Ich liebe Erdbeeren, deshalb gefällt mir diese Anleitung auch besonders gut. Ich muss gestehen, dass mich die Erdbeerchen hier einiges an Nerven gekostet haben, bis ich einen sinnvollen Stoff-Zuschnitt ausgetüftelt hatte für die endgültige Form. Wie Du sie ganz einfach nähen kannst und was Pacman damit zu tun hat, liest Du in diesem Artikel.
[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]
Keine Lust zu lesen?
Dann höre Dir doch einfach diesen Artikel an – in der Audio-Version, gelesen von Lisi höchstpersönlich. Mit zusätzlichen Infos und Tipps. Viel Spaß!
Was Du brauchst:
- roten Stoff
- grünen Fleece-Stoff
- ein Stück Pappe, Schere, Bleistift
- Füllmaterial
- rotes und grünes Nähgarn, Nähnadel
- weißes Baumwollgarn
- am besten eine Nähmaschine
- die PDF-Vorlage für die Schablone
Schritt 1: Die Schablone ausschneiden
Die Papp-Schablone ist ein Kreis mit ca. 6 cm Radius (also 12 cm Durchmesser), aus dem etwas weniger als ein Viertel rausgeschnitten wird. Sieht dann aus, wie Pacman. 🙂
Ich habe Dir hierfür oben eine PDF-Vorlage reingepackt – natürlich kannst Du den Kreis auch um ein Glas herum aufzeichnen und ausschneiden. Die Schablone legst Du dann auf den roten Stoff, zeichnest mit dem Stift drum herum und schneidest den Stoffkreis aus.
Schritt 2: Zusammennähen
Das ausgeschnittene Stoffstück wird dann an den Kanten des ausgeschnittenen Viertel-Stücks zusammengenäht.
Hierzu legst Du die Kanten bündig aufeinander und steckst sie am besten mit Stecknadeln fest, damit nichts verrutschen kann.
Das Zusammennähen funktioniert mit der Nähmaschine sehr gut und vor allem zügig, oder Du nähst mit der Hand – das geht genauso.
Mit der Nähmaschine gehe ich immer doppelt drüber – von vorne nach hinten und dann rückwärts von hinten nach vorne, dann muss ich nur vorne die abgeschnittenen Fäden verknoten.
Wenn Du fertig bist, drehst Du das Stück auf links und solltest eine Art flaches, kegelförmiges Hütchen vor Dir liegen haben.
Schritt 3: Den Rand zuziehen
Jetzt wird das Hütchen zur Erdbeere, hierzu brauchst Du Nadel und das rote Nähgarn.
Den Rand des Hütchens schlägst Du ca. 0,5 cm nach innen um …
…und strichelst mit der Nadel immer von innen nach außen und wieder zurück.
Das machst Du einmal in der gesamten Runde, bis Du wieder zum Anfang kommst.
Wenn Du dann am Garnfaden ziehst, kannst Du mithilfe dieses „Tunnelzugs“ den oberen Rand zusammenziehen. Aber erst Mal lässt Du noch eine Öffnung zum Füttern.
Schritt 4: Füttern und Zunähen
Die Erdbeere sollte gut ausgestopft sein, bevor Du die Öffnung ganz schließt …
… und zunähst. Jetzt kann man sich die Erdbeere schon sehr schön vorstellen.
Schritt 5: Das Grün
Eine Erdbeere braucht oben natürlich grüne Blätter.
Hierzu schneidest Du aus dem grünen Fleece-Stoff zwei Stücke zurecht, die wei ein Propeller mit drei Blättern aussehen (Durchmesser ca. 3-4 cm).
Diese beiden Stücke werden dann so aufeinandergelegt, dass die insgesamt 6 Blättchen sich nicht überlappen, sondern alle zu sehen sind.
Dann nähst Du sie mit dem grünen Nähgarn schön fest oben auf die Erdbeere.
Auf der Unterseite der Blätter kannst Du die Fäden schön unsichtbar vernähen.
Lisitipp: Immer dran denken, dass die Erdbeere zum Spielen verwendet wird, also alle Einzelteile lieber doppelt festnähen.
Schritt 6: Die weißen Tupfen
Damit die Erdbeere auch wirklich nach Erdbeere aussieht, bekommt sie jetzt noch weiße Tupfen (streng genommen müssten sie naturgemäß gelb sein, ich weiß).
Hierfür nimmst Du das weiße Baumwollgarn zur Hand und die Nähnadel.
Die Tupfen werden genauso aufgenäht, wie das Salz bei den genähten Brezen für den Kaufladen: Du stichst mit dem Garn ein (am besten unter dem Grün, damit Du den Anfangs- und Endfaden später unsichtbar vernähen kannst)…
…und dort, wo der Faden rauskommt, machst Du einen Knoten ins Garn.
Dann stichst Du an der gleichen Stelle wieder ein und lässt den Faden an der nächsten Stelle rauskommen, wo ein weiterer weißer Tupfen sitzen soll.
So platzierst Du die einzelnen Tupfen Knoten für Knoten, bis sie schön verteilt auf der Erdbeere zu sehen sind.
Lisitipp: Gehen auch kleine Perlen?
Theoretisch ja, aber praktisch sind sie nicht – beim Spielen könnten sie sich lösen und verschluckt werden.
So ein Baumwollfaden mit Knoten kann sich schlichtweg nicht von der Erdbeere lösen, ist also die sicherste Variante.
Lisitipp: Gepunkteter Stoff
Wenn Du keinen roten Stoff zur Hand hast und erst einen besorgen musst, dann greif am besten gleich zu einem roten Stoff mit kleinen weißen Tupfen.
Dann sparst Du dir das Aufnähen der Knoten komplett, denn dann sind die kleinen Kernchen ja schon auf dem Stoff drauf.
Jetzt folgt noch die Anleitung für Blumenkohl und Salat! Wenn Du noch weitere Anleitungen für den Kaufladen suchst, habe ich zum Beispiel noch diese:
Schade, dass meine Enkelinnen aus dem Kaufladenalter raus sind. Die Sachen sind super schön.
LikeLike