Vielleicht habt ihr es schon auf Instagram oder Facebook gesehen: Lisibloggt war letzten Freitag zu Gast beim „Tag der Wolle“ des OZ-Verlags in Freiburg. Natürlich möchte ich euch nun berichten, was ich erlebt habe. So viel vorab: Es war abenteuerlich, bunt, schön, unterhaltsam, bereichernd – und Wolle gab es im schieren Überfluss…
[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]
Vorfreude ist die schönste…
Als ich im Mai die „Save the Date“-Nachricht vom OZ-Verlag bekam, wurde gleich mal Urlaub genommen für den 01. September, damit ich auf jeden Fall dabei sein kann. Ein Blogger-Treffen mit lauter anderen StickerInnen – sowas hatte ich bislang erst einmal mitgemacht (bei der h+h Cologne im April).
Zwei Wochen vorab traf dann noch ein kleines Päckchen ein: Liebevoll verpackt – mit Namensschild-Bastelset. Handbeschriftet in einem zusätzlichen kleinen Umschlag.
Ich bin selbst die geborene Selbermacherin, deshalb weiß ich es immer so sehr zu schätzen, wenn bis ins kleinste Detail alles umsichtig vorbereitet ist. Da ist mir gleich mal das Herz aufgegangen.
Murphy’s Law at its best
Der Tag des Treffens selbst war für mich und den Gemahl dann eine wahre Herausforderung: Wie die letzten Rentner haben wir uns gedacht: „Wir fahren extra früh aus Regensburg los, dann haben wir genug Zeit noch gemütlich Mittag zu essen, bevor alles los geht“. Also waren wir fix und fertig (natürlich mit Proviant-Korb und Regenschirm bewaffnet) um 6:30 morgens im Auto gesessen. Senile Bettflucht – Ahoi!
Keine 20 Minuten später standen wir in unseren neongelben Warnwesten an der Autobahn-Ausfahrt Beratzhausen im strömenden Regen unter meinem rot-weiß-gepunkteten Schirmchen und haben auf den ADAC gewartet: Autopanne.
Nach einer Odyssee durch zwei Werkstätten, über ein One-Way-Mietauto von Regensburg nach Nürnberg und bis hin zum geliehenen Familien-Fahrzeug waren wir dann endlich abfahrbereit: Um 13:30 Uhr. Wie schrecklich, ich dachte schon, ich verpasse alles!
Die vom OZ-Verlag organisierte Stadtführung für uns Bloggerinnen um 15:30 Uhr durch Freiburg hatte ich gedanklich bereits am Morgen gestrichen – aber bis 17 Uhr zum Abendprogramm wollte ich unbedingt da sein. Also hieß es ab 13:30 Uhr: Ruhe bewahren, stricken und den immer wiederkehrenden Stau ab Karlsruhe ausblenden.
„Kann ich so denn gehen?“
Endlich in Freiburg angekommen ging es direkt zum Ballhaus, wo die eigentliche Abendveranstaltung stattfand. Ich hätte mich ja gerne nochmal umgezogen nach der langen Fahrt und allem – aber irgendwann war das Tages-Endziel nur noch: ICH MUSS DORT ANKOMMEN!
Also: Schnell dem Gatten einen Kuss auf die Wange gedrückt (unter Gelobigung meiner ewigen Dankbarkeit – der Gute!), aus dem Auto raus, die Treppe hochgeeilt, rein ins Gebäude und in den großen Saal….
Der erste Eindruck war so schön: Ein riesiger Raum voll mit großen Tischen, an denen sich schon eine Menge an Wolle befand samt eifrig strickender oder häkelnder Bloggerinnen, begleitet von viel Gelächter, lecker Fingerfood und die ganze Länge des Saals neben der Eingangstür: Ein einziges Wollbuffet.
„Buffet“ ist wirklich nicht übertrieben – selbst als ich zu vorgerückter Stunde eingetroffen bin, kam es mir vor wie ein zauberhaftes Schlaraffenland. Nachdem ich erst mal ein Glas Sekt bekommen hatte (Prost auf mich, dass ich es überhaupt noch geschafft hab), bin ich gleich von der lieben Susi Strickliesel an ihren Tisch gewunken worden und es ging los: Erst mal Wolle holen und Goodiebag auspacken.
Anstricken, testen, ratschen.
Das Schönste am Stricken und Häkeln ist natürlich neben der wunderbaren Wolle und den beruhigend rhythmischen Finger-Bewegungen das Ratschen.
Ich war froh, dass ich überhaupt zum Testen der Wolle gekommen bin, auch wenn ich noch lange nicht alles „angestrickt“ habe, was in meine Tasche gewandert ist.
Begonnen habe ich mit dem „Silika“-Garn in rosé von Butinette, das mich magisch angezogen hat mit seinem leichten Schimmer. Es fasst sich überraschend weich an, was man bei der etwas glänzigen Textur nicht erwarten würde.
Da ich in der ganzen Hektik meine Stricknadeln im Koffer gelassen hatte, habe ich gleich die Stricknadeln von Pony aus meinem Goodiebag antesten können.
Es sind zwar eigentlich Nadeln für Kinder in rosa-grün mit niedlichen Gesichtern drauf – dem Stricken hat das allerdings keinen Abbruch getan. Sie sind sehr biegsam und liegen gut in der Hand.
Mein zweites Test-Objekt war das flauschig weiche GOTS-zertifizierte Fey super chunky von Austermann – die rostrote Farbe hat mich magisch angezogen. Später ist es mir dann noch in einem schönen Dunkelblau in die Hände gefallen.
Den Häkeltest habe ich gleich mal mit meiner neuen Wollhäkelnadel Ergonomics von Prym gestartet – durch die Beschichtung am unteren Ende ist sie leicht zu halten und das Material hat sich hervorragend mit dem Garn verstanden. Die Testreihen waren im Nu genadelt!
Was ich aus dem Garn stricken möchte, weiß ich jetzt schon – allerdings kommt hierzu noch ein ausführlicher Artikel, wenn ich mir für alle Garne was ausgedacht habe.
Dann erfahrt ihr auch, welche weiteren Garne zu mir nach Hause gewandert sind – so viel sei verraten: Es sind Garne von Schulana, Lang Yarns, Katia, Opal und Butinette (wie ihr hier in der Preview sehen könnt…)
Neue Blogger-Bekanntschaften
Es war einfach eine tolle Erfahrung, andere Bloggerinnen kennenzulernen und sich auszutauschen. Ich hatte den größten Spaß beim Wolle testen und in meiner netten Runde mit Sandra von StrickFisch, Lilia von MainHerzProjekt, Susi Strickliesel (die ich bereits bei der Strickparty auf der h+h Cologne kennenlernen durfte) und vielen anderen.
Es waren noch so viele andere Blogerinnen mit von der Partie – leider war meine Zeit am Abend dann doch etwas zu kurz, um sich mit allen zu unterhalten.
Neue Strick-Inspiration habe ich natürlich auch gesammelt: Rike von rosa p. hatte eine ganz zauberhafte gestrickte Cardigan mit Zopfmuster in Currygelb an, die mir den ganzen Abend über immer wieder ins Auge gefallen ist (den Link zu ihrer Homepage auf der man die Anleitung erwerben kann verlinke ich euch mal, damit ihr sie bewundern könnt). Definitiv ein Projekt, das ich mir bald vornehmen möchte! Und diese Farbe…
Was auch ein wenig zu kurz gekommen ist (zumindest bei mir): Die Foto-Ecke. Im Nachhinein dachte ich mir: „Hier hätte man auf jeden Fall noch ein wenig mehr Unfug treiben müssen…“. 🙂
Die diversen Berichte über das Event werdet ihr im Netz sicher finden – Julia von Feinmotorik hat zum Beispiel schon ausführlich berichtet (und weitaus mehr Bildmaterial als ich, so bekommt ihr sicher einen noch umfassenderen Eindruck vom Event).
Goodiebag: Kleine Wundertüte
Neben den Kinder-Stricknadeln befanden sich auch noch weitere Häkelnadeln von Pony in meinem Goodiebag, die ich bei nächster Gelegenheit ausprobieren werde.
Unsere liebevoll gestalteten Namensschildchen (auch mit Option zum selbst verschönern) aus dem veganen Lederersatz SnapPap stammen vom Hersteller Dortex, von dem ein zusätzlicher Beutel mit weiteren Etiketten im Goodiebag beilag. Einhorn-Etiketten, wie passend für mich als Einhorn-Fan.
Meine weiteren Goodiebag-Highlights, die gleich vor Ort ausgepackt werden mussten, waren zum einen die Tasse von Makerist („So viel Wolle, so wenig Zeit“ – story of our lives würde ich sagen) und natürlich die Flower Crown zum selbst basteln von Blumigo.
Ich bin ja eh ein Blumenmädchen und für sowas immer zu haben! Der Clou: Die bereits vorgeschnittenen Blumen kann man hervorragend trocknen.
Also kann man den Kranz auch noch länger aufbewahren und ihn entweder mit den trockenen Blüten tragen, oder ihn dekorativ aufhängen. Eine tolle Idee – Blumen im Haar sind immer richtig.
Ein bisschen was zum Schmökern gab es auch: Ich kann es kaum erwarten, die Mollie Makes durchzublättern und mich inspirieren zu lassen.
Ich schaue mir seit jeher gerne alle Handarbeits- und Strick-Zeitschriften an, die mir unter die Finger kommen. Es gibt nichts besseres auf der Suche nach Inspiration – außer vielleicht Pinterest.
Alles hat ein Ende…
Und so vergingen gleich ein paar Stunden wie im Flug – und schon standen wir bereit zum Aufbruch, alle beladen mit Wolle und mit glühenden Gesichtern. Alle waren rundweg begeistert von der Auswahl, den Gesprächen und der Vorbereitung – das Team vom OZ-Verlag war so umsichtig und unkompliziert!
Was ich mir gewünscht hätte: Ein funktionierendes Auto am Morgen und dadurch mehr Zeit. Ich hätte gerne noch ein wenig mehr die Runde gemacht – viele Gesichter kamen mir bereits bekannt vor aber manche Blogerinnen habe ich dann erst „zu spät erkannt“.
Ein Glück kann ich nun allen weiterhin auf Facebook, Instagram und auf ihren Blogs folgen – und hoffentlich sehe ich die ein oder andere bald wieder!
Unser Tisch sah kurz vor dem Aufbruch sehr abenteuerlich aus: Wolle satt, Angestricktes, Angehäkeltes – ein wunderbares kreatives Chaos.
Und herzlich zum Lachen gebracht hat mich dann kurz vor dem Aufbruch zum Hotel noch ein spät entdecktes Fundstück in Form einer Karte: Das Handarbeits-Bullshit-Bingo von ringelmiez. Mein Favorit: „Also, wenn Du mal nicht mehr weißt, was Du stricken sollst, könntest Du mir…“ 🙂
In diesem Sinne: Es war mir ein Fest, gerne wieder, ich zehre noch von den Erinnerungen an den schönen Abend, ein großes Lob für die tolle Organisation und – stay tuned! Bald folgt noch ein Artikel, in dem ich verrate, was ich mit den neuen Garnen alles anstellen werde …
Doch noch gutes Karma?
Den verpatzten Start unseres langen Wochenendes haben der Gemahl und ich dann noch gemütlich ausgeglichen mit einem Aufenthalt im „Schlössle“ in Strasbourg, wo ich vor sechs Jahren als Praktikantin gearbeitet habe.
Ins Château de Pourtalès hatte ich mich damals auf den ersten Blick verliebt und es wird immer ein wenig Zuhause für mich sein, weil ich mich dort so wohl gefühlt habe.
Über den Schwarzwald ging es dann wieder zurück in die Regensburger Heimat, mit elsässischem Wein, Wolle und den noch frischen Eindrücken einer tollen Privat-Führung durch das Deutsche Uhrenmuseum in Furtwangen im Gepäck …
<<< #alleswirdgut #nurdieruhebewahren #ohmmmmm >>>
Sagenhaft!!!!!!!!!!!!!
LikeGefällt 1 Person
Oh, danke! 🙂
LikeLike
Die Kindernadeln sehen richtig cool aus. Da bin ich ein bisschen neidisch, dass ich die nicht in meinem Bag hatte. – Die Silka sieht verstrickt richtig cool aus. Hätte ich gar nicht gedacht. Schön, dass du es noch rechtzeitig geschafft hast 🙂
LikeGefällt 1 Person
Oh, vielen Dank für Deinen Kommentar! Dafür habe ich leider keine von den schönen Prym-Nadeln mehr bekommen – die hätte ich wirklich gerne mal ausprobiert… 🙂 Und: Ja, ich war so mega froh, dass alles noch geklappt hat – wenn auch verspätet! 🙂
LikeLike
Ein schöner Beitrag zum Tag der Wolle. Ich würde mich auch über eine Wiederholung im kommenden Jahr freuen – vor allem mit besseren Startbedingungen. Bei uns gab es nämlich auch Probleme mit der Bahn: eine Streckensperrung und Schienenersatzverkehr war angesagt. Aber vielleicht können wir im kommenden Jahr auch mal HALLO sagen. Bei so vielen Bloggern haben wir es ja diesmal leider nicht geschafft.
LikeGefällt 1 Person
Liebe Barbara,
vielen Dank für diesen schönen Kommentar! Oh da bin ich ja froh, dass es nicht nur mir so ging und Du auch das Gefühl hattest, man hätte noch mehr Zeit gebraucht um sich mit allen Mal auszutauschen. Vielleicht klappt beim nächsten Mal ja auch die Anreise besser bei uns beiden! 🙂 Ich freue mich auf das HALLO (hoffentlich bald) und sende dir liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike