Wer meint, Häkeln wär total langweilig und einseitig, täuscht sich. Aber so richtig! Um auch die Zweifler vielleicht noch umzustimmen, zeige ich Dir heute ein Stäbchenmuster, das ich sehr gerne hab: Das Muschelmuster. Es ist zwar etwas aufwändiger, weil man für das Ergebnis länger braucht. Aber im Grunde besteht es aus ganz einfachen Stäbchen, zu denen Du bereits die Anleitung hast.
[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]
Es eignet sich hervorragend für hübsche Häkel-Borten oder auch gehäkelte Loop-Schals, ich hab mir vor ein paar Jahren selbst einen mit diesem Muster gemacht. Er ist schön durchlässig und sieht sehr romantisch aus, wie ich finde.1. Du beginnst wie bei dem normalen Stäbchenmuster mit zwei Luftmaschen, lässt eine Maschenlänge aus und häkelst das erste Stäbchen.
2. Erst den Faden um die Nadel legen, einstechen, die ersten beiden abketten, die zweiten beiden abketten.
3. Das Ganze wiederholst Du 4 Mal, also häkelst Du insgesamt 5 Stäbchen in die selbe Masche. So entsteht die erste Muschel.4. Du lässt eine Maschenlänge aus und häkelst dann eine feste Masche.
5. Dann lässt Du wieder eine Maschenlänge aus und häkelst mit 5 Stäbchen die zweite Muschel. Danach wieder eine Maschenlänge frei lassen, und dann eine feste Masche. Und immer so weiter …
6. … bis Du die erste Reihe Muschelmuster fertig hast.7. Die Rückreihe funktionierz etwas anders, Du häkelst Dir hier quasi ein „Gerüst“ zurecht, in das Du bei der nächsten Hinreihe wieder die Muscheln einhäkeln kannst. Du beginnst mit zwei Luftmaschen.
8. Dann häkelst Du eine feste Masche in die Mitte der ersten Muschel.
9. Es folgen zwei Luftmaschen.10. Zwischen die ersten beiden Muscheln häkelst Du ein Stäbchen.
11. Dann eine Luftmasche und noch ein Stäbchen. Dann beginnst Du mit dem Ganzen von vorne:
12. Also zwei Luftmaschen, eine feste Masche in die Mitte der nächsten Muschel, ein Stäbchen zwischen die Muscheln, Luftmasche, noch ein Stäbchen …13. … bis Du das Gerüst über die ganze Länge der Rückreihe gehäkelt hast. Wie Du siehst, befinden sich auf dem Bild meine beiden Zeigefinger je in den Zwischenräumen der Stäbchen.
14. Genau in diese Zwischenräume häkelst Du immer in den folgenden Hinreihen die Muschelstäbchen. Da das Muster versetzt ist, fängst Du bei jeder zweiten Hinreihe nach den zwei Luftmaschen nur mit einer halben Muschel bestehend aus 3 Stäbchen an und hörst auch so auf am Ende der Reihe.
15. Das Muster dauert etwas länger, wegen der ganzen Stäbchen. Hier siehst Du, dass es sich von unten nach oben noch etwas verbreitert im Vergleich zur anfänglichen Breite.16. Ich denk mal, zu den beiden Bildern hier …
17. … muss ich nichtmehr viel sagen. 🙂 Du kannst mit diesem Muster tolle Borten häkeln oder eben wie ich …
… einen flauschigen Loop-Schal mit Muschelmuster!
Das Muster gefällt mir unheimlich gut. Ein bisschen verspielt und romantisch!
LikeGefällt 1 Person
Ja, und es sieht so garnicht nach biederer Häkel-Arbeit aus 🙂
Sonnige Grüße!
LikeLike
ich würde gerne die anleitung ausdrucken zum nachhäkeln
LikeLike
Hallo liebe Irmgard,
Viel Spaß beim Nachhäkeln! Liebste Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Hallo. Ich würde gerne ein dreieckstuch mit diesem muschelmuster häkeln. Hast du da auch eine Anleitung?
MfG Tanja
LikeLike
Liebe Tanja,
wie schön, dass Dir das muster so gut gefällt. Eine Anleitung habe ich für dieses Muster nicht, allerdings funktioniert meine Anleitung für das Dreieckstuch mit Stäbchen sehr gut – vielleicht kannst Du hier einfach ein paar mehr Stäbchen reinhäkeln, damit das Muschelmuster gut sichtbar ist: https://lisibloggt.com/2018/02/21/anleitung-einfaches-dreiecks-tuch-mit-staebchen-haekeln/
Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen uns sende liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Liebe Lisi,
ich bin schon im letzten Jahr über deinen Blog gestolpert, als ich eine Anleitung für ein Dreieckstuch gesucht – und bei dir gefunden – habe. Danke für die supertollen Anleitungen und Ideen! 🙂
Mein nächstes Projekt soll ein „Seelenwärmer“ im Muschelmuster werden. Logisch, dass ich deine Anleitung nehme! So, nun meine Frage:
Dass die Muscheln in den Hinreihen in die Zwischenräume aus Stäbchen – Luftmasche – Stäbchen gehäkelt werden, hab ich verstanden. Aber wohin häkelt man die feste Masche (die zwischen den Muscheln)?? In die feste Masche über der Muschel der Vorrunde?
Danke & sonnige Grüße
Kat
LikeLike
Liebe Kat,
vielen Dank für Deinen Kommentar! Genau so ist es – ich denke, Du hast es schon richtig verstanden: Du häkelst in den „Rückreihen“ ja immer eine Art „Gerüst“ aus Stäbchen und Luftmaschen, damit Du in der nächsten Hinreihe wieder die Muscheln in einen Stäbchen-Zwischenraum häkeln kannst. Die für die feste Masche zwischen den Muscheln wird sozusagen oberhalb der Muschel-Mitte der vorherigen Reihe eingestochen (hier hattest Du in der Rückreihe ja dann auch einmal eine feste Masche reingehäkelt, in die Muschel-Mitte). In der Anleitung siehst Du die Stelle mit der bessagten festen Masche der Rückrehe bei Bild Nr. 12.
Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen! Viel Freude beim nächsten Häkel-Abenteuer und bleib gesund,
Deine Lisi
LikeLike
Wow, blitzschnelle Antwort. 🙂
Ja, danke, jetzt ist alles klar – das WE kann kommen.
LG Kat
LikeGefällt 1 Person
Liebe Lisi,
deine Anleitung ist wirklich toll erklärt. Allerdings tut sich mir eine Frage auf: wie beende ich mein Häkelstück sodass ich eine gerade Kante habe?
Ich mache eine Decke komplett mit Muscheln und habe als Basis natürlich die gerade Luftmaschenkette, wie bekomme ich das am Ende auch oben so hin?
LikeLike
Ich glaube nicht, dass das funktioniert – zumindest fällt mir hierfür kein Weg ein… Leider, das liegt an der Beschaffenheit des Musters.
LikeLike