Anleitung: Norwegersocken mit einfachem Herzmuster stricken

Anleitung: Norwegersocken mit einfachem Herzmuster strickenUrlaub ist schon was Tolles: So viel freie Zeit, in der man sich einfach treiben lassen und stricken kann! In unserem diesjährigen Sommerurlaub in Prag sind die meisten Bilder für diese neue Socken-Anleitung hier entstanden, deswegen ist alles etwas weniger einheitlich als sonst. Die Mustervorlage als PDF bekommst Du wie immer gratis dazu.

[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]

Oh, Du wundervolles Prag!

Wer schon mal in Prag war, sieht das vielleicht ähnlich: Wo sich die Touristen-Massen durch die Straßen drängen, hält man es kaum aus. Aber abseits der überlaufenen Orte entdeckt man wunderbar verwinkelte kleine Gässchen, viele schöne Läden (und unglaublich viele vegane Restaurants, Cafés und Bistros – wir waren total baff ob der großen Auswahl!).Anleitung: Norwegersocken mit einfachem Herzmuster stricken

Bei all dem Schlendern, Schlemmen, Bier trinken und Seele-baumeln-lassen war mein Socken-Strickzeug immer dabei. Damit hab ich es mir dann egal wo wir waren gemütlich gemacht – ich wäre nicht ich, würde ich im Urlaub nicht wahnsinnig viel stricken, weil endlich freie Zeit.Anleitung: Norwegersocken mit einfachem Herzmuster stricken

Also verzeiht mit bitte die unterschiedlichen Hintergründe auf den Fotos! Wobei ich sagen muss, dass ich mir die Bilder so im Nachhinein sehr gerne ansehe: Denn dann erinnere ich mich an eine ganz wunderbar-tolle Reise…

Was muss ich können?

Um Socken zu stricken musst Du die Basics im Stricken beherrschen (also Maschen aufnehmen, rechte und linke Maschen stricken) und natürlich das Rundstricken mit Nadelspiel.

Wenn Du hiermit noch Schwierigkeiten hast, schau Dir die verlinkten Anleitungen an. Wenn Du Dir gerne erst mal genau ansehen möchtest, wie man Socken ohne Muster strickt, schau doch gerne mal in meine Anleitungsreihe zum Sockenstricken rein. Hier habe ich die einzelnen Schritte gut erklärt.Anleitung: Norwegersocken mit einfachem Herzmuster stricken

Was Du natürlich für diese Socken außerdem beherrschen musst, ist das zweifarbige Stricken im Norwegermuster. Mit zwei oder mehreren Farben und somit auch Garnfäden zu stricken ist einfacher, als Du vielleicht denkst.

Wichtig ist hier immer, dass die auf der Innenseite mitgeführten Fäden nicht zu sehr unter Spannung stehen.

Lisitipp: Wenn ich in Hin- und Rückreihen stricke, mache ich meine Randmaschen immer mit der Kettrand-Technik. Wie das funktioniert, liest Du in meinen Lisitipps: „Randmaschen im Kettrand stricken“.

Was Du brauchst (Socken Größe 39/40):

Schritt 1: Bündchen und Schaft stricken

Für das Bündchen schlägst Du insgesamt 80 Maschen im hellblauen Garn an, die Du dann gleichmäßig auf Deine vier Nadeln verteilst, sodass auf jeder der Nadeln 20 Maschen liegen.Anleitung: Norwegersocken mit einfachem Herzmuster stricken

Dann strickst Du immer zwei Rechts, zwei Links im Wechsel für das Bündchen – insgesamt 10 Runden (wenn Du lieber ein etwas längeres Bündchen hast, kannst Du die Runden-Anzahl individuell für Dich anpassen).

Wenn Du das Bündchen gestrickt hast, nimmst Du Dir die PDF-Vorlage für das einfache Herzchenmuster zur Hand (Du findest es auf der ersten Seite). Ich habe auf der Mustervorlage nur jeweils eine Nadel abgebildet, da sich das Muster auf jeder der vier Nadeln identisch wiederholt.Anleitung: Norwegersocken mit einfachem Herzmuster stricken

Die abgebildete Muster-Abfolge strickst Du insgesamt drei Mal von Reihe 11-26, dann wiederholst Du nochmal die Muster-Abfolge von Reihe 11-20. Sobald Du mit Reihe 20 abgeschlossen hast auf allen vier Nadeln, geht es an die Ferse.Anleitung: Norwegersocken mit einfachem Herzmuster stricken

Lisitipp: Bei mir darf der Socken-Schaft immer ein wenig länger ausfallen. Wenn das bei Dir anders ist und Du ihn gerne kürzer haben möchtest, stricke einfach das Muster ein bis zwei Mal weniger.Anleitung: Norwegersocken mit einfachem Herzmuster stricken

Schritt 2: Die Ferse stricken

Sobald Du mit dem Schaft fertig bist, setzt Du das hellblaue Garn neu an und strickst nun nicht mehr in Runden, sondern in Hin- und Rückreihen auf zwei der vier Nadeln weiter (die anderen beiden Nadeln bleiben erst Mal unbeachtet am Ende des Schaftes hängen).

Achtung: Damit die Ferse nicht zu breit wird, strickst Du nicht mit 40 Maschen, sondern nur mit 36 Maschen (so, als würden auf jeder der zwei Fersen-Nadeln nur 18 Maschen liegen).

Hierfür hebst Du einfach die ersten beiden Maschen der ersten Nadel und die letzten beiden Maschen der zweiten Nadel auf die jeweils benachbarte Nadel, die gerade still liegt und nicht für die Ferse benutzt wird. So reduzierst Du die Maschenanzahl von 20 auf jeweils 18.

Achtung: Bei der Ferse ist wichtig, dass Du auf der späteren Innenseite der Sockenferse linke Maschen, auf der späteren Außenseite der Sockenferse in rechten Maschen strickst (also „glatt rechts“).Anleitung: Norwegersocken mit einfachem Herzmuster stricken

Die Hin- und Rückreihen beginnst und beendest Du jeweils mit einer Randmasche im Kettrand und setzt unmittelbar nach der Anfangs-Randmasche und direkt vor die End-Randmasche in den Hinreihen immer eine linke Masche (in den Rückreihen strickst Du alle Maschen bis auf die Randmaschen komplett links).

Für die Ferse strickst Du insgesamt 26 Reihen (zählen kannst Du sie leicht an den Randmaschen – wenn Du hier auf 13 kommst, hast Du es geschafft).

Dann gibst Du die Hälfte der Maschen (also 18 Stück) auf eine zweite Nadel – also teilst Du die Ferse quasi in zwei.Anleitung: Norwegersocken mit einfachem Herzmuster stricken

Schritt 3: Fersen-Käppchen stricken

Damit die Ferse eine schöne Form bekommt, strickst Du nun das Fersen-Käppchen. Es wird wieder in Hin- und Rückreihen gestrickt wie bisher, nur verringerst Du zur Mitte hin die Maschenanzahl.

Hierzu strickst Du in der ersten Hinreihe rechte Maschen, bis noch sieben Maschen auf der Nadel liegen. Dann strickst Du die nächsten beiden Maschen rechts zusammen (also stichst Du in beide Maschen ein, und holst Dir den Faden wie bei einer normalen rechten Masche). Die verbleibenden fünf Maschen strickst Du ganz normal in rechts ab.

Bei der zweiten Nadel machst Du es spiegelverkehrt: Zuerst strickst Du fünf Maschen in rechts ab. Dann strickst Du die nächsten beiden Maschen rechts zusammen, woraufhin Du die restlichen Maschen auf der Nadel normal abstrickst.

In den Rückreihen funktioniert alles von der Reihenfolge her genauso, nur strickst Du linke Maschen anders zusammen: Du strickst also linke Maschen, bis wieder sieben Maschen übrig bleiben.Anleitung: Norwegersocken mit einfachem Herzmuster stricken

Dann strickst Du die nächsten beiden Maschen links überzogen zusammen: Hierfür hebst Du die nächste Masche einfach mit der rechten Nadel von der linken Nadel ab, ohne sie zu stricken.

Die nächste Masche strickst Du ganz normal links, woraufhin Du mit der linken Nadel die vorher nur abgehobene Masche über die eben gestrickte linke Masche „drüberziehst“.

Lisitipp zum Verständnis: In der Mitte der Ferse bleiben also immer 10 Maschen unverändert (je fünf auf der ersten und fünf auf der zweiten Nadel) und drum herum werden die Maschen so lange zusammengestrickt, bis nur noch die in der Mitte übrig bleiben und sich die Ferse zur Mitte hin verschmälert und sich eine leichte Wölbung (das „Käppchen“) bildet.

Schritt 4: Maschen am Rand der Ferse aufnehmen

Sobald Du am Ende der letzten Hinreihe nochmal zwei Maschen zusammengestrickt hast und bei der Randmasche ankommst, strickst Du sie wie eine rechte Masche.

Achtung: Bevor das Aufnehmen neuer Maschen entlang des Fersen-Randes beginnt, musst Du mit einer Hinreihe abgeschlossen haben. Beginnst Du mit der Maschenaufnahme nach Abschluss einer Rückreihe, wird alles verkehrt herum und Du müsstest auf der Innenseite des späteren Socken weiterstricken und nicht an der Außenseite.Anleitung: Norwegersocken mit einfachem Herzmuster stricken

Für die Maschenaufnahme stichst Du entlang des Fersenrandes einfach in die Randmaschen ein und holst Dir den Faden durch. Die Schlaufen, die somit auf Deiner Nadel zu liegen kommen, sind Deine neuen Maschen.

Die Maschenaufnahme machst Du entlang des Fersenrandes, bis Du an die erste der ab Ende des Schaftes stillgelegten Nadeln anlangst. Achte darauf, dass Du hier keine zu große Lücke entstehen lässt.

Nun hast Du an einer Seite der Ferse Maschen aufgenommen und kannst schon sehen, wie sich das Ganze wieder „schließt“, damit Du wieder in Runden weiterstricken kannst.Anleitung: Norwegersocken mit einfachem Herzmuster stricken

Nun folgen also als nächstes die beiden Nadeln, die Du während des Fersenstrickens unbeachtet gelassen hast – hier strickst Du mit dem hellblauen Garn weiter in rechten Maschen.

Sobald Du die zweite der Nadeln abgestrickt hast, bist Du an der zweiten Seite der Ferse angelangt, an der Du nun wie bei der ersten Seite wieder Maschen aufnimmst.

Sobald Du an der nächsten Nadel angekommen bist (das war vorher eine Deiner Fersenkäppchen-Nadeln), strickst Du die darauf liegenden Maschen ebenfalls mit der Nadel ab, mit der Du eben noch Maschen entlang des Fersenrandes aufgenommen hast.

Nun hast Du wie gehabt die beiden Nadeln am Ende des Schaftes mit je 22 Maschen (20 reguläre Maschen + 2 Maschen, die Du von der Ferse „geklaut“ hast, damit sie nicht zu breit wird). Die beiden Nadeln mit den neu aufgenommenen Maschen haben nun allerdings noch viel zu viele Maschen.

An den Stellen, auf die meine beiden Zeigefinger deuten, verringerst Du in den kommenden Runden also die Maschenanzahl durch Zusammenstricken von Maschen (ähnlich wie beim Fersen-Käppchen).Anleitung: Norwegersocken mit einfachem Herzmuster stricken

Achtung: Bevor ich das weitere Vorgehen beschreibe, muss ich noch was zum Garnwechsel in den kommenden Runden sagen. Du hast ja erst Mal mit dem hellblauen Fersen-Garn weitergestrickt. Immer nach zwei Runden wechselst Du dann zum dunkelblauen Garn.

So entsteht ein Streifen-Muster aus den zwei verschiedenen Blautönen (aus immer zwei Runden im Wechsel – siehe oberes Bild).Anleitung: Norwegersocken mit einfachem Herzmuster stricken

Um es im Folgenden einfacher zu machen, nummeriere ich die Nadeln mal wie folgt (beachte das obere Bild): Es geht los mit 1 bei der Nadel, auf die mein linker Zeigefinger deutet, dann im Uhrzeigersinn mit 2 (Nadel mit 22 Maschen), 3 (auch Nadel mit 22 Maschen) und 4 (Nadel mit eben aufgenommenen Maschen) weiter.

Um bei der ersten Nadel die Maschenanzahl zu verringern, strickst Du alle Maschen der Nadel, bis nur noch drei Maschen übrig bleiben.

Die nächsten beiden Maschen strickst Du dann rechts zusammen, dann strickst Du die letzte Masche normal rechts ab.

Dann folgen die beiden Nadeln 2 und 3, bei denen erst mal alles unverändert bleibt (hier hast Du jeweils eine gewünschte Maschenanzahl von 22 Maschen).Anleitung: Norwegersocken mit einfachem Herzmuster stricken

Bei der Nadel Nummer 4 strickst Du die erste Masche rechts. Die nächsten beiden Maschen strickst Du rechts überzogen zusammen: Also hebst Du die erste Masche mit der rechten Nadel ab, ohne sie zu stricken.

Die nächste Masche strickst Du rechts ab, woraufhin Du mit der linken Nadel die abgehobene Masche von der rechten Nadel abhebst und über die soeben gestrickte Masche „drüberziehst“.Anleitung: Norwegersocken mit einfachem Herzmuster stricken

Die Maschenabnahme machst Du so lange weiter, bis Du die Maschenanzahl auf den Nadeln 1 und 4 auf 18 verringert hast. Dann holst Du Dir vom Anfang der Nadel 2 zwei Maschen auf Nadel 1 und gibst 2 Maschen vom Ende der Nadel 3 auf Nadel 4.

Jetzt hast Du auf jeder der Nadeln wieder 20 Maschen (80 Maschen insgesamt).Anleitung: Norwegersocken mit einfachem Herzmuster stricken

Schritt 5: Mit dem Muster weitermachen

Für das nun folgende Herzmuster nimmst Du Dir nun die zweite Seite der Mustervorlage zur Hand.

Wie du siehst, bleibt alles beim Alten, bis auf die Farbe: Beim Schaft hast Du weiße Herzchen auf Dunkelblau gestrickt, jetzt strickst Du dunkelblaue Herzchen auf Weiß.Anleitung: Norwegersocken mit einfachem Herzmuster stricken

Diese Muster-Abfolge strickst Du zwei Mal von Reihe 1-16, dann noch einmal von Reihe 1-10. Wenn Du auf allen vier Nadeln mit der 10. Reihe abgeschlossen hast, geht es auch schon an die Socken-Spitze.Anleitung: Norwegersocken mit einfachem Herzmuster stricken

Schritt 6: Die Spitze stricken

Für die Spitze setzt Du wieder das hellblaue Garn an und strickst immer die vorletzten beiden Maschen auf jeder Nadel rechts zusammen. Das wiederholst Du so lange, bis Du auf jeder der vier Nadeln nur noch eine Masche liegen hast.Anleitung: Norwegersocken mit einfachem Herzmuster stricken

Dann schneidest Du den Arbeitsfaden ab und ziehst ihn durch alle Maschen durch. Jetzt musst Du nur noch die Fäden vernähen, dann ist deine erste Socke auch schon fertig!

Also fast. Natürlich musst Du noch die Fäden auf der Innenseite vernähen und den zweiten Socken stricken.Anleitung: Norwegersocken mit einfachem Herzmuster stricken

Lisi im Socken-Fieber

Ich bin Anfang des Jahres richtig auf den Geschmack gekommen, was neue Socken-Muster mit verschiedenen Farben und Mustern angeht.

Aus einfarbigem Garn immer neue Socken-Anleitungen zu entwickeln ist mega spannend und ich bin noch lange nicht fertig. Bislang sind schon folgende verschiedene Socken-Anleitungen Auf Lisibloggt erschienen:

Was ich an den Anleitungen so mag: Je nachdem, welche Farben Du gerne hast, kannst Du sie ganz nach Deinen Vorstellungen kombinieren. So entstehen unendlich viele schöne Socken-Paare.Anleitung: Norwegersocken mit einfachem Herzmuster stricken

<<< Schreib mir gerne in den Kommentaren, wenn Du Fragen hast! >>>

12 Gedanken zu “Anleitung: Norwegersocken mit einfachem Herzmuster stricken

  1. Hallo!
    Bin durch meine Suche nach schönen Socken Mustern hierhin gekommen. Und ich finde deine Herzchen Socken wunderschön. Wenn ich die Socken größer stricken möchte und nicht 80 sondern 88 Maschen nehme, wie muss ich das Muster verändern?

    Liebe Grüße, Janina

    Like

    1. Liebe Janina,
      vielen Dank für Deinen Kommentar – wie schön, dass Dir die Socken gefallen! Du hast dann pro Nadel sozusagen 2 Maschen mehr. Dann kannst Du die Abstände zwischen den Herzen mit mehr Maschen versehen – am besten nimmst Du Dir ein Karo-Papier und zeichnest Dir auf, wie die neue Abfolge pro masche für das Muster aussehen könnte.
      Lieeb Grüße,
      Deine Lisi

      Like

  2. Liebe Lisi, hab neulich deine tollen Socken entdeckt und möchte sie für meine Enkelinnen stricken, absolute Herzerlfans! Jetzt hab ich ein Problem: ich brauche sie 1 x in Größe ca. 26 und 1 x in Größe ca. 32.
    Wie viele Maschen muss ich anschlagen und wie geht sich das mit dem Muster aus? Ich hab auch schon kleinere Herzerl ausprobiert, die sehen aber nicht so gut aus.
    Im voraus vielen Dank für deinen Tipp
    und herzliche Grüße von einer derzeit sehr traurigen Oma
    (ich wohne in Tirol und die Kinder in Bayern und wir haben uns schon so lange nicht mehr gesehen und das wird wohl noch bis Mitte Juni andauern….)

    Like

    1. Liebe Elisabeth,
      vielen Dank für Deinen Kommentar! Ohje, das kann ich so gut verstehen: Die Familie zur Zeit nicht sehen zu können schmerzt sehr… Da ist Stricken eine willkommene Ablenkung. 🙂
      Wegen dem Maschenanschlag für die kleineren Größen habe ich Dir hier mal den Link zu einer Größen-Tabelle rausgesucht mit den entsprechenden Maschen-Anzahlen (sollte das noch nicht das Richtige sein, gibt es im Netz noch viele weitere Alternativen): https://basteln-de.buttinette.com/shop/service/groessentabelle-socken-stricken

      Was die Verteilung des Musters angeht: Hier würde ich dann zusehen, dass Du die Herzen in der selben Größe machst wie in meiner Anleitung, aber pro Muster-Ablauf eben weniger. Den Abstand zwischen den Herzen kann man gegebenenfalls etwas verkleinern/vergrößern, damit es regelmäßig aussieht.
      Mit einem Stift und kariertem Papier kannst DUudas relativ leicht aufzeichnen und etwas rumtüfteln. 🙂
      Ich sende Dir liebe Grüße aus Regensburg und hoffe, ich konnte Dir hiermit schon weiterhelfen!
      Deine Lisi

      Like

  3. Hallo Lisi,

    ich wollte mich nach vielen einfarbigen Socken auch mal ein Muster wagen. Reihen 11 bis 18 habe ich schon gestrickt, also habe ich einmal das Herzchenmuster. Was mache ich jetzt aber in den beiden dunkelblauen Reihen (19 und 20) mit dem weißen Faden? Hast du den immer abgeschnitten und vernäht oder verschränkst du ihn alle 5 Machen mit dem blauen Faden?

    Schon im Voraus danke für deine Hilfe und danke, dass du so viele tolle Anleitungen einfach so mit der Welt teilst!

    Liebe Grüße

    Like

    1. Liebe Lina,
      vielen Dank für Deinen Kommentar. Wenn Du bei so einem Norwegermuster mal einfarbige Reihen/Runden dazwischen hast, lässt Du den anderen Faden einfach innen „hängen“ und nimmst ihn erst wieder auf, wenn er für das Muster wieder gefragt ist.

      Vielen lieben Dank für das Lob zu meinem Blog – ich tüftle gerade fleißig an neuen Anleitungen. 🙂

      Sonnige Grüße aus Regensburg,
      Deine Lisi

      Like

  4. Liebe Lisi, auch ich habe eine neue Leidenschaft, das häkeln und stricken. Ich möchte gerne Deine wunderschönen Socken nach stricken. Welches Garn genau verwendest Du hier bitte?

    Liebe Grüße, Caro

    Like

      1. Ich danke Dir. ☺️ Ich freu mich schon total darauf.
        Deine Seite und Deine Arbeiten sind toll! Weiter so. Viele liebe Grüße, Caro

        Like

      2. Vielen, vielen Dank für die lieben Worte Caro – das freut mich aber!
        Ich wünsche Dir eine schöne Adventszeit und sende liebe Grüße,
        Deine Lisi

        Like

  5. Hallo Lisi,
    ich möchte mich auch mal an Norwegermuster ran wagen, habe aber eine Frage zur Maschenanzahl. Bei meiner Größe schlage ich 64 Maschen an, du hast für Größe 40 80 Maschen vorgegeben, woran liegt das? Strickst du so fest, fällt das Muster so eng aus?
    Über eine Antwort freue ich mich.
    LG Regina

    Like

    1. Liebe Regina,
      Bei Norwegermustern schlage ich immer mehr Maschen an, da sich beim zweifädigen oder mehrfädigen Stricken alles mehr zusammenzieht und weniger elastisch wird. Die zusätzlichen Maschen sind also dazu da, dass die Socke später nicht zu eng wird.
      Liebe Grüße,
      Deine Lisi

      Like

Schreib mir gerne einen Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..