Rezept: Vegane Krautwickel mit Salzkartoffeln und Soße

Rezept: Vegane Krautwickel mit Salzkartoffeln und SoßeSeit ich die Krautwickelchen hier gekocht und geknipst habe, konnte ich es kaum erwarten, den Artikel hier zu schreiben. Sie waren einfach so wahnsinnig lecker, auch wenn es schwer ist, Sojahack in Kohlblättern ansprechend zu fotografieren. Das Rezept ist ein wenig aufwändiger – also was für ein kaltes Wochenende, an dem man gemütlich vor sich hin kocht.

[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]

Vegan kann auch deftig sein

„Vegan“ hört sich für das unerfahrene Ohr immer gleich so geschmacksneutral an. Alles Vorurteile, aber natürlich bestehen pflanzlich basierte Gerichte eben meist aus Gemüse. Aber wer ein bisschen Ahnung vom Kochen hat, kann sich alles lecker machen.

So richtig deftig kommt dann aber auch nicht gleich jedes Gericht daher. Meine Krautwickel hier schon – der Kohl und das würzige Sojahack in Kombination mit der feinen Soße, die ich bei „KochTrotz“ entdeckt habe sind eine unschlagbare Kombi.Rezept: Vegane Krautwickel mit Salzkartoffeln und Soße

Zutaten für 10 Krautwickel:

Schritt 1: Die Soße von „KochTrotz“ vorbereiten

Diese tolle Soße haben der Gemahl und ich schon vor einer Weile entdeckt und sie schmeckt einfach himmlisch gut! Oft machen wir hierzu einfach Kartoffelknödel und Blaukraut. Megafein.Rezept: Vegane Krautwickel mit Salzkartoffeln und Soße

Sie funktioniert auch superleicht: Man muss nur alle Zutaten klein schneiden, anbraten, mit Rotwein ablöschen und zack: Lecker.Rezept: Vegane Krautwickel mit Salzkartoffeln und Soße

Ich habe sie für mein Rezept noch passiert, damit sie klar ist. Die abgefischten Champignons und Zwiebeln kann man dann zum Beispiel noch als Füllung für Blätterteigtaschen hernehmen – zum Wegwerfen ist die leckere Zwiebel-Pilz-Masse ja viel zu schade (und viel zu lecker).Rezept: Vegane Krautwickel mit Salzkartoffeln und Soße

Ich muss sagen, dass die Soße vom Geschmack her einer dunklen Bratensoße extrem nahe kommt und einfach sehr würzig ist.

Schritt 2: Die Krautwickel-Füllung zubereiten

Für die Krautwickelchen schnappst Du Dir jetzt die Zwiebel und die Karotte. Erst wird beides geschält, dann in feine Würfelchen geschnitten.Rezept: Vegane Krautwickel mit Salzkartoffeln und Soße

Mit etwas Öl brätst Du beides in der Pfanne an, gibst das Sojahack dazu und brätst es ebenfalls 2-3 Minuten an. Mit Senf und Ketchup kann man die Füllung noch abschmecken und sie natürlich noch kräftig salzen und pfeffern.

Lisitipp: Egal, welche weiteren Würzungen Du zur Füllung hinzugibst solltest Du darauf achten, dass die Masse nicht zu flüssig ist. Immerhin muss sie ja noch in die Krautblätter gewickelt werden.Rezept: Vegane Krautwickel mit Salzkartoffeln und Soße

Schritt 3: Die Füllung einwickeln

Spitzkohl eignet sich für Krautwickel am besten, weil die Blätter so schön groß sind. Bevor Du die Blätter vorbereitest, kochst Du im Wasserkocher erst mal einen Liter Wasser auf und gibst ihn in eine große Schüssel.

Dann schneidest Du unten den Strunk des Kohls großzügig ab und wickelst vorsichtig 10 Blätter ab (sie sollten am besten auch nur minimale Risse haben, damit die Füllung später nirgends rausfallen kann).Rezept: Vegane Krautwickel mit Salzkartoffeln und Soße

Damit sich die Blätter leichter wickeln lassen, gibst Du sie in die Schüssel mit dem aufgekochten Wasser (für ca. 3 Minuten).

Dann nimmst Du jeweils eins der Blätter raus, legst es auf die Arbeitsfläche und gibst 3 Esslöffel von der Füllung in die Mitte. Etwas länglich bitte, wie auf dem Bild.Rezept: Vegane Krautwickel mit Salzkartoffeln und Soße

Dann klappst Du die untere Seite nach oben, die rechte und linke Seite nach innen und zuletzt das obere Ende nach unten – und schon ist der erste Krautwickel startklar.

Fixiere ihn oben am besten mit einem Zahnstocher, den Du so reinstichst, dass sich das Päckchen nicht wieder aufwickeln kann.Rezept: Vegane Krautwickel mit Salzkartoffeln und Soße

Schritt 4: Anbraten und dann ab in den Ofen

Wenn Du alle zehn Blätter mit Füllung bestückt und zugewickelt hast, werden die Wickelchen in der Pfanne mit etwas Öl von beiden Seiten ca. 2 Minuten scharf angebraten, bevor Du sie in eine feuerfeste Form gibst.

Dann kommen sie nochmal für ca. 30 Minuten bei 180°C Umluft in den Ofen.Rezept: Vegane Krautwickel mit Salzkartoffeln und Soße

Währenddessen schälst Du die Kartoffeln, schneidest sie in Stücke, gibst sie in einen Topf, bedeckst sie mit Wasser und setzt sie ebenfalls auf den Herd für 30 Minuten, dann sollten sie durch sein und alles ist gleichzeitig fertig.Rezept: Vegane Krautwickel mit Salzkartoffeln und Soße

Wenn Du die Kartoffeln abgegossen hast, kannst Du sie nochmal in den Topf geben und mit ein wenig Margarine und einem EL TK-Petersilie schwenken, herrlich!

Lisitipps: Geht das auch ein wenig schneller?

Ich bin ein ungeduldiges Menschenkind, wenn es um’s Kochen geht. Einfach, weil ich es kaum abwarten kann, endlich zu essen – man hat beim Kochen ja meistens eh schon Hunger.

Wenn Du die Kohlblätter schon vor dem Wickeln gut einweichst und sie in der Pfanne mit etwas schwächerer Hitze langsam anbrätst, kannst Du Dir die Extrarunde im Ofen auch sparen.Rezept: Vegane Krautwickel mit Salzkartoffeln und Soße

Allerdings gibt die letzte Backrunde im Ofen den Krautblättern noch diesen feinen deftigen Geschmack – in Verbindung mit der Füllung ist das einfach genial.

Die Soße kann man in größerer Menge vorkochen und prima portionsweise einfrieren – dann kann man immer ein bisschen was auftauen, wenn man mal wieder Knödel oder Krautwickel macht.Rezept: Vegane Krautwickel mit Salzkartoffeln und Soße

Natürlich könnte man die Krautwickel auch einfach mit Ketchup essen – schmeckt auch geil, aber ich finde das irgendwie ein bisschen unwürdig. Wenn ich schon gefühlt stundenlang Kraut um Sojahack wickle, will ich auch ein feines Sößchen dazu haben und keine Presstomate aus der Flasche.

Von unattraktivem Essen

Ich liebe ja Aufläufe, vegane Quiche Lorraine oder feine vegane Lasagne, aber das Fotografieren ist bei solchen „unattraktiven“ Gerichten echt immer eine Crux.

Ich meine, ich selbst sitze ja davor (mit tropfendem Eckzahn) und mache die Bilder – ich rieche den köstlichen Duft und kann mir den Krautwickel dann gleich einverleiben.Rezept: Vegane Krautwickel mit Salzkartoffeln und Soße

Wer sich den Artikel hier zu Gemüte führt, muss erst mal Bock drauf bekommen – dann sollte es aber eben nicht aussehen, als wär es schon mal gegessen worden.

<<< Ein perfektes Essen für kalte Herbst- oder Wintertage, das mich an meine Kindheit erinnert… >>>

4 Gedanken zu “Rezept: Vegane Krautwickel mit Salzkartoffeln und Soße

  1. Hallo Lisi, ich möchte die veganen Krautwickel gerne ausprobieren, meinst du mit dem Soja-Hack diese Soja Schnetzel? die müsste man ja vorher einweichen, oder? oder gibt es da noch etwas anderes? Ich koche noch nicht solange vegan, würde mich sehr über eine Antwort von dir freuen. Lieben Gruß, Lisbeth

    Like

    1. Liebe Lisbeth,
      Es gibt vegane Hackfleisch-Alternativen (bei Norma von Biosonne, bei Edeka von Mühlenhof oder der Edeka Hausmarke glau ich sogar).
      Wenn du so etwas nicht im Supermarkt findest, nimmst du einfach einen Block Natur-Tofubund zerbröselst ihn mit den Fingern, das geht auch.
      Liebe Grüße,
      Deine Lisi

      Like

Schreib mir gerne einen Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..