Ein Zopfmuster muss nicht immer aus dem einen klassischen Zopf bestehen. Wenn man die Grundtechnik des einfachen Zopfmusters beherrscht, gibt es unendlich viele Varianten, die so ein gängiges Zopfmuster immer anders und ganz raffiniert aussehen lassen. Heute zeige ich Dir eine Kreation, die ich sehr mag, weil sie megaleicht ist: Den gegenläufigen Doppelzopf.
[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]
1. Ein Doppelzopf besteht – wie der Name schon sagt – aus zwei Zöpfen. Also musst Du wieder eine Maschenanzahl für den Zopf anschlagen, die durch zwei teilbar ist (für jeden der beiden Zöpfe). Ich habe für meine Arbeit für jeden der beiden Zöpfe wie beim einfachen Zopfmuster wieder 6 Maschen angeschlagen, also insgesamt 12. Dazu nimmst Du vor und nach dem Zopf auch immer je 2 linke Maschen dazu und natürlich die Randmaschen.
2. Nachdem Du vier Reihen gestrickt hast (die Maschen für den Zopf strickst Du in der Hinreihe immer rechts, in der Rückreihe dann eben links), hebst Du die ersten 3 Maschen des ersten Zopfes auf die Zopfnadel …
3. … und legst sie vor die Arbeit. Dann strickst Du die zweiten 3 Maschen des ersten Zopfes rechts ab, legst die Maschen von der Zopfnadel wieder auf die linke Nadel und strickst sie ab. Jetzt hast du den ersten der beiden Zöpfe fertig.4. Für den zweiten Zopf machst Du es ebenso, nur legst Du die Zopfnadel mit den 3 abgehobenen Maschen nicht vor die Arbeit …
5. … sondern hinter die Arbeit.
6. Dann strickst Du die zweiten 3 Maschen des zweiten Zopfes rechts ab …7. … hebst die Maschen von der Zopfnadel wieder auf die linke Nadel, und strickst sie auch rechts ab.
8. Hier erkennst Du jetzt schon die zwei verschränkten Stellen, die zusammen einen breiten Zopf ergeben.
9. Jetzt strickst Du wieder 5 Reihen ( 3 Rückreihen und 2 Hinreihen), bis Du das nächste Mal innerhalb einer Musterreihe an den beiden Stellen die Maschen verschränkst.10. Das machst Du einfach genauso wie oben schon beschrieben: Beim ersten Zop legst Du die abgehobenen Maschen vor die Arbeit, beim zweiten hinter die Arbeit.
11. Sobald Du ein paar Mal die Musterreihen mit den Verschränkungen gestrickt hast …
12. … erkennst Du gut die beiden nebeneinander liegenden Zöpfe: Der rechte sieht aus wie der Zopf aus der Anleitung für den einfachen Zopf, der linke ist genauso, nur eben spiegelverkehrt.
Lisitipp: Variation
Den gegenläufigen Doppelzopf kannst Du auch variieren, indem Du beispielsweise zwischen langen und kurzen Abständen zwischen den einzelnen Verschränkungs-Reihen wechselst (z.B. immer 5 Reihen und 10 Reihen im Wechsel).
Oder Du legst zuerst die Zopfnadel hinter die Arbeit, und dann vor die Arbeit. Dann sieht das Muster gleich ein bisschen anders aus.
Mit diesem gegenläufigen Zopf kannst Du zum Beispiel schöne Socken in einfarbigem Garn stricken und das Muster auf der Oberseite platzieren, oder Du strickst ein schönes Stirnband mit Zopfmuster.
In meiner nächsten Anleitung zeige ich Dir, wie man einen dreifachen Zopf strickt, der wie geflochten aussieht.
<<< Hast Du noch Fragen oder gibt’s irgendwo Probleme? Dann pack das einfach in die Kommentare, und ich schreib Dir zurück! 🙂 >>>
Hallo Lisi,
sag mal…es sind nicht bloß 12 Maschen sondern laut Bild 18 Maschen? Sonst klappt das Muster ja gar nicht oder?
Lg, Judi
LikeLike
Hallo Judi – ich glaube, ich habe damals nur den Teil in der Mitte gezählt 🤓
LikeLike