Entdeckung der Woche: „Bobbelicious Stricken“

Entdeckung der Woche: "Bobbelicious Stricken"Hach, wie lange ist das her, dass ich euch hier eine neue Entdeckung präsentieren konnte? Das Buch „Bobbelicious Stricken“ hat die liebe Blogger-Kollegin Julia von Feinmotorik.blogspot diesen Sommer rausgebracht und ich durfte es testen. Von meiner neu entdeckten Liebe zum Farbverlauf und feinen Pausen während der Arbeit lest ihr nun hier.

[Werbung weil Markennennung/-Verlinkung]*

Von guten Vorsätzen

Ich bewege mich ja gerne in meinen Komfort-Zonen. Da kenn ich mich aus, da ist es schön kuschelig, da kommt nichts Unerwartetes auf mich zu. Aber eben auch wenig Neues. Ich bin da ganz ehrlich: Manchmal steh‘ ich mir da selbst im Weg mit meinen Bedenken und (Luxus-)Sorgen.Entdeckung der Woche: "Bobbelicious Stricken"

„Und wenn es nichts wird?“ / „Vielleicht muss ich alles wieder ribbeln, weil ich das Muster einfach nicht kapiere.“ / „Ach nee, dann doch lieber wieder ein Paar Socken!“

So oder so ähnlich flüstert mir mein innerer Strick-Schweinehund dann immer zu. Puuh, vielleicht könnt ihr euch das gar nicht so genau vorstellen (aber wenn man sowas mal bei sich selbst erkennt, kann man auch dagegen angehen).Entdeckung der Woche: "Bobbelicious Stricken"

Deshalb meine Vorsätze: Mehr Neues! Mehr dazulernen! Sich mehr trauen! Da kommt es mir natürlich sehr gelegen, wenn mir eine liebe Blogger-Kollegin ein Rezensions-Exemplar zukommen lässt. Viele neue Muster, eine neue Art von Garn (mit dem ich noch nie gearbeitet hatte) – also perfekt für all meine guten Strick-Vorsätze.Entdeckung der Woche: "Bobbelicious Stricken"

„Bobbelicious Stricken“ – mein erster Eindruck

Das Buch „Bobbelicious Stricken“ (erschienen im EMF-Verlag) beinhaltet neben der Einführung, der Erklärung der Abkürzungen und Strickschrift vorneweg einen allgemeinen Teil mit schematischen Zeichnungen, die die einzelnen Techniken (z.B. zur Maschenzunahme etc.) anschaulich erklären.Entdeckung der Woche: "Bobbelicious Stricken"

Insgesamt findet man im Buch 19 Anleitungen – darunter nicht nur Anleitungen für Schals, Tücher oder Stolas sondern auch für Seelenwärmer oder Ponchos.

Bevor ich mich an die erste Anleitung gewagt habe, hab ich natürlich erst mal durch das ganze Buch geblättert: Ich steh ja ganz besonders auf Bilder, die mir persönlich sofort Lust machen, das Abgebildete nachzustricken.Entdeckung der Woche: "Bobbelicious Stricken"

Von daher hat das Buch bei mir sofort ins Schwarze getroffen! Die Bilder sind samt und sonders sehr schön, man sieht die Farben und Muster sehr gut und es juckt gleich in den Strick-Fingern.

Was mich besonders angemacht hat: Die Anleitungen sind nach verschiedenen Songs benannt. Ich bin ja selbst extrem anfällig für Ohrwürmer, also einfach genau mein Ding.

Mit Anleitungen, die aus Buchstaben, Abkürzungen etc. bestehen tut sich mein Hirn immer noch etwas schwer, aber da bin ich einfach eigen. Wenn ich mich mal in Ruhe hingesetzt habe und alles nacheinander durchlese, geht es mir damit dann auch schon besser.Entdeckung der Woche: "Bobbelicious Stricken"

Ich bin immer wieder beeindruckt, wenn ich ein so großes Projekt wie dieses Buch in den Händen halte. Was für eine Arbeit, was für ein langer Prozess von der Idee zur fertigen Anleitung!

Die einzelnen Strickstücke sind alle sehr vielfältig, da ist für jedes Strick-Niveau und jeden Geschmack was dabei. Und wer Lust hat, sich an was Neues zu wagen (so wie ich) wird durch die detaillierten Beschreibungen gut unterstützt.

Die Bobbel und ich

Mein bisheriges Verhältnis zu Bobbeln war ein wenig zwiegespalten: Zwar hatte ich noch nie mit einem Farbverlaufsgarn gestrickt, aber irgendwie schon ein kleines Vorurteil im Kopf. „Viel zu bunt, viel zu unruhig“, dachte ich vor dem Buch immer.Entdeckung der Woche: "Bobbelicious Stricken"

Nach einer kleinen Recherche musste ich aber wirklich feststellen, dass ich da total falsch lag. Bobbel sind derzeit so dermaßen im Trend, dass bei der riesigen Auswahl an tollen Garnen einfach jeder fündig wird.

Es gibt alles – von knallig-bunten Farbverläufen über moderate Varianten oder auch ganz dezente Farbkombis (für die ich mich zuerst mal entschieden habe).

Ausgewählt habe ich (der guten Vorsätze wegen, kein Tierhaar-Garn mehr einzukaufen) einen Bobbel aus 100% Baumwolle, den ich bei „Garnmanufaktur“ gefunden habe. Der Bali-Bobbel im Farbverlauf „Rosegrey“ (8fach – 1062m/250g) war einfach besonders schön und es war spannend, die Farben immer wieder ganz zart wechseln zu sehen.Entdeckung der Woche: "Bobbelicious Stricken"

Was am Anfang etwas fieselig war und mich ein paar Nerven gekostet hat, war, dass das Garn mehrfädig ist. Da erwischt man beim Einstechen manchmal nicht alle Fäden und das Garn „spaltet“ sich. Mit ein wenig Übung gewöhnt man sich dran, aber ungewohnt ist es am Anfang schon.

Die Anleitung für die „Walk On Water“-Stola

Das Strickmuster ist sehr schön erklärt und man erkennt nach ein paar Musterwechseln die Logik im Strick-Verlauf. Ich hatte mir für den Anfang erst mal ein Projekt in geraden Hin- und Rückreihen rausgesucht – als nächstes versuche ich mich aber auf jeden Fall an einem Dreiecks-Tuch.Entdeckung der Woche: "Bobbelicious Stricken"

Ich hatte den Bobbel und die angefangene Stola ungefähr drei Wochen lang in der Arbeit dabei und habe meine Mittagspausen auf einem schattigen Bänkchen fleißig mit Stricken verbracht.

Das Gefühl, wenn man das Muster einmal im Kopf hat ist so herrlich! Ich stricke dann immer extrem meditativ vor mich hin und denke dann: „Das Muster und die Maschenabfolge wirst Du nie vergessen.“ Entdeckung der Woche: "Bobbelicious Stricken"

Hah, stimmt nicht. Sobald man dann mal längere Zeit die Nadeln ruhen lässt, vergisst man das Meiste wieder. Aber dann ist es wie Fahrradfahren: Man braucht nur eine kleine Auffrischung und dann geht es wieder wie geschmiert weiter.

Trotzdem bin ich froh, dass ich die Stola an einem Stück gestrickt habe (sie ist schön lang geworden, so kann ich sie auch prima als wärmenden Schal tragen). Das Muster kommt trotz Farbverlauf sehr schön zur Geltung – es sieht ein wenig edel und romantisch aus, mit einer Jeansjacke finde ich es perfekt.Entdeckung der Woche: "Bobbelicious Stricken"

Mein Fazit

Ich kann es gar nicht oft genug sagen: Man muss beim Stricken immer wieder üben, üben, üben. Es gibt so viele tolle kreative Menschen da draußen, die unermüdlich an neuen, wunderbaren Anleitungen tüfteln – und egal, welche man sich aussucht: Solange immer ein wenig Neues dabei ist, kann man was dazulernen, Erfahrung sammeln und das Strick-Wissen und -Können wächst.Entdeckung der Woche: "Bobbelicious Stricken"

Ich „wachse“ mit dem Bobbelicious-Buch noch ein wenig weiter in nächster Zeit, denn ich habe noch zwei weitere Farbverlaufs-Bobbel, die verstrickt werden wollen. Und natürlich habe ich auch schon zwei weitere Anleitungen im Blick, die ich damit ausprobieren möchte. Wie ich damit vorankomme, zeige ich euch auf jeden Fall auf meinem Lisibloggt Instagram-Account.Entdeckung der Woche: "Bobbelicious Stricken"

<<< Danke liebe Julia, dass ich das Buch testen durfte und dafür, dass Du mir die Bobbel näher gebracht hast! Und vielen Dank für all die schönen Ohrwürmer beim Durchblättern Deines Buches … 🙂 >>>

_____________________________________________

„Werbung weil Markennennung/-Verlinkung“ – was heißt das genau? Hierzu kannst Du Dich in meinem Artikel „Ist das Werbung, oder kann das weg?“ bestens informieren.

Das Buch „Bobbelicious Stricken“ wurde mit von der Autorin und dem EMF-Verlag als kostenloses Rezensions-Exemplar zur Verfügung gestellt. Der Beitrag spiegelt meine unabhängige Meinung wieder, das Garn wurde von mir selbst gekauft und bezahlt.

Ein Gedanke zu “Entdeckung der Woche: „Bobbelicious Stricken“

  1. Liebe Lisi! Super Tipp mit dem Buch. Habe mir es auch gekauft und direkt die ersten tollen Strickprojekte umgesetzt! Danke und LG Franzi

    Like

Schreib mir gerne einen Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..