Sie baumeln zur Zeit einfach überall: Dekorative Quasten aus Garn. Die sorgen nicht nur für einen noblen Touch an allen denkbaren Accessoires, sondern sind auch noch kinderleicht zu machen und perfekt zur Resteverwertung. Genug der einleitenden Worte: Foto-Tutorial olé!
[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]
Garnquaste selbermachen
- 1 Strang Sticktwist (z.B. von Anchor)
- 1 Stopfnadel
- Garnrest, ca. 15 cm lang
- Schere
1. Schritt: Überleg Dir, wie lang Deine Quaste werden soll. Dann wickelst Du das Garn zu einem Ring auf, dessen Durchmesser dieser Länge entspricht. Je nach gewünschter Länge kannst Du das Garn über Zeige- und Mittelfinger wickeln, die Du in entsprechendem Abstand voneinander hältst, so wie ich.
Wenn Du eine längere Quaste willst, schneide Dir einen Pappstreifen in der entsprechenden Breite zu und wickel das Garn darum. Wichtig ist, dass das Garn beim Aufwickeln straff und gleichmäßig gespannt bleibt. Du kannst jetzt entscheiden, wie üppig die Quaste ausfallen soll: Mit jeder Wickelrunde wird sie dicker.
2. Schritt: Nimm den entstandenen Garnring von den Fingern. Durch den Garnring wird jetzt der Garnrest (hier in weiß) gefädelt und festgeknotet.
3. Schritt: Jetzt fasst Du den Garnring so zusammen, dass Du ihn mit Garn in derselben Farbe umwickeln kannst. Das wird die „Taille“ der Quaste. Du solltest sie möglichst fest wickeln, damit später nichts verrutschen kann. Dann das Garn abschneiden und festknoten, so dass die Enden ein paar Zentimeter weit überstehen.
4. Schritt: Eines der Enden durch die Stopfnadel fädeln und unter dem gewickelten Garn durchfädeln. So wird das Garnende zum Teil der Quaste und steht nicht ab. Mit dem zweiten Ende ebenso verfahren.
5. Schritt: Jetzt kommt das Finale! Am längeren Ende der Quaste eine Schere durch alle Garnschlaufen schieben und die Schlaufen durchschneiden.
Wenn die fertige Quaste noch keine glatte Schnittkante hat, kannst Du ihr jetzt noch einen korrigierenden „Haarschnitt“ verpassen. Uuuuuund – fertig!
Jetzt kannst Du Deine fertige Quaste weiterverarbeiten. Ich habe zum Beispiel eine Quaste aus dunkelblauem Seidengarn gemacht und sie mit einem Spaltring an einem Armband befestigt. Genauso hübsch sind die Teile als Anhänger an einer Halskette, als Ohrringe, als Deko an Handtaschen, Schuhen, Schlüsselanhängern, Möbelgriffen oder Kerzenleuchtern … Ich seh schon, Du wirst noch einige mehr Quasten brauchen!
Da würde ich jetzt den ganzen Tag dran spielen, wie eine Katze 😀
Liebe Grüße
Sabrina
LikeLike
Noch eine Idee, wie man die Quasten verwenden kann! 😉
LikeLike