Käsekuchen ist einfach ein Klassiker und mit etwas Fantasie sehr vielseitig. Meine vegane Variante hier ist außerdem auch noch glutenfrei und schmeckt herrlich frisch, weil ich die Füllung mit köstlichen Waldbeeren gespickt habe. Das wunderfeine Rezept geht so einfach und schnell – da hat man nach dem Backen noch viel Zeit für’s Genießen …
[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]
Zutaten für den Boden:
- 285g Haferflocken
- 25g gemahlene Haselnüsse
- 100g Rohrzucker
- 1 TL Zimt
- 150g geschmolzene Margarine
Zutaten für die Käsekuchen-Füllung:
760g Sojajoghurt (Natur oder mit Vanillegeschmack)
- 5 EL Zitronensaft
- 2 Messerspitzen Abrieb der Schale einer Bio-Zitrone
- 90g Speisestärke
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 40g Tiefkühlbeeren (optional)
Zubereitung
Dieser Käsekuchen ist genial einfach und geht ratzfatz. In nicht mal 15 Minuten ist er ofenfertig und muss nur noch gebacken werden! Zuerst mischt Ihr die Zutaten für den Boden in einer großen Schüssel gut durch, bis eine klebrige Masse entsteht.
Die Haferflocken-Mischung gebt Ihr dann in eine ungefettete Springform und drückt sie gut fest. Am Rand drückt Ihr sie ca. 3 Finger breit hoch, damit die Füllung später gut umschlossen ist. Die Haferflocken-Mischung wird beim Backen fest und schön knusprig. Wenn Ihr fertig seid, verteilt Ihr die Beeren gleichmäßig auf dem Haferflocken-Boden.
Für die Füllung gebt Ihr einfach alle Zutaten in eine Rührschüssel und vermengt sie so lange, bis eine glatte Creme entstanden ist. Hierfür nehmt Ihr am besten einen Schneebesen, damit auch keine Stärke-Klümpchen übrig bleiben.
Lisitipp
Die eingefleischten Vanille-Fans unter Euch können für das echte Vanille-Aroma einfach das Mark einer Vanille-Schote untermengen. Oder ein anderes Aroma, zum Beispiel Zimt oder statt Zitronen-Abrieb ein bisschen Orange.
Jetzt müsst Ihr nur noch die Joghurt-Masse auf die Beeren in die Form geben und sie mit einem Teigschaber schön glatt streichen. Das Ganze wandert dann ab in den Ofen, 50 Minuten lang bei 200°C Umluft.
Ich habe bei diesem Rezept erst mal ein bisschen rumprobieren müssen, bis es perfekt war. Am Anfang hat die Süße im Haferflocken-Boden gefehlt und es war zu viel Stärke in der Füllung. Aber nach ein paar Anläufen und Anpassungen ist das hier doch eine super Kuchen-Variation für alle, die auf Gluten verzichten müssen oder wollen.
Lisitipps
Käsekuchen ist so mega vielseitig! Statt der Beeren könnt Ihr Sauerkirschen, Äpfel, Rosinen oder Dosen-Mandarinen nehmen. Wichtig ist es, dass das Obst säuerlich ist – dann harmoniert es am besten mit der Joghurt-Füllung.
Die Mischung für den Boden sollte hauptsächlich aus Haferflocken bestehen. Ich habe in dieser Variante ein bisschen Zimt und Haselnüsse mit rein – es müssen auch keine gemahlenen sein. Wie wäre es mit gerösteten gehackten Haselnüssen oder Mandeln? Das stelle ich mir unglaublich lecker vor (alle gerösteten Nüsse schmecken einfach köstlich).
Perfekt! Ich suche gerade Kuchen für meine Geburtstagsfeier am Samstag. Eine ißt nur KH-frei und 2 essen vegan. Da schlage ich doch gleich 3 Fliegen mit einem Kuchen 😉 (Die KH aus dem Rohzucker muss man sich dann eben wegdenken!)
Danke für das tolle Rezept 🙂
LikeGefällt 1 Person
Oh, das ist ja super! Da wünsche ich Dir eine tolle Feier am Samstag und hoffentlich ein bisschen Sonnenschein … 🙂
Liebste Grüße,
Lisi
LikeGefällt 1 Person
Der Boden klingt so unglaublich lecker! Den üblichen Mürbteig finde ich nämlich nicht so spektakulär. Da werde ich wohl mal ein neues Käsekuchenrezept ausprobieren 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ja, der Boden ist superfein und gaaanz knusprig. 🙂
Liebste Grüße!
LikeLike
Wow das klingt unfassbar lecker!! Vorallem wo in letzter Zeit alles reif ist im Garten… ❤
LikeGefällt 1 Person
Oh ja – ich liebe den Sommer wegen all der frischen Beeren und Früchte! Ich stelle mir den Käsekuchen gerade mit einer ganz säuerlichen Füllung aus Johannisbeeren vor … Hach, wunderbar! 😉
Liebste Grüße,
Lisi
LikeGefällt 1 Person
Jaa, genauso stelle ich ihn mir auch vor!! Johannisbeeren, rote und schwarze und oben drauf ein paar Himbeeren ❤
Ein Traaaum.. Sojajoghurt wird auf jeden Fall gekauft!
Herzliche Grüße, Jacky
LikeGefällt 1 Person
Haferflocken bei Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit? Auch bei der Speisestärke muss aufgepasst werden. Ganz klar glutenfrei ist der Kuchen nach den Angaben nicht!
LikeLike
Vielen Dank für Deinen lieben Kommentar, Codysa – sicher hilft er vielen Lesern weiter! Es ist nämlich in der Tat so, dass man bei ausgeprägter Zöliakie auch bei Haferflocken aufpassen muss. Da das Gluten im Hafer wenn dann allerdings davon kommt, dass Hafer mit den selben Maschinen geerntet und in den selben „Anlagen“ weiterverarbeitet wird wie Weizen, Roggen oder andere glutenhaltige Getreide, kann der Hafer in diesem Fall „Spuren von Gluten“ enthalten. Für meine Unverträglichkeit hat es mit Hafer immer sehr gut geklappt. Und ich denke mal, jeder Leser, der sich glutenfrei ernährt, muss das mit den Haferflocken für sich selbst entweder noch rausfinden, oder hat das bereits getan. Wie ist das bei Dir, musst Du auch bei Hafer vorsichtig sein? Bei Maisstärke verstehe ich nun wiederum nicht, wo das Problem liegt. Vielleicht hättest Du Lust, Dich mit mir hierüber auszutauschen, da Du offensichtlich viel davon verstehst und ich von Dir sogar noch das ein oder andere lernen könnte?
Ich wünsche Dir einen herrlichen Sonntag und sende liebste Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Es gibt auch glutenfreie Haferflocken. Die kaufe ich immer. Mittlerweile gibt es diese sogar im Drogeriemarkt.
Viele Grüße
Bettina
LikeLike
Liebe Bettina,
ein super Tipp, vielen Dank Dir! 🙂
Ich sende Dir sonnige Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Hallo Lisi, kannst du mir bitte sagen, welchen Durchmesser deine Backform hat.
Ich würde das Rezept gern ausproberen, da wir drei Veganer (und 4 Omnis sind), einer darf nur gluten-,mais- und laktosefrei essen. Da wäre dein Rezept genau richtig!
LG
Eva
LikeLike
Liebe Eva,
Meine Backform hat einen Durchmesser von 28cm.😊
Liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Super! Das passt! 🙂
Danke für die schnelle Antwort! ❤
LikeLike
💕😍
LikeLike
Also ich hab das gerade nachgebacken, aber zum einen wär mir der Kuchen fast verbrannt bei 200 Grad Umluft, zum anderen ist mir der Rand total zerbröselt beim aus der Form holen. Muss man da eine bestimmte Sorte Haferflocken benutzen? Die Brösel waren allerdings sehr lecker.
LikeLike
Liebe Angelika,
Backen ist keine Wissenschaft und jeder Ofen ist anders. Wenn du siehst, dass er zu braun wird, verringerst Du die Temperatur eben ein wenig. Ich habe ganz normale Haferflocken verwendet.
Liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike