Es gibt zwar schon eine Traumfänger-Anleitung hier auf Lisibloggt, aber das schöne Stück hier mag ich euch einfach nicht vorenthalten. Die Idee kam mir bei einer Wanderung am Wochenende – die Sonne schien durch die bunten Blätter über unseren Köpfen, würziger Herbstduft lag in der Luft und am Waldboden lagen lauter wunderbare Schätze …
[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]
Ich habe den Herbst schon immer geliebt. Abgesehen davon, dass mein Kreislauf die Temperaturen in dieser Jahreszeit viel besser abkann als schwüle 30° C + im Schatten, mag ich einfach den Nebel am Morgen. Den Geruch von Herbstlaub und die Farben, wie sich alles verändert und ganz allmählich auf den Winterschlaf vorbereitet.
Auf meiner DIY-Pinnwand bei Pinterest habe ich auch etliche Traumfänger-Ideen gepinnt und es hat mich schon lange wieder in den Fingern gejuckt, mir einen neuen zu machen. Aber wieder mit Perlen und Federn? Schön, aber das hatten wir ja schon. Ich wollte irgendwas großes, üppiges mit viel drum und dran. Da kam mir dann der Herbst zur Hilfe.
Wenn man zu dieser Jahreszeit in den Wald geht, findet man so viel Schönes! Und ich bin einfach eine unverbesserliche Sammlerin. Wenn irgendwo eine schöne Feder liegt, muss ich sie mitnehmen. Wenn ich bunte Herbstblätter finde, werden sie zwischen Zeitungspapier gepresst und an die Fensterscheiben gehängt. Sobald dann die Sonne durchscheint, schaut das einfach fabelhaft aus …
Was Du brauchst:
- einen Metallring (Durchmesser Deiner Wahl)
- feines Häkelgarn in braun oder orange (Stärke 2)
- eine Häkelnadel (Stärke 2)
- eine Stopfnadel
- braunes Nähgarn und eine Nähnadel
- Blätter, Federn, Eicheln, Bucheckern, Tannenzapfen
- Goldlack und einen Pinsel
Wie Ihr sehen könnt, habe ich die Eicheln und auch ein paar der Tannenzapfen ein bisschen mit Goldlack angemalt. Beim Tannenzapfen sieht man das nicht so gut, aber bei den Eicheln dagegen umso besser. Natürlich wären sie auch ganz natürlich wunderschön – aber der Goldlack setzt nochmal einen schönen Akzent, wie ich finde. So aufgehübscht sehen die Eicheln auch als Tischdeko toll aus, oder als Weihnachtsdeko …
Den Traumfänger vorbereiten
Zuerst nimmst Du das Häkelgarn und umhäkelst damit den Metallring. Das kann eine Weile dauern, da das Garn recht fein ist. Achte darauf, dass die Maschen gut festgezurrt sind, damit später nichts verrutscht. Wenn Du damit fertig bist, verknotest Du den Anfangs- und Endfaden. Du könntest den Ring auch einfach eng mit dem Garn umwickeln, aber das könnte recht leicht verrutschen oder sich wieder lösen – die Häkelmaschen halten da entschieden besser.
Das Traumfänger-Netz sieht immer sehr komplex aus, ist aber sehr einfach zu knüpfen. In meiner ersten Traumfänger-Anleitung findest Du eine sehr detaillierte, bebilderte Anleitung. Im Prinzip knüpfst Du immer in Runden und beginnst damit, im Uhrzeigersinn immer im Abstand von ca. 5 cm einen Knoten am Metallring zu befestigen. Der Faden muss immer straff gespannt sein, das ist wichtig. Sobald Du einmal um den Ring herum bist, knüpfst Du ab jetzt den jeweils nächsten Knoten immer genau in die Faden-Mitte des nächsten Abschnittes.
Gegen Ende musst Du dann eine Stopfnadel benutzen, sonst bekommst Du den Faden nicht mehr mit den Fingern durch die Lücken gefädelt. Je größer Du zu Anfang die Abschnitte machst, in denen Du die erste Runde Knoten an den Metallring knüpfst, desto weniger feinmaschig wird das Netz.
Kleiner als 5-6 cm würde ich die ersten Abschnitte nicht wählen, sonst wird das Netz zur Mitte hin zu dicht und Du müsstest in der Mitte ein viel zu großes Loch lassen. Das muss unbedingt offen bleiben, damit die guten träume hindurch huschen können und nur die bösen Träume im Netz hängen bleiben.
Den Traumfänger mit viel Herbst schmücken
Bei mir kommen neben Federn (die man ganz klassisch für Traumfänger verwendet) Bucheckern, Eicheln, Tannenzapfen und Blätter, aber ich habe bei Weitem nicht alles verwendet, was der Herbst so hergibt. Es gäbe noch Kastanien, Hagebutten, getrocknete Herbsblüten wie zum Beispiel Astern … Einige der Herbstblätter habe ich erst noch für 2 Wochen zwischen Zeitungspapier in einem schweren Buch gepresst, bis sie trocken waren. Du kennst das vielleicht noch aus meiner Anleitung für Sand-Bastelkarten, da habe ich das mit den Blumen auch so gemacht.
Blätter, die noch „frisch“ sind und noch nicht lange auf dem Waldboden liegen, würden sich in der warmen Wohnungsluft nur zusammenrollen und schrumpeln. Im Wald findest Du aber auch Buchenblätter aus dem Vorjahr, die schon ganz trocken sind. Die müssen nicht mehr gepresst werden, allerdings sind sie auch nicht ganz glatt. Aber sie haben eine wunderschöne braun-warme Farbe und sie sehen dafür eben sehr natürlich aus.
Ich habe insgesamt 7 Stränge am Traumfänger angebracht, Du fängst hier am besten in der Mitte an. Du kannst auch mehr oder weniger Fäden anbringen, je nachdem, wie dicht die Deko unterhalb sein soll.
Die einzelnen Blätter, Eicheln, Federn und so weiter bringst Du immer mit einem Abstand von ca. 8 cm an, damit sie auch gut zur Geltung kommen. Das Auffädeln hat mir am meisten Spaß gemacht. Es hilft hier vielleicht, den Traumfänger irgendwo aufzuhängen, während Du die herbstlichen „Zutaten“ auffädelst. Dann siehst Du gleicht, wie die Abstände am besten passen und wie die einzelnen Stränge hängen.
Federn und Blätter sind sehr leicht, deshalb solltest Du immer abwechselnd ein leichtes Teil und dann wieder ein schweres (wie Eicheln, Bucheckern oder Zapfen) verwenden, dann flattern die Stränge nicht durch die Gegend sondern hängen schön gerade nach unten.
Mein herbstlicher Traumfänger hängt mittlerweile schon vor dem Wohnzimmerfenster. An sonnigen Tagen fällt das Licht durch und beleuchtet die gelb-braunen Herbstblätter, die gold-schimmernden Eicheln und die Federn. Und ich freu mich riesig, wenn ich ihn anschauen – genau so hatte ich mir das vorgestellt.
Ich liebe ja den Herbst und hab mich so sehr darauf gefreut 🙂 Da ist dein Traumfänger ganz direkt in mein Herz gewandert ♥
LikeGefällt 1 Person
Aaaaww, wie lieb von Dir! Das freut mich sehr 🙂
LikeLike
Der ist wirklich wunderschön!
LikeGefällt 1 Person
Oh, danke Dir! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Hallo Lisibloggt,
Eine schöne Anleitung und klasse Idee. Man kann seiner Kreativität freien Lauf lassen.
Habe auch gerade gesehen, das Du dich bei mir als Follower eingetragen hast. Vielen Dank dafür, ich freue mich wirklich sehr darüber.
Viele Grüße
Creativ Traum
LikeGefällt 1 Person
…oh vielen Dank für das Lob! Ich finde ihn auch sehr spannend – ich mag die verschiedenen natürlichen Materialien. Jetzt werde ich ihn mir wieder ans Fenster hängen, passend zum herbstlichen Wetter draußen. 🙂
Ich sende Dir liebe Grüße aus Regensburg,
Lisi
LikeLike