Ich hab mich ja schon immer gefragt, wie sowas funktioniert. Ihr werdet das vielleicht nicht glauben, aber ich ziere mich immer total, neue Muster zu lernen. Aus Angst, dass ich das nicht kann und es dann blöd aussieht. Diese Mustertechnik ist ähnlich wie ein Zopfmuster, nur verschränt man die Maschen hier eben anders. Und es ist wirklich kinderleicht.
[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]
Das Rautenmuster ist genau wie das Zopfmuster ein Klassiker. Ich habe es schon auf so vielen Pullovern, Jacken, Röcken oder Mützen gesehen – aber so ganz wusste ich leider nie, wie es funktioniert.
Irgendwann vor ein paar Wochen kam dann die Erleuchtung! Es ist manchmal aber auch seltsam, dass manche Dinge erst zu einem zu kommen scheinen, wenn man bereit ist. Hier war es so. Aber genug der tiefgründigen Rede – hier kommt die easy-peasy Anleitung:
Dein Strickstück braucht eine gerade Maschenanzahl, sonst funktioniert es nicht, da die Maschen in der Mitte zwischen der Raute eben auch eine gerade Anzahl haben müssen. Wie weit Du die Stränge auseinander gehen lässt, bevor Du sie wieder zusammenführst, bis sie sich überkreuzen, bleibt ganz Dir überlassen.
Für mein Probestück habe ich insgesamt 34 Maschen angeschlagen. Für das Bündchen wurden erst mal 8 Reihen eins links, eins rechts gestrickt. Ab dann kamen eine Randmasche, 5 Maschen im Perlmuster, 4 linke Maschen, 3 rechte Maschen, 8 linke Maschen, 3 rechte Maschen, 4 linke Maschen, 5 Maschen im Perlmuster und wieder eine Randmasche. Die beiden Stränge bilden sich dann jeweils aus den 3 rechten Maschen, die 8 linken Maschen bilden den Mittelteil.
Im Verlauf der Anleitung lasse ich die Randmaschen und das Perlmuster jeweils weg, wichtig sind nur die linken und rechten Maschen in der Mitte.
In den Rückreihen werden die Maschen jeweils so gestrickt, wie sie erscheinen. Jetzt werden die beiden 3-Maschen-Stränge erst mal zueinander geführt: Hierzu strickst Du die ersten 4 Maschen links. Dann hebst Du die drei rechten Maschen mit einer Zopfnadel ab, und legst sie vor die Arbeit.
Jetzt strickt Du eine Masche aus dem 8-er Mittelteil links ab, und strickst dann die abgelegten 3 rechten Maschen ab. Jetzt folgen 5 linke Maschen in der Mitte, bis noch eine linke Masche übrig ist. Diese hebst Du ab, und legst sie auf der Zopfnadel hinter die Arbeit.
Jetzt strickst Du den zweiten 3er-Pack rechte Maschen, und dann die linke Masche auf der Zopfnadel. Jetzt folgen wieder die 4 linken Maschen am Ende.
Nach der Rükreihe hast Du folgende Maschenabfolge auf der Nadel: 5 links, 3 rechts, 6 links, 3 rechts, 5 links. Damit die beiden rechten 3-er Stränge aufeinander zuwandern, holst Du Dir durch das Verschränken also nach und nach die linken Maschen aus der Mitte, und lässt sie nach außen gehen.
Die oben beschriebene Abfolge in der Hinreihe wiederholst Du so lange, bis die beiden rechten Stränge direkt nebeneinander liegen, sich also 6 rechte Maschen in der Mitte auf der Nadel befinden.
Bei der nächsten Hinreihe strickst Du die ersten linken Maschen ganz normal. Dann hebst Du die ersten 3 rechten Maschen mit der Zopfnadel ab, strickst die zweiten 3 rechten Maschen normal ab und dann die abgelegten, wie für ein einfaches Zopfmuster. Ab der nächsten Hinreihe lassen wir die beiden Stränge wieder auseinanderlaufen.
Das funktioniert genauso, wie der erste Teil des Musters, nur genau andersherum. Deine Maschenabfolge sollte jetzt folgende sein: 8 linke Maschen, 6 rechte Maschen, 8 linke Maschen.
Du strickst jetzt erst 7 linke Maschen, hebst dann die letzte linke Masche ab und legst sie auf der Zopfnadel hinter die Arbeit. Dann strickst Du die 3 ersten rechten Maschen, dann die linke Maschen von der Zopfnadel. Dann hebst Du die zweiten 3 rechten Maschen mit der Zopfnadel ab und legst sie vor die Arbeit.
Jetzt strickst Du eine der linken Maschen, die als nächstes kommen, dann die 3 rechten Maschen von der Zopfnadel. Jetzt folgen nochmal 7 linke Maschen. Das war auch schon der zweite Musterteil!
Diese Abfolge wiederholst Du in den Hinreihen jetzt so lange, bis sich wieder 8 linke Maschen in der Mitte der beiden 3er Stränge rechter Maschen befinden. Dann kannst Du die Stränge wie im ersten Teil der Muster-Anleitung wieder zusammenlaufen lassen.
Lisitipp: Um ein wenig Abwechslung in das Muster zu bringen, kannst Du abwechseln kleine uns große Rauten stricken, indem Du die Stränge rechter Maschen mal weiter, und mal weniger weit auseinanderlaufen lässt. Wenn man die Logik des Musters mal verstanden hat, kann man es auswendig und muss gar nicht mehr überlegen.
Hier nochmal die Anleitung im Schnelldurchlauf:
Stränge zusammenlaufen lassen:
- Linke Maschen stricken, rechte Maschen abheben und vor die Arbeit legen, eine linke Masche aus der Mitte stricken, die rechten abgelegten Maschen stricken.
- Alle Maschen in der Mitte stricken bis auf eine, die letzte linke Masche abheben und hinter die Arbeit legen. Rechte Maschen stricken, die abgelegte linke Masche stricken, restliche linke Maschen stricken.
- Wenn nur noch rechte Maschen in der Mitte übrig, wie einen Zopf im 3er Pack verschränken, indem die ersten 3 Maschen abgehoben und vor die Nadel gelegt werden.
Stränge auseinanderlaufen lassen:
- Linke Maschen stricken bis auf eine, abheben, hinter die Arbeit legen, rechte Maschen stricken.
- Linke Maschen in der Mitte stricken bis auf eine, rechte Maschen abheben, vor die Arbeit legen.
- Eine linke Masche stricken, die rechten abgelegten Maschen stricken, die restlichen linken Maschen stricken.
- So lange wiederholen, bis gewünschter Abstand aus linken Maschen in der Mitte entstanden ist.
Es ist total schön geworden!
Das Muster wollte ich auch schon länger mal ausprobieren 🙂
Und ich finde du musst dich davor nicht zieren, du machst das immer richtig toll und deine Anleitungen sind gut verständlich. Wie du weißt habe ich von dir ja auch das Zopfmuster gelernt 😀
Lieben Gruß
Sarah
LikeGefällt 2 Personen
Ich werd gleich ganz rot liebe Sarah – wie lieb von Dir! Ich freue mich immer riesigst, wenn meine Anleitungen gut ankommen und hilfreich sind. Nichts geht über eine gute Hilfestellung bei neuen Projekten und Ideen. 🙂
Ich sende Dir sonnige Grüße aus Regensburg!
Lisi
LikeGefällt 1 Person
Hallo Lisi und Kathi. Die Anleitung ist wirklich super! Und weil ich immer auf der Suche nach tollen Posts bin, habe ich sie für heute in meine Rubrik A matter of (p)interest gesteckt. Das Muster werde ich definitiv auf einem meiner nächsten Pullover oder Schals ausprobieren. Liebe Grüße
LikeGefällt 1 Person
Meine liebe Anne – vielen Dank für das viele Lob, da fühlt man sich ja gleich ganz geehrt! Wie schön, dass Du auf uns verlinkt hast. Auf einem Pullover macht sich das Muster bestimmt super, das kann ich mir gut vorstellen. Zeig uns dann gerne mal ein Foto, wenn er fertig ist! 🙂
Liebste Grüße aus Regensburg,
Deine Lisi
LikeLike