Letzte Woche habe ich Dir bereits gezeigt, wie Du Maschen zum Stricken aufnimmst. Damit Du Dir damit auch schon bald was Schönes zaubern kannst, kommt heute die weiterführende Anleitung: Randmaschen, rechte und linke Maschen stricken. Wenn Du diese Basics beherrschst, kannst Du schon alles wirklich Wichtige! Und es ist auch garnicht schwer.
[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]
Die Anleitung orientiert sich wie immer an detaillierten Bildern. Jedes Bild ist nummeriert und eine Beschreibung findest Du bei der entsprechenden Zahl im Text. Die Anleitung geht genau dort weiter, wo ich beim Maschen-aufnehmen-Artikel aufgehört habe. Also, los geht’s!
1. Du hast bereits Maschen aufgenommen, und immer schön an die doppelten Nadeln denken!
2. Eine der beiden Nadeln ziehst Du jetzt vorsichtig raus.
3. Den Arbeitsfaden fixiere ich immer mit dem kleinen Finger der linken Hand und wickle ihn einmal locker um meinen linken Zeigefinger.
4. Wie Du siehst, hältst Du jetzt die Nadel mit den aufgenommenen Maschen zwischen Daumen, Ring- und Zeigefinger der linken Hand. Der Arbeitsfaden läuft locker über den Zeigefinger und mit der rechten Hand fängst Du jetzt an, die Maschen abzustricken.
5. Randmasche: Für die Anfangs-Randmasche stichst Du hinter der Nadel in die erste Masche ein.
6. Dann legst Du den Arbeitsfaden um die Nadel und fixierst ihn mit Deinem rechten Zeigefinger …
7. … und ziehst die so entstandene Schlaufe vorsichtig durch die Masche auf der linken Nadel.
8. Jetzt musst Du die Masche nur noch abheben, dann liegt sie vollständig auf der rechten Nadel und Du hast Deine erste Randmasche gestrickt!
9. Rechte Masche: Für eine rechte Masche gehst Du links neben die abzustrickende Masche und stichst von vorne nach hinten ein …
10. … legst den Faden wieder genau wie bei der Randmasche um die rechte Nadel …
11. … und ziehst die Schlaufe vorsichtig durch die Masche auf der linken Nadel. Dann hebst Du die so entstandene Masche von der linken Nadel, und sie liegt auf der rechten Nadel.
12. Das Ganze wiederholst Du, bis nur noch eine Masche auf der linken Nadel ist (das wird die End-Randmasche).
13. Randmasche: Für die End-Randmasche legst Du den Arbeitsfaden vor die linke Nadel …
14. … stichst von rechts nach links in die Masche und hebst sie einfach ab. Das heißt, Du holst Dir nicht den Arbeitsfaden, sondern hebst die Masche nur von der linken auf die rechte Nadel.
15. Und schon hast Du Die erste Reihe rechte Maschen inklusive Randmaschen gestrickt!
16. Die Randmaschen strickst Du immer gleich (hier siehst Du wieder die Anfangs-Randmasche). Auf der Rückseite Deiner Arbeit strickst Du linke Maschen.
17. Linke Masche: Für linke Maschen legst Du den Arbeitsfaden immer vor die linke Nadel.
18. Mit der rechten Nadel stichst Du hinter dem Faden von rechts nach links in die Masche ein.
19. Dann wickelst Du den Arbeitsfaden einmal wie auf dem Bild (gegen den Uhrzeigersinn) um die rechte Nadel. Wenn Du die linke Hand einfach weiter so hältst wie auf Bild 19, ist es sehr schwer, die Schlaufe durch die Masche zu ziehen. Deshalb …
20. … bewege ich meine linke Hand wie hier auf dem Bild auf meinen Körper zu, damit sich der Arbeitsfaden schön um die rechte Nadel legt. Jetzt kannst Du die Masche leichter abstricken. Jetzt musst Du die Masche nur noch abheben … und fertig ist die linke Masche!
21. So sieht die „Vorderseite“ mit rechten Maschen aus. Sie ist glatt und das Muster kennst Du, es sieht aus wie lauter kleine „V“s aneinandergereiht. Wie Du siehst, befindet sich der Arbeitsfaden links. Also müsstest Du als nächstes die Arbeit umdrehen, und eine Reihe linke Maschen stricken.
22. Und die „Rückseite“ mit linken Maschen sieht so aus. Linke Maschen sind quasi die Negative zu den rechten: Strickst Du auf der Vorderseite das Eine, entsteht auf der Rückseite das Andere. Linke Maschen sind eher knubbelig und sehen weniger regelmäßig aus.
Was Du mit diesen Basics alles anstellen kannst:
Damit Du mit den Strick-Basics noch mehr zaubern kannst, folgt bald eine Anleitung zum Rundstricken, wie Du es für Norweger-Mützen, Handschuhe oder Socken brauchst. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Lisitipp: Wenn ich in Hin- und Rückreihen stricke, mache ich meine Randmaschen immer mit der Kettrand-Technik. Wie das funktioniert, liest Du in meinen Lisitipps: „Randmaschen im Kettrand stricken“.
Hallo Lisi, wie immer voller guter Ideen. Bei verlorenen Maschen nehme ich bei längeren Strecken auch gern eine Häkelnadel, du nicht?
LikeGefällt 1 Person
…mir wurde schon gesagt, dass es mit einer Häkelnadel noch einfacher gehen soll. Das werde ich beim nächsten Mal gleich ausprobieren! 🙂
Liebste Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Hallo, nette Beschreibung leide ohne Verlinkung zum Perlmustervideo. Du schreibst da ist ein Video aber die Verlinkung zeigt nur die normale Strickerklärung
Schade
LG Mieze
LikeLike
Halli hallo,
vielen Dank für Deinen Kommentar! Ich muss ehrlich sagen, ich bin sehr verwirrt: Du hast hier einen Kommentar zum Artikel „Stricken für Anfänger“ hinterlassen. Hier geht es allerdings nicht um ein Video, weder in der Beschreibung, noch im Text. Kann es sein, dass Du die Anleitung zum Twist-Stirnband mit Perlmuster meinst? https://lisibloggt.com/2016/12/14/anleitung-twist-stirnband-mit-perlmuster-stricken/
Wenn es um diese Stirnband-Anleitung geht würde ich Dich bitten, den Artikel einmal komplett durchzuscrollen. An der Stelle, an der es um den Twist geht, findest Du das besagte Video (es ist im Artikel eingebettet und nicht verlinkt). Das Video zeigt Dir den Twist und nicht das Perlmuster (hierfür braucht man wirklich kein Video – es ist so einfach, dass Du es sicher auch verstehst, wenn Du den Text des Artikels liest).
Solltest Du doch eine andere Anleitung gemeint haben, schreib mir doch bitte! Dann finden wir sicher gemeinsam eine Lösung.
Liebe Grüße,
Deine isi
LikeLike