7-10-7 wie in deiner Anleitung 😦
        Danke für deine Hilfe 🙂

        Like

      2. Liebe Maike,
        danke für Deinen Kommentar! Ich hatte das wohl im Artikel gekürzt und etwas missverständlich beschrieben. Ich hab den Artikel gerade überarbeitet und erklärt, wie Du auf die 7+10+7 Maschen kommst – ich kopiere es Dir hier nochmal rein:
        „Sobald Du 7 Reihen gestrickt hast und gerade mit einer Hinreihe fertig bist, nimmst Du die Arbeitsnadel und hebst die Hälfte der Maschen (also 4 Stück) einfach rüber. Nun hast Du auf den beiden Fersen-Nadeln jeweils 4 Maschen.

        Dann nimmst Du mit der Nadel, auf die Du gerade die letzte Masche der Fersen-Hinreihe gestrickt hast, am Rand der Ferse neue Maschen auf.

        Hierzu stichst Du immer in eine der Randmaschen ein und holst Dir den Arbeitsfaden durch – so entsteht quasi eine neue Masche.

        Lisitipp: Ich stricke meine Maschen im Kettrand. Da Du beim Kettrand die Endmasche nicht strickst, sondern nur abhebst, entstehen am Rand der Ferse bei 7 Reihen nur halb so viele Randmaschen, in die Du später einstechen kannst. Auf der Nadel, mit der Du also gerade am ersten Fersen-Rand Maschen aufgenommen hast, müssten nun insgesamt 7 Maschen liegen (4 von der Fersen-Nadel und 3 neue Maschen, die Du am Rand aufgenommen hast).

        Dann folgen die beiden Nadeln mit je 5 Maschen – die strickst Du einfach in glatt rechts.

        Dann folgt wieder die Maschenaufnahme am zweiten Fersenrand. Hier nimmst Du wieder 3 neue Maschen auf und strickst die 4 verbliebenen Maschen auf der zweiten Fersen-Nadel (dann kommst Du hier auch auf 7 Maschen).

        Deine Maschenanzahl wäre nun wie folgt (nimm am besten die beiden 5er-Nadeln zusammen, dann hast Du alles wieder auf drei Nadeln):

        10 Maschen, 7 Maschen, 7 Maschen.

        Like

  1. Hallo lisi
    Ich bin die perfekte sockenstrickerin. Und wollte auch mal Schlüsselanhängermachen. Aber, deine Anleitung ist so dermaßen wirr und unkorrekt, ich glaube nicht, das es irgendwer versteht. Du verzettelst dich und hast den Durchblick verloren.!!!
    Scheiß Anleitung, setzen, sechs

    Like

    1. Liebe „perfekte Sockenstrickerin“,
      vielen Dank für Deine sehr ehrliche Meinung und Dein Urteil zu meiner kostenlosen Anleitung. Wie schade, dass Du sie nicht verstehst! Sag mir gerne, an welcher Stelle etwas unklar ist, dann helfe ich Dir gerne weiter. Wenn Du die Anleitung aber gar nicht ausprobieren magst, sondern nur kommentierst um zu pöbeln und mir etwas Unschönes zu schreiben würde ich Dich bitten, meinen Blog einfach nicht mehr zu besuchen. Auf solche wenig konstruktive Kritik inklusive Unflätigkeiten haben ich und meine Blog-Fans nämlich keine Lust – positive vibes only!!!
      Würde ich für deinen Kommentar auch eine Schulnote vergeben, wäre es eine 4 Minus (wenigstens hast Du mich dem Anstand gebührend mit „Hallo Lisi“ angeschrieben und nur einmal das Wort „scheiß“ benutzt – das hätte noch weitaus schlimmer sein können).
      Ich wünsche Dir viel positive Entspannung beim Sockenstricken und ein schönes, erfülltes Leben voller Liebe und Verständnis –
      Deine Lisi

      Like

    1. Liebe Karin,
      vielen Dank für Deinen Kommentar! Da bin ich aber beruhigt. 🙂 Meine Anleitungen können schon auch mal Denkfehler enthalten oder „den Wurm“ drinhaben – aber generell denke ich, kann man sie schon gut nachvollziehen.
      Ich freue mich immer über Feedback! Über positives wie Deines natürlich noch ein bisschen mehr.
      Ich sende Dir liebe Grüße aus Regensburg,
      Deine Lisi

      Like

  2. Hallo, ich hab komme grad auch nicht weiter:
    ich habe nach dem Bündchen auf jeder Nadel 8 M.
    Wenn ich jetzt aber 1 M r.stricke, 2 zus., 1 r, 2 zus., 1 r. bleibt noch 1 M übrig = 6M.Es sollen 5 M.sein.
    Soll ich erst 2 M.zus., 1 Re., 2 M.zus. usw. stricken, das ergebe dann 5 M. auf diese Nadel.
    Geb mir doch bitte kurz Bescheid?
    LG Inge

    Like

  3. Hallo Lisi….an der Stelle hänge ich auch….bei 8 M eine Re, zwei zus stricken, da komm ich auch nicht auf 5 M? Wie ist dass gedacht? Gruß Nicole

    Like

  4. Hallo Lisi,hab gerade mein erstes Minisöckchen nach deiner Anleitung gestrickt. Hat toll geklappt. An der gleichen Stelle wie meine Vorgängerin auch statt 5 M. 6 M. Gehabt. Hab sie einfach zu der nächsten zusammengestrickt. Aber irgendwie stimmt an der Stelle was nicht. Liebe Grüße Heidi

    Like

    1. Hey und wollige Grüße aus Schleswig-Holstein, soweit so gut, bin ich tatsächlich auch hängengeblieben nach den 7 Reihen der Ferse. Habe dann aber noch die Kurve bekommen 😀 .. zuletzt noch ein Hänger der Spitze; „Hierfür strickst Du
      immer die vorletzten beiden Maschen jeder Nadel rechts zusammen, bis jeweils nur noch eine Masche auf jeder Nadel liegt.“…vorletzten beiden? Also von links nach rechts auf der Nadel gesehen die – 2., 3. – Masche?

      Like

  5. Ich hänge leider bei der Spitze… ich habe ja 10-4-4 Maschen auf den Nadeln. Verteile ich sie vor der Spitze wieder gleichmäßig? Sonst habe ich ja 7-1-1 Maschen und das sieht falsch aus.

    Like

Schreib mir gerne einen Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..