Börek sind perfekt als Party-Snack oder für einen gemütlichen TV-Abend auf der Couch: Sie sind knusprig und man kann sie je nach Belieben mit Spinat, veganem „Hackvleisch“ oder einer Tomaten-Paprika-Mische füllen. Dazu passt ein feiner Minz-„Joghurt“ mit Gurken oder ein veganes Tzatziki. Wie ich meine veganen Börek gefüllt habe, zeige ich Dir in diesem einfachen Rezept.
[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]
Keine Lust zu lesen?
Dann höre Dir doch einfach diesen Artikel an – in der Audio-Version, mit zusätzlichen Anekdoten, Infos und Tipps. Viel Spaß!
Zutaten (3-4 Personen):
- 6 Yufka-Teigblätter
- 200 g TK-Spinat
- 100 g Violife „Greek White“ (veganer Schafskäse)
- 50 g Cashews
- 2 Knoblauchzehen
- 4-5 EL vegane Sahne zum Bestreichen
- 4-5 EL Sesam zum Bestreuen
- Salz, Pfeffer
- 200 g pflanzlichen Joghurt
- eine Salatgurke
- Saft einer Zitrone
- Olivenöl
Lisitipps zu einzelnen Zutaten
Den TK-Spinat kannst Du schon am Vortag auftauen lassen, dann geht es am Tag der Zubereitung schneller. Wenn Du ohne Vortauen loslegst, taue ihn in der Mikrowelle auf und gieße anschließend das überschüssige Wasser ab.
Den veganen Schafskäse von Violife kann ich nur empfehlen – er schmeckt sehr aromatisch und schmilzt extrem gut. Er passt auch super zu frischen Salaten oder auf Pizza.
Schritt 1: Die Füllung vorbereiten
Für die Füllung schneidest Du den Schafskäse in kleine Würfel.
Die Cashews hackst Du entweder auf einem Schneidbrett oder zerkleinerst sie mit Mörser und Stößel.
Den Käse und die Cashews vermischst Du anschließend mit dem Spinat, presst die Knoblauchzehen dazu und gibst ordentlich Salz und Pfeffer zum Abschmecken dazu und (wenn Du magst) ein paar Spritzer Zitronensaft.
Schritt 2: Die Yufka-Blätter füllen
Um die Yufka-Blätter zu füllen, schneidest Du sie erst Mal in der Mitte auseinander, sodass Dreiecke entstehen.
Dann bestreichst Du die Ränder mit etwas Sojasahne und gibst eine ca. 3 EL große Portion der Füllung länglich in die Mitte.
Damit eine Rolle entsteht, schlägst Du die untere lange Seite nach oben und anschließend die beiden Seiten.
Anschließend rollst Du das Ganze zusammen und legst die Rolle auf ein mit Backpapier belegtes Backblech.
Die Börek bestreichst Du anschließend mit Sojasahne und bestreust sie mit den Sesamkörnern.
Dann bäckst Du sie bei 175°C Umluft für ca. 15 Minuten, bis sie goldbraun und knusprig sind.
Schritt 3: Den Minzjoghurt zubereiten
Während die Börek im Ofen backen, bereitest Du noch den Minzjoghurt zu. Hierzu raspelst Du grob die Salatgurke und hackst die Minze klein.
Dann vermischst Du alles gut mit dem Joghurt und schmeckst ihn mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer ab.
Lisitipp: Ein halber Teelöffel Ahornsirup oder Zucker rundet das Ganze noch ein wenig ab.
Schritt 4: Schön anrichten
Was ich fast so sehr liebe wie das Essen an sich, ist das Anrichten vorher: Jedes Gericht schmeckt nochmal besser, wenn man alles schön auf Tellern oder Platten drapiert (wenn man sich so lange gedulden kann).
Zum Anrichten gibst Du den Minzjoghurt in eine schöne Schüssel und stellst sie auf eine große Platte oder einen großen Teller.
Drumherum legst Du die Börek – wenn sie schon ein bisschen ausgekühlt sind, kannst Du sie auch ein bisschen „stapeln“. Wenn sie noch sehr war sind, legst Du sie besser nebeneinander.
Ein paar Zitronen-Spalten und Petersilie oder Minze zum Drüberstreuen – und fertig ist die Laube!
Sehr schöne Bilder, sieht sehr lecker aus. Alles Liebe für dich.
LikeLike