Rezept: Gemüsesuppe mit Räuchertofu (vegan, glutenfrei)

Rezept: Gemüsesuppe mit Räuchertofu (vegan, glutenfrei)„Die einfachsten Rezepte sind eben die besten“ – klingt für mich irgendwie immer recht abgedroschen. Auch total aufwändige Gerichte sind oft extrem lecker und die Mühe lohnt sich. Aber wer sich schnell was Leckeres und vor allem Gesundes zaubern will, ist mit meinem Gemüsesuppen-Rezept mit krossem Räuchertofu immer gut bedient. Man braucht nicht viel und sie schmeckt köstlich!

[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]

Jeder hat so ein typisches „wenn-ich-krank-bin“-Gericht. Was Leckeres, das man vielleicht auch mit seiner Kindheit verbindet. Gemüsesuppe klingt nach einem so lächerlich einfachen Gericht, dass man es vielleicht nicht als das Rezept des Jahres küren wird. Aber mit ein paar Tricks und Kniffen wird die Suppe gehaltvoll, würzig, macht satt und nur ein Teller davon bewirkt, dass man sich gleich ein wenig besser fühlt. Comfort food eben.Rezept: Gemüsesuppe mit Räuchertofu (vegan, glutenfrei)

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 1 x Suppengemüse
  • 1 Zwiebel
  • 2 Kartoffeln (optional)
  • 3 EL Olivenöl zum Anbraten
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 150 g Räuchertofu
  • Je 1 EL Speisestärke und Sesam
  • 4-5 EL Sonnenblumen- oder Rapsöl zum Anbraten

Zubereitungszeit: ca. 25-30 Minuten

Lisitipp vorab: Suppengemüse gibt es in jedem gut sortierten Supermarkt in der Gemüseabteilung. Die Zusammenstellung ist eigentlich immer gleich: Ein Stück Sellerie, ein bis zwei Möhren, Lauchstücke und manchmal auch noch ein paar Stängel krause Petersilie. Ich „pimpe“ meine Suppe aber noch zusätzlich mit einer großen Zwiebel, gebratenem Räuchertofu und ein paar Kartoffeln. Die Kartoffeln machen die Suppe gehaltvoll und der krosse Räuchertofu gibt ihr zusätzlich Würze. Das blanke Suppengemüse ist also eine tolle Basis, die sich mit ein paar zusätzlichen Zutaten noch aufmotzen lässt.Rezept: Gemüsesuppe mit Räuchertofu (vegan, glutenfrei)

Zubereitung:

Jetzt ist erst mal Schnibbeln angesagt: Die Karotten, der Sellerie und die Kartoffeln werden geschält und in kleine Würfel geschnitten (sie sollten alle ungefähr gleich groß sein). Der Lauch wird nach dem Waschen in feine Ringe geschnitten, die Zwiebel fein gewürfelt. Die Petersilie kannst Du schon mal klein hacken und beiseite stellen, die kommt dann erst später dazu.Rezept: Gemüsesuppe mit Räuchertofu (vegan, glutenfrei)

Du stellst einen großen Topf auf dem Herd bereit, in dem das Gemüse angebraten wird. Aber zuerst setzt Du Wasser im Wasserkocher auf für die Brühe. Während das Wasser heiß wird, gibst Du alles Gemüse mit etwas Olivenöl in den Topf und brätst es unter Rühren scharf an. Sellerie und Zwiebeln allein entfalten schon so ein tolles Aroma, wenn man sie anbrät – das verleiht der Suppe eine tolle Würze. Sobald das Wasser fertig gekocht hat, schüttest Du es in den Topf und gibst das Brühpulver dazu. Dann muss alles nur noch auf halber Flamme für ca. 15-20 Minuten vor sich hin köcheln, bis die Kartoffel und der Sellerie schön weich sind.Rezept: Gemüsesuppe mit Räuchertofu (vegan, glutenfrei)

In der Zwischenzeit machst Du den Tofu fertig. Eigentlich wird Tofu auch beim regulären Anbraten braun und kross, aber man kann ihn noch knuspriger hinbekommen, wenn man ihn ein bisschen paniert. Er wird also in Würfel geschnitten, die Du dann in eine super easy Panade verpackst:Rezept: Gemüsesuppe mit Räuchertofu (vegan, glutenfrei)

Du füllst Die Würfel in einen Gefrierbeutel und gibst je einen Esslöffel Sesam und einen Esslöffel Speisestärke dazu. Dann drehst Du den Beutel oben zu, sodass noch ein wenig Luft drin bleibt und schüttelst alles gut durch, bis an der Innenseite der Tüte kein Sesam und keine Speisestärke mehr kleben. Der Tofu ist ja immer in ein bisschen Flüssigkeit eingelegt. Durch die Flüssigkeit, die am Tofu bleibt, verbinden sich Stärke und Sesam damit zu einer superfeinen leichten Panade und die gesamte Speisestärke und der Sesam bleiben an ihm kleben.Rezept: Gemüsesuppe mit Räuchertofu (vegan, glutenfrei)

In einer Pfanne brätst Du den Tofu dann mit ca. 4-5 EL Öl kross an (das dauert ungefähr 5 Minuten). Wenn er leicht bräunlich ist, ist er perfekt. Am Besten lässt Du ihn gut abtropfen auf einem Küchenpapier und stellst ihn nochmal kurz beiseite, bis die Suppe fertig geköchelt hat.Rezept: Gemüsesuppe mit Räuchertofu (vegan, glutenfrei)

Jetzt musst Du die Suppe nur noch mal abschmecken (vielleicht fehlt noch etwas Brühpulver,  Salz oder Pfeffer – ein bisschen Tabasco- oder Chiliflocken-Schärfe verträgt die Suppe auch immer sehr gut) und die Petersilie unterrühren, damit sie nicht so schnell schlapp wird. Der Tofu kommt dann erst als Topping auf die Suppenteller, er sollte am besten nicht untergerüht werden, damit er auch so richtig kross bleibt.Rezept: Gemüsesuppe mit Räuchertofu (vegan, glutenfrei)

Lisitipps: Die Suppe ist meiner Asia-Suppe mit Räuchertofu gar nicht mal so unähnlich. Der Unterschied ist einfach nur, dass hier mehr verschiedenes Gemüse drin ist und die Kokosmilch fehlt. Wer es gerne asiatisch mag, kann noch einen Schuss Kokosmilch dazu geben und ein wenig Limettensaft oder Ingwer, um der Suppe ein bisschen was Zitroniges zu verleihen.

Wer keine Kartoffeln nehmen, aber trotzdem eine gehaltvolle Suppe essen möchte, kann ein wenig Reis kochen und ihn als eine Art Suppeneinlage dazugeben. Das Rezept ist ziemlich „dankbar“ was Abwandlungen angeht: Man kann eigentlich nichts verkehrt machen. Süßkartoffeln gehen hier ebenso mit dazu wie Pastinaken oder Petersilienwurzel. Mit ein bisschen Currypaste und Soja- oder Hafersahne wird es eine Creme-Suppe, mit frischem Koriander statt Petersilie, einem Schuss Kokosmilch und ein paar Erdnüssen wird sie eher asiatisch.Rezept: Gemüsesuppe mit Räuchertofu (vegan, glutenfrei)

Das macht mir am Kochen sowieso am meisten Spaß: Etwas ganz „normales“, das man gut kennt und gern zubereitet mit ganz wenigen Handgriffen so abzuwandeln, dass sich eine neue Variante ergibt. Wenn ich ein Motto hätte (was ich generell nicht habe, ich bin kein „Motto-Mensch“) dann wäre es:

<<< Alles, was schmeckt. Einfach ein bisschen experimentieren mit Kräutern, Gewürzen und Zutaten, die man mag und die man sich gut zusammen vorstellen kann. >>>

Schreib mir gerne einen Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..