Zur Zeit widme ich mich ja in meinen Anleitungen den absoluten DIY-Basics, und natürlich darf das Häkeln da nicht fehlen. Häkeln ist einfach ein Traum: Super einfach und man kann eine ganze Menge damit anstellen. Pulswärmer, Mützen, Minions … und noch vieles mehr. Die Grundtechnik im Häkeln zeige ich Dir heute in einer easy-peasy Bildanleitung.
[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]
Du wirst sehen, dass es schnell und einfach geht. Klar – das sag‘ ich auch beim Stricken. Aber wenn man Stricken und Häkeln mal vergleicht, ist Häkeln garantiert die bessere Einsteigermethode, wenn man beides noch nicht kann.1. Luftmaschen: Knote die Wolle einmal locker um die Häkelnadel. Den Arbeitsfaden legst Du um den Zeigefinger Deiner linken Hand, mit der rechten führst Du die Häkelnadel.
2. Jetzt holst Du mit dem praktischen Häkelnadel-Haken den Arbeitsfaden …
3. … indem Du Die Häkelnadel drehst, damit sich der Faden schön um die Nadel wickelt …4. … und ziehst ihn durch die Anfangs-Knoten-Schlaufe.
5. So hast Du die erste Luftmasche gehäkelt! Luftmaschen brauchst Du generell immer, denn sie bilden die Grundlage für jeden Häkel-Anfang.
6. Für ein Häkelstück brauchst Du aber noch ein paar mehr Luftmaschen, also häkelst Du Dir eine schöne Luftmaschenkette.7. Feste Maschen: Für eine feste Masche stichst Du in die zuletzt gehäkelte Luftmasche ein …
8. … holst Dir den Arbeitsfaden …
9. … und ziehst ihn einmal durch. Jetzt solltest Du …10. … zwei Schlaufen auf der Häkelnadel haben (die letzte Luftmaschenschlaufe und die, die Du Dir gerade eben geholt hast).
11. Jetzt musst Du sie nur noch „abketten“. Das heißt, dass Du Dir mit der Häkelnadel den Arbeitsfaden holst …
12. … und ihn durch beide Schlaufen auf der Häkelnadel ziehst.13. Sobald Du den Faden durchgezogen hast, befindet sich wieder nur eine Schlaufe auf Deiner Nadel. Und Du hast Deine erste feste Masche gehäkelt! Für die nächsten festen Maschen stichst Du einfach immer in die nächste Maschenlücke zur linken ein.
14. So sieht das dann aus, wenn Du eine ganze Reihe gehäkelt hast.
15. Am Ende jeder Reihe drehst Du die Arbeit um …16. … sodass der Arbeitsfaden vor der Arbeit liegt.
17. Am Anfang einer neuen Reihe häkelst Du immer zuerst eine Luftmasche, bevor Du in die erste Maschenlücke einstichst.
18. Nach und nach entsteht dann ein schönes Häkelstück, auf dem Bild hier erkennst Du die einzelnen Reihen.
Was Du jetzt schon Schönes anstellen kannst:
- Warme Pulswärmer häkeln,
- die passende Mütze dazu,
- einen Mini-Minion,
- oder ein einfaches Stirnband, Topflappen, Untersetzer …
Warum Häkeln mit den richtigen Tricks nie langweilig wird, zeige ich Dir in den nächsten Wochen. Weiter geht’s mit Stäbchen! Hast Du Fragen oder hab‘ ich irgendwas in meiner Anleitung noch nicht ausreichend erklärt? Ich freu mich über eure Kommentare!
Ich kann zwar häkeln, aber für Neulinge finde ich, ist das gut erklärt 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, meine Liebe! Das ist schön zu hören. Ich denke auch, dass die meisten Leser, die sich hierher verirren sowas meistens schon können. Aber auch Anfänger sollen hier die Basics lernen können 🙂
Sonnige Grüße!
Lisi
Gefällt mirGefällt 1 Person
Deine Einstellung finde ich gut. Mach weiter so.
Ebenfalls sonnige Grüße zurück 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person