Heute startet meine Reihe der Mützen-Anleitungen mit einem ganz einfachen Modell: Meiner Lieblings-Mütze! Die graue Häkel-Beanie hab ich wahnsinnig gerne an, weil sie so flauschig und unkompliziert ist. Sie passt zu vielem (vor allem auch zu meinem Lieblings-Schal) und ist ganz einfach nachzuhäkeln. Wie’s funktioniert, erkläre ich Dir hier.
[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]
Was Du brauchst:
- ca. 100g graue Wolle (Stärke 5 )
- eine Häkelnadel (Stärke 5)
Die Mützen-Anleitungen, die Du in nächster Zeit von mir bekommst, sind nicht Schritt für Schritt bebildert, aber das ist auch nicht nötig. Wenn Du Dir in den Grundtechniken noch unsicher bist, kannst Du Häkeln und Stricken
mit den jeweiligen Basics nochmal nachlesen. Für die Norwegermützen (oh ja – es wird Norwegermützen geben!) bekommst Du natürlich PDF-Vorlagen zum Download. Aber jetzt geht’s erst mal los mit der easy-peasy Häkelbeanie:
Du schlägst einen 5er Maschenring an (in der Anleitung zum Monster-Eierwärmer hab‘ ich das mit dem Maschenring schön erklärt), und häkelst dann feste Maschen in Runden. In der ersten Runde stichst Du in jede Masche zweimal ein, in der zweiten Runde in jede zweite Masche zweimal, in der dritten Runde in jede dritte Masche … und so weiter.
Das Ganze wiederholst Du so lange Runde für Runde, bis Du insgesamt 49 Maschen in einer Runde hast. Mein Kopfumfang beträgt stolze 55cm, er ist also ziemlich groß. Wenn Du einen weniger riesigen Schädel hast, musst Du vielleicht die Maschenanzahl etwas anpassen.
Ab dann häkelst Du fröhlich immer weiter in Runden feste Maschen, bis Du vom Maschenring an bis zum Saum insgesamt 30 Reihen, bzw. Runden hast. Dann musst Du nur noch den Faden durch die letzte Masche ziehen und vernähen. Und natürlich den Anfangs-Faden am Maschenring, den musst Du auch noch vernähen (und erstmal gut festziehen, damit sich der Maschenring auch schön schließt).Und fertig ist das gute Stück! Ich liebe Häkel-Beanies, weil sie so einfach zu machen sind und immer cool aussehen. Du kannst auch Streifen einbauen, sie länger oder kürzer machen – ganz wie Du magst.
Lisitipp: Achte darauf, dass Du nicht zu fest häkelst, wenn Dein Garn sehr dick und flauschig ist. Sonst „steht“ die Mütze am Ende, und Du siehst aus wie ein kleiner Wichtel, wenn Du sie aufsetzt. In diesem Artikel hier habe ich mal alles zusammengefasst, was Du beim Häkeln (oder auch beim Stricken) sonst noch so beachten musst.
Ich freu mich riesig über die herbstlichen Temperaturen da draußen, bei denen ich endlich wieder meine liebe Lieblings-Mütze ausführen kann. Und die Gute freut sich auch, mal wieder rauszukommen nach so langer Zeit …
Nice foto’s !
LikeGefällt 1 Person
Thank you so much! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Schicke Mütze. Eine Frage…stichst du in beide Maschen ein oder nur in die vorderste. Oder ist das völlig schnuppe?
LikeLike
Liebe Antje,
ich steche immer in beide Maschen ein. Wenn Du in Runden häkelst, ist es denke ich nicht so wild wenn Du nur in die vordere einstichst. Wenn Du allerdings in Hin- und Rückreihen jeweils immer nur in die vordere der beiden „Schlaufen“ (nenne ich es jetzt mal) einstichst, wird dein Häkelstück eher geriffelt und nicht glatt. So häkelt man zum Beispiel Topflappen, die ja ein bisschen mehr Volumen gut gebrauchen können. 😉
Ich sende Dir sonnige Grüße!
Deine Lisi
LikeLike
Danke für die schöne Anleitung! Geht wirklich einfach und zügig, auch als komplett Neuling!
LikeGefällt 1 Person
Liebe Maria,
vielen Dank für Deinen Kommentar! Ich freue mich immer sehr, wenn ich Feedback zu meinen Anleitungen bekomme. Toll, dass bei Dir alles gut geklappt hat! Das finde ich grade am Anfang sehr wichtig, dass man schnelle Erfolge sieht. Dann hat man Lust, dranzubleiben. 🙂
Liebste Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Liebe Lisi,
Danke Dir sehr!
Ich traute mir erstmals zu, solch n Teilchen ueberhaupt Mal aktiv anzugehen; klappte 1A easy –
dank Dir.
Deine super leicht verständlichen Anleitungen, Dein Blog allgemein, die schönen Pics….echt toll. Respekt!
LikeGefällt 1 Person
Liebe Daniela,
was für ein wunderbarer Kommentar, das freut mich so sehr! Es ist so schön, Feedback zu bekommen. Und auch noch ein so positives – da geht mir gleich das Herzchen auf. 🙂
Ich wünsche Dir viel Vergnügen mit Deiner selbst gehäkelten Beanie und sende liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Hallo Lisi, ich habe mich auch getraut meine erste Beanie zu häkeln.
Allerdings kam mir der Maschenteller mit nur 49 Maschen sehr klein vor. Ich habe mich im Internet schlau gemacht und mich, für meinen Kopfumgang von 57cm genauer erkundigt. Ich benötigte einen Durchmesser von 18cm. Nach deiner Anleitung hatte ich aber erst einen Durchmesser von 8 cm.
Ich dachte dich interessieren auch kleine Komplikationen. Wo nun ein Fehler vorlag, weiß ich nicht.
Durch kleine Umwege hab ich es trotzdem geschafft und bin froh deine Ankeitung gefunden zu haben.
Danke für deine tolle Seite 😊
LikeLike
Liebe Patrizia,
vielen Dank für Deinen Kommentar – ich möchte immer gerne wissen, wie meine Anleitungen bei meinen Lesern funktionieren!
Wie die Mütze am Ende ausfällt hängt davon ab, wie dick Dein Garn ist und wie fest Du häkelst. Mein Kopfumfang ist 55cm, also kleiner als bei Dir und ich häkle extrem locker, damit die Mütze flauschig wird. Wenn Du entweder dünneres Garn verwendet hast oder sehr fest häkelst, benötigst Du für Deinen Kompfumfang natürlich mehr Maschen als ich.
Wie schön, dass Du es trotzdem geschafft hast – ich hoffe, Du hast viel Freude an Deiner selbstgemachten Beanie! 🙂
Ich sende Dir liebste Grüße aus Regensburg,
Deine Lisi
LikeLike
hallo lisi ,
habe die graue mütze nachgehäkelt, hat gut geklappt.,habe am ende eine reihe krebsmaschen gehäkelt sieht toll aus.
lieben gruß
LikeLike
Liebe Sieglinde,
vielen Dank für Deinen lieben Kommentar – das ist ja toll! Wie schön, dass die Anleitung so gut funktioniert hat.
Dann wünsche ich Dir viel Freude mit der Mütze und sende liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike