Anleitung: Socken stricken Teil 3 – Maschenaufnahme und -abnahme

Anleitung: Socken stricken Teil 3 – Maschenaufnahme und -abnahmeBündchen und Ferse reichen natürlich nicht aus, um Deine Füße optimal warm zu halten. Wie man Maschen rechts und links zusammenstrickt, habe ich Dir im letzten Anleitungs-Artikel zum Abschluss der Ferse gezeigt. Gut, dass Du das schonmal kannst, denn für die nächsten Schritte der Maschenauf- und -abnahme brauchst Du das auch wieder.

[Werbung weil Markennennung/-verlinkung] Anleitung: Socken stricken Teil 3 – Maschenaufnahme und -abnahme1. Maschenaufnahme: Du hast als letztes eine Hinreihe mit rechten Maschen beim Fersen-Abschluss gestrickt. Statt einer Randmasche am Ende strickst Du einfach eine rechte Masche.

2. Du legst die fünfte Nadel beiseite, und machst mit der Nadel weiter, an der Du gerade eben eine rechte Masche statt der Randmasche gestrickt hast. Der folgende Schritt geht ganz einfach:

3. Du stichst immer am Rand der Fersen-Randmaschen entlang immer in eine der Randmaschen ein, und holst Dir den Arbeitsfaden durch. Das war’s auch schon! Anleitung: Socken stricken Teil 3 – Maschenaufnahme und -abnahme4. So holst Du Dir quasi Schlaufe um Schlaufe neue Maschen auf Deine Nadel, die ganze Randmaschen-Reihe des Fersenstücks entlang, bis Du an einer der stillgelegten Arbeitsnadeln anlangst.

5. Diese Nadel hast Du nichtmehr benutzt, seit Du vom Bündchen zur Ferse übergegangen bist. Die Maschen auf dieser Nadel strickst Du einfach glatt rechts, die zweite Nadel auch, bis Du an der zweiten Seite des Fersenstücks anlangst.

6. Hier nimmst Du genauso Maschen auf, wie am Anfang, nur nimmst Du dazu die beiseite gelegte fünfte Nadel. Die ganze Seite des Fersenstücks entlang, immer in die einzelnen Randmaschen einstechend holst Du Dir neue Maschenschlaufen, und strickst am Ende die sechs verbleibenden Maschen von der ersten Fersen-Abnahme-Nadel.Anleitung: Socken stricken Teil 3 – Maschenaufnahme und -abnahme7. Wie Du siehst, hast Du jetzt wieder eine Arbeit mit vier Nadeln und einer aktiven Arbeitsnadel. Da Du auf den zwei Nadeln der gerade erfolgten Maschenaufnahme jeweils vielmehr Maschen hast als 16, muss Du das Ganze innerhalb der nächsten Runden wieder verringern durch Maschenabnahme.

8. Maschenabnahme: Du hast gerade das zweite Mal Maschen aufgenommen, und strickst als nächstes die Nadel ab, bei der Du als erstes Maschen aufgenommen hast. Du strickst rechte Maschen, bis nur noch drei Maschen übrig sind.

9. Dann strickst Du die nächsten beiden Maschen rechts zusammen, indem Du in die beiden einstichst … Anleitung: Socken stricken Teil 3 – Maschenaufnahme und -abnahme10. … Dir den Arbeitsfaden holst …

11. … und ihn durchziehst. Die letzte Masche strickst Du ganz normal rechts. Jetzt folgen die beiden Nadeln, auf denen jeweils 16 Maschen liegen. Die beiden strickst Du einfach glatt rechts, bis Du an der zweiten Nadel mit zu vielen Maschen anlangst.

12. Hier funktioniert die Maschenabnahme wieder genauso, nur spiegelverkehrt und links. Du strickst eine Masche rechts … Anleitung: Socken stricken Teil 3 – Maschenaufnahme und -abnahme13. … lässt den Faden diesmal hinter der Nadel …

14. … hebst die nächste Masche ab …

15. … und strickst die nächste Masche rechts. Dann hebst Du mit der linken Nadel die abgehobene Masche über die eben gestrickte drüber. Anleitung: Socken stricken Teil 3 – Maschenaufnahme und -abnahme16. Und das Ganze wiederholst Du immer am Ende der ersten Nadel (immer die beiden vorletzten rechts zusammenstricken, eine rechte Masche) und am Anfang der zweiten Nadel (immer erst eine rechte Masche, die nächsten beiden Maschen links zusammenstricken), bis Du auf diesen beiden Nadeln auch jeweils wieder 16 Maschen hast. Du strickst die ganze Zeit glatt rechts.

17. So sieht am Ende die Seite der ersten Nadel mit den rechts zusammengestrickten Maschen aus …

18. … und so die Seite mit der zweiten Nadel und den links zusammengestrickten Nadeln.

Sobald wieder auf jeder Nadel 16 Maschen sind, strickst Du einfach glatt rechts in vielen, vielen Runden bis zur Spitze, mit der Du Deinen Socken abschließt. Aber das zeige ich Dir nächste Woche im Folgeartikel „Anleitung: Socken Stricken – Teil 4“.

41 Gedanken zu “Anleitung: Socken stricken Teil 3 – Maschenaufnahme und -abnahme

  1. danke für die Anleitung:-) Eine Forumsfreundin strickt sie nun auch nach deiner Anleitung und sie sehen viel, viel schöner als meine aus:-)
    Ich werde meinen Versuch nun erst einmal auf Eis legen müssen, nach meinem Urlaub werde ich mich noch einmal dran versuchen 🙂
    Ich werde die Forumsfreundin versuchen zu überreden, ein Foto von Ihrem Sockem hier zu veröffentlichen:-))

    Gefällt 1 Person

  2. Scheint irgendwie nicht zu klappen, ihr Sockenfoto zu posten:-)

    Wir haben es insgesamt 3 x versucht:-)

    Morgen lade ich es bei picasa hoch und versuche es ein 4. Mal:-)

    Like

  3. Jippi 🙂 Diesmal hat’s wenigstens geklappt, dass ich einen Kommentar konnte! Er muss nur noch freigeschaltet werden.

    Hallo Lisi, ich bin die Forumsfreundin, die kathriene erwähnt hat 😉
    Mit dem Link für’s Foto hat es leider wieder nicht geklappt, vielleicht gelingt es kathriene über Picasa ;o)

    Gefällt 1 Person

    1. Liebe Babsy, vielen Dank für deinen Kommentar! Ich muss mal nachschauen in den Einstellungen, ob man als Gast überhaupt Fotos in Kommentaren posten kann. Ich bin schon mega gespannt auf dein Foto!
      Liebe Grüße,
      Lisi

      Like

  4. Ui, supi 🙂 kathriene hat’s geschafft… dankeschön du Liebe 🙂

    Lisi, muss ich mich vielleicht erst irgendwo auf deinem Blog registrieren? Wenn ja, wo?

    Danke für das Kompliment, doch ich finde die Maschen nicht ganz so gleichmäßig, wie ich es gerne hätte. Aber dafür, dass ich wirklich eine kleine Ewigkeit(mindestens 20 Jahre) kein Nadelspiel mehr in den Händen hatte, ist es doch ganz schön geworden. Sollte ich es tatsächlich schaffen, wäre es mein „allererstes“ Paar selbstgestrickte Socken…. DANK deiner tollen Anleitung 🙂 *freu*

    Gefällt 1 Person

    1. Oh, dann hab ich dich quasi inspiriert, wieder mit dem Nadelspiel-Stricken anzufangen? 🙂 Super! Eigentlich musst du dich nicht registrieren, aber vielleicht kannst du wirklich nur Links anhängen und keine Bilder… ich mach mich mal schlau.
      Ich war so stolz, als ich mein erstes Paar Socken fertig hatte- und seither kann ich nichtmehr aufhören, neue zu stricken! 🙂

      Like

  5. Hallo Lisi, jetzt hab‘ ich ein Problem 😦
    Hast du evtl. in Teil 3 Pkt.11 einen Tippfehler?
    Du schreibst „Jetzt folgen die beiden Nadeln, auf denen jeweils 16 Maschen liegen.“
    Bei mir liegen nur jeweils 6 Maschen.

    Denn in Teil2 enden die beiden Nadeln doch mit nur je 6 Maschen. So wie von dir beschrieben: „Das Ganze wiederholst Du so lange, bis nur noch die zehn Maschen in der Mitte sind, und jeweils am Rand die zuletzt zusammengestrickten.“

    Oder verstehe ich was falsch? Hilfe……!
    Viele Grüße, Babsy

    Like

  6. Hallo Lisi, ich habe ein Problem.
    Du schreibst in Teil3 Pkt.11, 2.Satz: „Jetzt folgen die beiden Nadeln, auf denen jeweils 16 Maschen liegen.“
    Meine beiden Nadeln haben aber jeweil nur 6 Maschen. Hab‘ ich da was falsch verstanden oder falsch gemacht?
    LG Babsy

    Like

  7. Liebe Babsy, eigentlich müssten das die beiden Nadeln sein, die du seit Beginn der Ferse nichtmehr benutzt hast. Also müssten auf jeder dieser Nadeln unverändert noch die 16 Maschen vom Bündchen liegen. Meinst du eventuell die beiden anderen Nadeln, mit denen du die ferse gestrickt und dann die Abnahme gemacht hast? Die sollten nämlich am Ende der Fersenabnahme bei jeweils 6 sein.
    Liebe Grüße!

    Like

  8. … ich hab‘ mir gerade nochmal dein Bild angesehen: Du hast alles richtig gemacht. Auf den beiden Nadeln, die noch vom Bündchen sind, seh ich die 16 Maschen. 🙂

    Like

  9. Ja Lisi, du hast völlig recht 😉
    Irgendwie bin ich im Kopf falsch abgebogen. Bin aber jetzt wieder auf dem richtigen Weg 😉
    Dankeschön für deine Hilfe… lieb von dir!

    Like

  10. Huhu Lisi,
    möchte dir gerne mal zeigen, wie weit ich bin. Zwar kommt mir der Socken recht groß vor, so als könne er einem Elefantenfuß passen*g* aber es sollen ja eh gemütliche Couch-Socken werden und keine, die man in Schuhen trägt.

    Mal sehen, ob es diesmal klappt mit dem Link einfügen 😉

    Like

    1. Meine Liebe- die Socke sieht ganz wunderbar aus! 🙂 Und eventuell strickst du einfach etwas lockerer als ich. Beim nächsten Paar kannst du dan Ganze dann anpassen und am Anfang beim Bündchen vielleicht nur je 14 Maschen pro Nadel anschlagen. Toll, toll, toll! Also bist du mit der Anleitung gut zurecht gekommen, oder müsste ich eventuell noch einen oder mehrere Schritte detaillierter erklären? Für mich ist das gerade echt super, weil ich ein tolles Feedback von dir bekomme und sehen kann, ob meine Anleitungen auch verständlich sidn!
      Liebe Grüße,
      Lisi

      Like

  11. uuups… SORRY!!!! Das war nicht meine Absicht…. waaaah… jetzt ist das Bild ja direkt auf deiner Seite…. schlimm? 😦

    Like

  12. Lisi, deine Anleitung ist geradezu perfekt für mich*freu* 🙂
    Bei der Maschen-Abnahme, an der Ferse, hatte ich mich zeitweise verheddert und habe über 6 Reihen anstatt an den Außenkanten in der Mitte die Maschen zusammengestrickt. Typisch für mich, kopftechnisch zum 2. Mal falsch abgebogen*hihi* Naja, also einfach rückwärts gestrickt, bis ich wieder am Ausgangspunkt angelangt war, nämlich da wo ich die Schlaufen an den Seiten aufgenommen hatte 😉 LG

    Gefällt 1 Person

    1. Das ist so schön zu hören, dass dir meine Anleitung so gut gefällt! Ahja ok- hat man das auf den Bildern nicht so gut erkannt? Aber dann hast du’s ja noch rechtzeitig gemerkt 🙂

      Like

  13. Hallo Lisi,
    auf den Bildern erkenne „ich“ es nicht so gut, mir helfen Worte, die etwas beschreiben doch besser 😉
    Jetzt habe ich einen 2. Socken gestrickt, mit nur 56 Maschen(je 14 M/Nadel). Der sieht besser aus. Freue mich schon auf morgen, wenn deine Anleitung für die Spitze da ist 🙂
    LG Babsy

    Jetzt versuche ich es wieder, ein Foto hochzuladen.

    Gefällt 1 Person

    1. Oh super, dann hat das mit den 14 Maschen besser funktioniert. Man muss da einfach ein bisschen austesten, was bei einem selbst am besten klappt. 🙂 Ich bin gespannt auf’s Foto! Und morgen kommt die neue Anleitung.
      LG, Lisi

      Like

  14. … jetzt seh ich’s auch 🙂 Das mit den Bildern ist immer eine ganz komische Sache- da landen die Kommentare auch teilweise in meinem Spam-Ordner bevor ich sie freischalten kann. 🙂 Sieht super aus! Vielen Dank für’s teilen – dann hast Du morgen ja nur noch einen kleinen Teil vor Dir, bis die Spitze dann kommt 😉

    Like

  15. Ja 🙂 ich freue mich schon so auf den Teil für die Spitze! Dann stricke danach noch je einen 2. Socken, 1x mit 64 Maschen für das Elefanten-Exemplar*lol* und 1x mit 56 Maschen und schon habe ich 2. Paar *selbstgestrickte“ Socken 😉
    Letzte Woche habe ich mich zu einem Strickkurs hier im Ort angemeldet, der am 7.9. beginnt 🙂

    Liebe Lisi ich danke dir, dass ich durch deine Anleitung wieder Freude am Stricken bekommen habe 🙂 🙂 🙂

    Gefällt 1 Person

    1. Danke meine Liebe- das hört sich ja ganz fabelhaft an! 🙂 Mich fragen immer ganz viele Leute, ob das nicht anstrengend ist, so viel zu stricken. Aber irgendwie finde ich, dass es entspannt und gleichzeitig süchtig macht! In so einem Strickkurs lernt man bestimmt eine ganze Menge- ist der Kurs auf irgendwas bestimmtes ausgerichtet, oder allgemein ein Treff zum Stricken?
      Liebe Grüße!

      Like

  16. Ich finde das Stricken und auch das Häkeln ebenfalls entspannend, wenn man esrtmal weiß, wie etwas gestrickt wird ;o) Der Kurs im September ist ein Sockenstrick-Kurs, was mir im Moment ganz lieb ist, da ich es ja jetzt schon etwas kann und mich nicht ganz so unfähig fühle :o) Im November beginnt dann ein allgemeiner Kurs für Fortgeschrittene… mal schauen, wie die Kursleiterin es einschätzt, ob ich da evtl. auch schon mitmachen kann.

    Vor kurzem habe ich je einen Sitz-Pouf für unsere Töchter gehäkel. Sie sind fast fertig, nur an der Füllung bin ich noch am rumprobieren, weil er doch zu sehr einsackt, wenn ich(58kg) mich drauf setze 😦 Vielleicht werde ich ihn zusätzlich noch mit Styroporkügelchen in der Mitte füllen… Mal schauen, jetzt stricke ich erstmal die Socken fertig 😉

    Ich wünsche dir noch einen schönen Sonntagabend.
    Liebe Grüße 🙂

    Gefällt 1 Person

    1. Ui- in so einem Socken-Strickkurs gibt’s sicher nochmal voll gute Tipps und Tricks! Meine Variante ist nur eine von ganz vielen, vor allem was die Ferse angeht. Da gibt es noch ganz viele andere Lösungen 🙂
      Ich wünsch Dir ganz viel Spaß und Erfolg bei Deinen Kursen und Projekten!
      Liebe Grüße,
      Lisi

      Like

  17. Hallo Lissi, vielen Dank für dein Tutorial! Ich versuche mich gerade an meinem ersten Paar Socken damit. 🙂 Ich hätte aber eine Verständnisfrage: Während der Maschenauf- und abnahme strickst du glatt rechts, oder? Das heißt also eine Reihe rechte Maschen, eine Reihe linke Maschen? Ändert sich da bei der Art der Auf- und Abnahme nichts?
    Oder strickst du da einfach alles rechte Maschen (so hab ich es der Einfachheit halber jetzt gemacht)? Falls ja, wann wechselt du dann wieder in ein glatt rechtes Muster?

    Like

    1. Liebe Vanessa,
      Vielen Dank für deinen Kommentar. Beim Aufnehmen der Maschen entlang der Ferse wird immer nur glatt rechts gestrickt (ab hier geht es ja wieder in Runden weiter).
      Ich hoffe, dass ist das, was du gemeint hast. 🙂
      Liebe Grüße,
      Deine Lisi

      Like

      1. Liebe Lissi, vielen lieben Dank für deine rasche Antwort! Ja, das hab ich gemeint. Das ist im Nachhinein gesehen sooo logisch, haha! Da war ich nicht die Hellste. Danke dir, hab soeben den ersten Sock fertig gemacht! Jetzt geht es an den zweiten. 🙂

        Like

      2. …super – Du bist ja richtig im Sockenfieber!👌 Weitermachen.
        Liebe Grüße und schöne Ostern,
        Deine Lisi

        Like

Schreib mir gerne einen Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..