Anleitung: Keltisches Zopfmuster, Variante 1

Anleitung: Keltisches Zopfmuster, Variante 1Sowas wollte ich ja schon immer mal stricken. Keltische Zopfmuster („aran knitting“) sind einfach der Hammer, und so schön! Ich dachte immer, das ist irre kompliziert. Aber im Grunde musst Du nur rechte und linke Maschen stricken können, und dich mit einer Zopfnadel vertraut machen. Wie Du dieses tolle Muster hinbekommst, zeige ich Dir hier.

[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]

Ganz ähnlich wie beim normalen Zopfmuster oder beim Rautenmuster, musst Du für ein keltisches Muster an bestimmten Stellen Maschen verschränken. Das heißt, du hebst mit der Zopfnadel einen Teil der zu strickenden Maschen ab, und legst sie vor oder hinter die Nadel.

Dann strickst Du die folgenden Maschen normal ab, und strickst erst dann die Maschen, die bisher auf der Zopfnadel lagen. Schau hierzu gerne mal in meine Anleitungen zum Zopfmuster, da ist das Prinzip schön und in einfachen Bildern erklärt.Anleitung: Keltisches Zopfmuster, Variante 1

Genau wie beim regulären Zopf, sind auch beim keltischen immer rechte und linke Maschen dabei. Die rechten Maschen sind die Teile, die später das „obere“ Muster bilden, und sich plastisch aus der Strickarbeit hervorwölben. Die linken Maschen sind eher im Hintergrund; sie definieren das Muster ganz unauffällig.

Lisitipp: Wenn ich in Hin- und Rückreihen stricke, mache ich meine Randmaschen immer mit der Kettrand-Technik. Wie das funktioniert, liest Du in meinen Lisitipps: „Randmaschen im Kettrand stricken“.

Los geht’s mit der Anleitung:

Das Muster besteht insgesamt aus 18 Maschen. Ich habe ein paar mehr angeschlagen, und am Rand noch ein Perlmuster aus 5 Maschen gestrickt. Also habe ich 28 Maschen angeschlagen. Nach ca. 6 Reihen 2 rechts, 2 links für das Bündchen geht es mit dem Muster los. Das Perlmuster lasse ich in meiner Ausführung weg, es besteht ja nur aus der Randmasche am Anfang und Ende und den 4 versetzten Maschen.Anleitung: Keltisches Zopfmuster, Variante 1

Bild 1: Du strickst erstmal vorbereitend 3 linke Maschen, 4 rechte Maschen, 4 linke Maschen, 4 rechte Maschen und dann wieder 3 linke Maschen. In den Rückreihen strickst Du alle Maschen so, wie sie erscheinen (deshalb werde ich von den Rückreihen ab jetzt auch nichts mehr schreiben). Bei mir auf dem Bild siehst Du zwar schon mal mehr von dem Muster, aber im Prinzip sieht die aktuelle Abfolge auf der Nadel genau so aus:

3L / 4R / 4L / 4R / 3L.

Bild 2: Jetzt geht es erst mit dem regulären Muster los, das aus 4 unterschiedlichen Hinreihen besteht. In der ersten Muster-Hinreihe strickst Du erst die 3 linken Maschen normal.Anleitung: Keltisches Zopfmuster, Variante 1

Bild 1: Dann hebst Du die nächsten beiden Maschen (vom ersten 4er Block rechte Maschen) mit der Zopfnadel ab, und legst sie hinter die Arbeit, wie für ein Zopfmuster. Die nächsten normal stricken, dann die von der Zopfnadel abstricken.

Bild 2: Die folgenden 4 linken Maschen werden wieder normal gestrickt. Dann verschränkst Du den zweiten 4er Block rechte Maschen genau wie den ersten „hintenrum“.Anleitung: Keltisches Zopfmuster, Variante 1

Bild 1: Jetzt siehst Du, wie an zwei stellen die Stränge verschränkt sind. Davor und dahinter sind jeweils 3 linke Maschen, dazwischen 4. Also immer noch:

3L / 4R / 4L / 4R / 3L.

Bild 2: In der zweiten Hinreihe strickst Du nur eine linke Masche von den dreien am Anfang. Die beiden nächsten linken Maschen hebst Du mit der Zopfnadel ab. Sie werden hinter die Arbeit gelegt. Als nächstes strickst Du 2 rechte Maschen, und dann die beiden abgelegten linken Maschen.Anleitung: Keltisches Zopfmuster, Variante 1

Bild 1: Jetzt nimmst Du wieder die Zopfnadel, hebst die nächsten beiden rechten Maschen ab, und legst sie vor die Arbeit. Dann strickst Du die beiden kommenden linken Maschen, und dann die beiden abgelegten rechten.

Bild 2:  Den ersten „Musterabschnitt“ hast Du für diese Reihe fertig – mit dem zweiten geht es genauso nochmal weiter: 2 linke Maschen abheben, hinter die Arbeit, 2 rechte stricken, die abgelegten stricken. 2 rechte Maschen abheben, vor die Arbeit, 2 linke stricken, die abgelegten stricken.Anleitung: Keltisches Zopfmuster, Variante 1

Bild 1: Jetzt siehst Du, dass die Stränge, die Du in der ersten Hinreihe miteinander verschränkt hast, langsam auseinander gehen und ein v bilden. Du hast jetzt der Reihe nach folgende Maschen auf der Nadel:

1L / 2R / 4L / 4 R / 4L / 2R / 1L.

Bild 2: In der dritten Hinreihe strickst Du erst ohne irgendwelche Besonderheiten die linke Masche, die beiden rechten, die 4 linken. Dann verschränkst Du die 4 rechten Maschen in der Mitte „vornerum“ (also legst Du die ersten beiden Maschen vor der Arbeit ab, strickst die beiden nächsten rechten und dann die abgelegten).Anleitung: Keltisches Zopfmuster, Variante 1

Bild 1: Wie Du siehst, hat sich an der Maschenabfolge nichts verändert, nur ind die 4 Maschen in der Mitte vornerum verschränkt worden.

Bild 2: Die Maschenabfolge: 1L / 2R / 4L / 4 R / 4L / 2R / 1L.Anleitung: Keltisches Zopfmuster, Variante 1

Bild 1: In der vierten Hinreihe strickst Du nur die linke Masche vom Anfang. Dann hebst Du die ersten beiden rechten Maschen ab, und legst sie vor die Arbeit. Dann strickst du die nächsten beiden linken Maschen, und dann die abgelegten. Jetzt nimmst Du wieder die Zopfnadel, und legst die beiden nächsten linken Maschen hinter der Arbeit ab. Jetzt strickst Du die nächsten beiden rechten, und dann die abgelegten.

Bild 2: Die erste Hälfte ist wieder mal geschaffft, die zweite machst Du exakt wie die erste:Anleitung: Keltisches Zopfmuster, Variante 1

Bild 1: 2 rechte Maschen vor der Arbeit ablegen, 2 linke stricken, die abgelegten Maschen stricken. 2 linke Maschen hinter die Arbeit legen, 2 rechte Maschen stricken, die abgelegten Maschen stricken. Dann kommt noch die eine linke Masche.

Bild 2: Jetzt bist Du wieder am Ausgangspunkt angelangt, und dan Muster kann von vorne losgehen. Die Maschen liegen wieder wie folgt auf der Nadel:

3L / 4R / 4L / 4R / 3L.

Hier nochmal ein Maschenschema der 4 einzelnen Hinreihen, das Du mit meiner Text-Anleitung einwandfrei lesen kannst. Die Reihen dazwischen sind die Rückreihen, die immer so gestrickt werden, wie sie erscheinen:Anleitung: Keltisches Zopfmuster, Variante 1

<<< Wenn Du Fragen hast, schreib mir gerne in den Kommentaren! >>>

23 Gedanken zu “Anleitung: Keltisches Zopfmuster, Variante 1

  1. Hi Lisi,

    ich versuche mich gerade mal an dem Keltischen Zopfmuster 😉
    Kannst du mir kurz sagen ob du am Rand auch immer Randmaschen gestrickt hast oder direkt mit rechten bzw. linken Maschen angefangen hast?

    Vielen Dank für deine Hilfe 🙂

    Gefällt 1 Person

    1. Liebe Sarah,

      oh toll, das keltische Zopfmuster lohnt sich auf jeden Fall, es ist so traumhaft schön! Du strickst am Anfang und am Ende jeder Reihe immer eine Randmasche. Sonst wird der Rand kräuselig. Nach der Randmasche am Andang legst Du allerdings sofort mit dem Perlmuster los.
      Schreib mir gerne, wenn Du noch Fragen hast! 🙂
      Liebste Grüße,
      Deine Lisi

      Like

    1. Liebe Susanne,

      was für ein lieber Kommentar, danke für die Rückmeldung! Das ist doch ein schönes Gefühl, wenn was gleich auf Anhieb klappt. Wenn man den Dreh mal raushat, ist das Muster relativ logisch – und es sieht sooo schön aus. 🙂
      Liebe Grüße aus dem winterlichen Regensburg,
      Deine Lisi

      Like

  2. Liebe Lisi, deine Anleitung zum keltischen Zopfmuster ist sehr verständlich geschrieben. Ich möchte es für meine Handstulpen noch um eine Verzopfung erweitern. Ich bin schon den ganzen Tag dabei es selber hinzugekommen. Bin aber zu ungeschickt. Kannst du mir bitte helfen? Herzlichen Dank schonmal im Voraus und liebe Grüße von der Nordsee, Karin

    Like

    1. Liebe Karin,
      vielen Dank für Deinen Kommentar. Ich habe mal gegoogelt und einen Link gefunden mit dem selben Muster, nur etwas breiter. (Ob es sich genau um eine Verzopfung erweitern lässt weiß ich ehrlich gesagt nicht – aber ansonsten müsstest Du es eben in der Breite nehmen, wie es in meiner Anleitung beschrieben ist). Der Post ist zwar auf Russisch, aber er ist eine Zeichnung zur Verzopfung dabei. http://postila.ru/post/48444129
      Ansonsten würde ich Dir empfehlen, im Netz oder direkt auf Pinterest.de nach Begriffen wie „Aran knitting“ oder „Keltisches Zopfmuster“ zu suchen. Vielleicht findest Du hier auch ein etwas anderes Muster in der Breite, die Du dir vorstellst. Dir eine gesonderte Mustervorlage zu erstellen wäre für mich leider sehr zeitaufwändig, das kann ich leider nicht anbieten (sonst müsste ich mir die privaten Strick-Hilfestunden bald mal bezahlen lassen, hihi). 🙂
      Liebe Grüße,
      Deine Lisi

      Like

  3. Hallo Lisi, ich habe ein wunderschönes, wahrscheinlich keltisches zopf-lochnetzmuster an einem Pulli gesehen und abfotographiert. Leider kriege ich es nicht gestrickt. Wenn ich Dir das Bild schicke wäre es dann vielleicht möglich daß Du mir das Muster in strickschrift umwandelst? Natürlich gegen Kostenbeitrag Gruß moni

    Like

    1. Liebe Monika,
      virlen Dank für Deinen Kommentar. Ich kann Dein Problem gut verstehen und würde Dir sehr gerne helfen – leider fehlt mir hierfür allerdings die Zeit. Vielleicht suchst Du über die Google-Bilder-Suche mal nach ähnlichen Mustern und schaust, ob Du eine Anleitung zum entsprechenden Muster findest? Hierzu kannst Du das entsprechende Bild bei der Google-Bildersuche hochladen und Google spuckt Dir dann ähnliche Bilder dazu aus.
      Das ist leider alles an Hilfestellung, was ich kurzfristig anbieten kann…
      Liebste Grüße,
      Deine Lisi

      Like

  4. Hallo Lisi! Eine ganz tolle Beschreibung! Habe viele gelesen aber nicht verstanden 😥😥 . Deine hat auf Anhieb geklappt. Ich hätte mir die Anleitung gerne runtergeladen, das geht leider nicht es erscheinen nur die Fotos. Mach ich etwas falsch. LG Steffi

    Like

    1. Liebe Steffi,
      oh wie schön, das freut mich! Meine Anleitung gibts es zwar auf dem Blog, aber nicht zum Download. Wenn Du sie gerne als PDF haben möchtest, kopiere Dir den Text mit den Bildern, für alles in eine WOrd-Datei (oder eine andere Text-Datei) ein und speichere es Dir als PDF.
      Liebe Grüße,
      Deine Lisi

      Like

  5. Hallo
    Vielen Dank für deine Beschreibung.ich habe es sehr genossen diese einfache Beschreibung nach zu stricken und es ist mir auf Anhieb gelungen.
    Ich werde sie jetzt in meinem winterpullover benutzen und der sieht sicher dann ganz toll aus. Vielen Dank für deine Arbeit liebe Grüße Claudia aus Italien.

    Like

    1. Liebe Claudia,
      vielen Dank für Deinen lieben Kommentar und das große Lob! Wie schön, dass es so gut geklappt hat auf Anhieb. An einem Pullover macht sich das Muster sicher auch sehr, sehr schön!
      Ich sende Dir liebe Grüße aus dem verschneiten Regensburg,
      Deine Lisi

      Like

    1. Liebe Claudia,
      das geht sicher – hierzu musst Du dir lediglich eine Mustervorlage für eine Mütze erstellen und vielleicht pro Nadel einen Mzstersatz stricken. Zwischen den Mustern kannst Du beispielsweise mit Perlmuster-Maschen arbeiten.
      Liebe Grüße,
      Deine Lisi

      Like

  6. Hallo Lisi,
    ich habe meiner Enkeltochter, mit deiner Anleitung , eine Pudelmütze gestrickt. Die sieht super aus . Sie wird oft darauf angesprochen und Ihr gefällt sie natürlich auch sehr gut und das stricken hat sehr viel spass gemacht.
    Danke für die tolle Anleitung.

    Claudia Schneider.

    Like

    1. Liebe Claudia,
      was für ein wunderbarer Kommentar – vielen, vielen Dank! 🙂 Das freut mich sehr.
      Ich sende Dir liebe Grüße aus Regensburg,
      Deine Lisi

      Like

  7. Hallo Lisi,
    ich möchte das hübsche Stirnband mit dem keltischen Zopfmuster sehr gerne stricken.
    Kannst du eine Nadelstärke empfehlen? Das auf dem Bild sieht mir wie eine Nadelstärke 3 aus.
    Kommt das hin?
    Vielen Dank für die tolle Anleitung liebe Grüße
    Sandra

    Like

  8. Hallo Lisi,
    ich stricke erst seit paar Monaten und probiere mich nun endlich mal am Zopfmuster. Bisher klappte alles ganz wunderbar, Du erklärst das sehr gut und verständlich. Heute ist nun das keltische Muster dran.
    Eine Frage hätte ich aber doch. In der Überschrift steht was von Variante 1. Hast Du denn noch mehr auf Lager? Hab Deine Seiten durchsucht, aber nichts weiter gefunden. Okay, hab schon was gefunden, was ich unbedingt nacharbeiten möchte, aber kein anderes keltisches Muster. Was meinst Du denn mit Variante 1

    Liebe Grüße,
    Trixi

    Like

Schreib mir gerne einen Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..