Zurzeit sind kastig geschnittene Tunika-Blusen überall. Ich liebe sie, weil sie bequem, luftig und trotzdem schick sind. Klar, dass mein erstes Projekt mit langen Ärmeln eine solche Bluse sein musste. Anders als die klassische taillierte Hemdbluse ist diese Form unkompliziert zu nähen und verzeiht kleine Fehler in der Passform eher. Bonus: Sie versteht sich mit dem Büroblazer genauso wie mit der Jeansshorts fürs Freibad. Also: Ab dafür!
[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]
Das Material
2 Burda-Schnitte: Spitzentunika und Chiffonbluse, online bestellbar
- 1,7 m weißer Dobby-Voile aus Baumwolle von Stoffe Zanderino
- weißes Baumwollnähgarn
- Heftfaden
- Stecknadeln
- Schere
- Nähmaschine
- ca. 40 cm weißes Elastikband, 5 mm breit, von Prym
Aus zwei Schnitten wird einer
Wahrscheinlich wunderst Du Dich, wieso ich für ein Teil zwei Schnittmuster verwendet habe. Zuerst habe ich versucht, die Bluse komplett nach dem Schnittmuster der langärmeligen Bluse zu nähen. Das Ergebnis: Schultern und Ärmel haben super gepasst, aber die Brustabnäher nicht.
Weil ich nicht weiß, wie man einen solchen Abnäher ändert, habe ich mich kurzerhand entschieden, den ganzen Rumpf der Bluse nach dem Schnitt meines bewährten Spitzentops zuzuschneiden und nur die Armausschnitte und Ärmel der langärmeligen Bluse zu übernehmen. Beim Spitzentop passen mir die Abnäher nämlich einwandfrei.
Ich habe also erst den kompletten Rumpf des Spitzentops inklusive Abnähern auf den Stoff aufgezeichnet. Vom Armausschnitt habe ich jeweils nur den oberen und unteren Ansatz markiert. Dann habe ich das Schnittteil für den Rumpf der Chiffonbluse so auf den Stoff gelegt, so dass die Ärmelansätze und die Schulterlinie miteinander abschließen, und den Ärmelausschnitt eingezeichnet.
Meine Änderungen
Ich habe nur den Grundschnitt der beiden Vorlagen übernommen und dann ein bisschen herumprobiert. Dabei bin ich ziemlich stark von der Anleitung abgewichen.
Tieferer Rundhalsausschnitt ohne Pierrotkragen
Ich wollte keinen Pierrotkragen und keinen Schlitz am Ausschnitt wie in der originalen Bluse. Deshalb habe ich einen tiefen Rundhals quasi frei Hand auf das vordere Schnittteil aufgezeichnet und den dann entsprechend ausgeschnitten. Den Ausschnitt habe ich dann mit Schrägband versäubert.
Blende vom Ausschnitt zum Saum
Die Blende habe ich angefertigt, indem ich zum Vorderteil der Bluse insgesamt 8 cm Stoff hinzugefügt habe. Dazu habe ich die Vorderseite nicht im Stoffbruch, sondern in zwei gegengleichen Teilen zugeschnitten und die Kanten versäubert.
Zur Schnittkante an der vorderen Mitte habe ich einfach jeweils 4 cm zugegeben. Diese 4 cm Stoff habe ich je 2 cm weit von der Kante weg, und dann wieder zur Kante hingefaltet und gebügelt. Dann habe ich entlang der Schnittkante Stecknadeln durch alle drei Stofflagen geheftet, damit nichts verrutschen kann, und anschließend beide Vorderteile zusammengesteppt. Am Kragen habe ich die Naht ca. 5 cm weit offen gelassen.
Abgerundete Saumkanten
Ich finde, abgerundete Saumkanten sehen immer gleich professionell aus. Wie man sie näht, kannst Du hier nachlesen.
Aufgesetzte Epauletten
Gemeint sind die spitz zulaufenden Schulterriegel, die man eigentlich von Uniformen oder Trenchcoats kennt. Für die Anfertigung solcher Epauletten gibt´s hier ein eigenes Tutorial.
Lange Ärmel mit Elastikbündchen
Die Ärmel habe ich professionell verlängert, sprich die Linien des 3/4-langen Ärmelschnitts mit einem Lineal weitergezogen, bis sie so lang waren wie meine Arme 😉 Die Elastikbündchen sind eigentlich ein klassischer Ärmelabschluss für Kinderklamotten.
Bei Zara hab ich aber kürzlich eine Damenbluse gesehen, die auch welche hatte – und was Zara darf, darf ich auch! Also: Einfach das Ende des Ärmels rundum 1,5 cm weit umschlagen, bis auf eine 2 cm breite Öffnung feststeppen, das Elastikband einziehen und die Enden des Bands mit ein paar Stichen zusammennähen. Dann die Öffnung zusteppen und voilà!Mit meiner Bluse bin ich echt sehr zufrieden und werd mich sogar trauen, sie hochoffiziell ins Büro anzuziehen. Und weil ich sie so gern trage, hab ich schon die Nächste in Arbeit, diesmal mit V-Ausschnitt-Blende. Stay tuned!
Toll! Sieht echt super aus.
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank! Und das von einer Modebloggerin, da freut mich das Kompliment natürlich besonders!
LikeGefällt 1 Person
Sehr hübsch! Die Schulterteile sehen sehr professionel aus. Brustabnäher ändern ist nicht schwer. Sie sollen auf die Mitte der Brust zulaufen LG Tutti
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön. Die Schulterteile waren lustigerweise das einfachste von allem. Da hab ich vor den Abnähern mehr Respekt.
LikeLike