Anleitung: Sandbastelkarten mit getrockneten Blumen

Anleitung: Sandbastelkarten mit getrockneten BlumenIch glaube, es ist mal wieder Zeit für eine neue Karten-Idee. Vor ein paar Wochen gab’s hier ja schon die Anleitung für super-easy Washi-Tape-Karten und davor noch für Knopfkarten, jeweils mit Bastelvorlage. Da hab ich mich an eine weitere Bastelidee erinnert, die ich schon seit Jahrzehnten kenne: Bastelkarten mit gepressten Blütenblättern und Quarzsand.

[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]

Was Du brauchst

  • Bastelkarten und Schere
  • Doppelseitiges Klebeband
  • Gepresste Blüten, Blätter etc.
  • Alte Zeitungen und ein schweres Buch oder einen Atlas
  • Bastelsand / QuarzsandAnleitung: Sandbastelkarten mit getrockneten Blumen

Vorbereitung: Blüten sammeln und pressen

Bevor Du loslegen kannst, musst Du mindestens eine bis zwei Wochen vorher die Blüten vorbereiten. Jetzt im Sommer wachsen draußen an allen Ecken die herrlichsten kleinen Blümchen und Pflanzen, die sich hierfür hervorragend eignen.

Keine Sorge – für so ein paar Kärtchen braucht man nicht viel, also musst Du kein ganzes Blumenbeet absensen. Und überhaupt wachsen kleine filigrane Blütchen haufenweise an Feldwegen.Anleitung: Sandbastelkarten mit getrockneten BlumenEin paar kleine Vergissmeinnicht oder Gänseblümchen, Butterblumen und ein paar Gräser, Blättchen und Stiele. Achte darauf, dass die Blüten nicht zu groß sind. Stiefmütterchen zum Beispiel eignen sich auch, nur sollten die Blütenköpfe nicht größer vom Durchmesser sein, als das doppelseitige Klebeband breit ist.Anleitung: Sandbastelkarten mit getrockneten BlumenDie gesammelten Blüten und Blätter werden jetzt zwischen Zeitungspapier gepresst. Das dauert je nachdem, wie dick die Blüten sind, etwa eine Woche. Du schlägst Dein großes Buch auf und legst Zeitungspapier hinein. Dann platzierst Du die Blüten mit der Vorderseite nach unten und einigem Abstand zueinander auf der rechten Seite des Zeitungspapiers.

Sobald alles an seinem Platz ist, schlägst Du vorsichtig die linke Seite des Papiers um, und dann schließt Du das Buch. Am besten legst Du noch einen Haufen dicke Bücher drauf, damit alles gut beschwert ist.

Anleitung: Sandbastelkarten mit getrockneten BlumenBastelei

Schritt 1: Karten vorbereiten

Jetzt geht wieder Mal alles ganz easy und fix. Wie Du den Klebeband-Streifen auf den Karten anbringst, bleibt Dir überlassen. Ich hab hier mal ein paar Möglichkeiten zusammengestellt. Senkrecht, horizontal oder diagonal, mittig oder mit Abstand zu den Seiten …Anleitung: Sandbastelkarten mit getrockneten Blumen

Schritt 2: Blüten und Sand

Hierzu legst Du erst wieder alles mit Zeitungen aus. Dann nimmst Du eine Karte, ziehst die Schutzfolie des doppelseitigen Klebebandes ab und klebst vorsichtig die gepressten Pflanzenteile auf.

Wenn Du sie wie Blumen mit Stengeln und Blättern aufkleben willst, fängst Du erst mit dem „Grünzeug“ an. Dann überlappen die Blütenblätter später das Stengel-Ende. Die Vergissmeinnicht haben schon alles dran, was man braucht.Anleitung: Sandbastelkarten mit getrockneten BlumenAnleitung: Sandbastelkarten mit getrockneten BlumenDie bisher noch freien „Klebestellen“ bestreust Du jetzt großzügig mit Sand. Eigentlich bestreust Du quasi alles dick mit Sand. Es darf hier ruhig eine ganze Menge sein, damit auch wirklich das letzte Bisschen Klebeband bedeckt ist.

Du kannst noch vorsichtig ein bisschen mit den Fingern auf den Sandhaufen „klopfen“, damit die Sandkörner auch gut am Klebeband halten. Dann nimmst Du die Karte und schüttest den überschüssigen Sand sorgfältig ab. So einfach geht das.

Anleitung: Sandbastelkarten mit getrockneten BlumenLisitipps

Statt weißem kannst Du auch farbigen Sand verwenden. Je nach Farbe der Blüten nehme ich immer einen Sand, der im Kontrast dazu steht. Also keinen blauen Sand für dunkle Blüten, sondern eher für weiße. Du siehst das auf den Bildern hier mit dem Kirschblütenzweig sehr schön:Anleitung: Sandbastelkarten mit getrockneten BlumenAnleitung: Sandbastelkarten mit getrockneten BlumenDen Zweig habe ich aus einem Stück Zeitungspapier ausgeschnitten (wenn man genau hinsieht, erkennt man, dass es ein Bild war). Sei ruhig kreativ und probier ein bisschen was aus. Du kannst die Blüten wild durcheinander anbringen, oder sie an Blütenstengel platzieren.

Was ich besonders schön finde ist, dass das Ganze natürlich aussieht. Mein weißer Sand ist etwas gröber, deshalb hebt er sich noch mehr von den Blüten ab und das Ganze sieht etwas „plastisch“ aus.

Anleitung: Sandbastelkarten mit getrockneten BlumenNoch ein letzter Lisitipp

Damit Dir nicht noch wochenlang in der ganzen Wohnung die Sandkörner durch die Gegend fliegen, kannst Du den überschüssigen Sand ganz praktisch mit Hilfe der untergelegten Zeitung wieder zurück in das entsprechende Glas befördern.

Forme einfach mit Hilfe der Falz in der Zeitung eine Rinne. Über die lässt sich der Sand gut wieder in die Behältnisse zurückschütten. Achte darauf, dass Du das jedesmal machst, wenn Du mit einer Karte fertig bist, bevor Du eine andere Sandfarbe nimmst, damit sich die verschiedenen Farben nicht vermischen.Anleitung: Sandbastelkarten mit getrockneten Blumen

3 Gedanken zu “Anleitung: Sandbastelkarten mit getrockneten Blumen

  1. Total hübsch! Schöne Idee. Hab noch ein paar getrocknete Blumen über, jetzt muss ich nur noch auf einen guten Anlass warten 😉
    💙 Ella

    Gefällt 1 Person

    1. Danke, meine Liebe! Ich habe solche Karten schon als Kind total begeistert gebastelt und hatte über die Jahre hinweg vergessen, wie toll sie einfach aussehen. Wenn du welche gemacht hast, würde ich sehr gern ein Bild sehen! 😉
      Sonnige Grüße,
      Lisi

      Like

Schreib mir gerne einen Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..