Ihr kennt mich ja, und meine Liebe zu Häkelbeanies. Heute kommt ein ganz schlichtes Modell, aber eben auch ein echter Klassiker: Meine schwarze Häkelbeanie aus Acrylwolle. Superleicht nachzuhäkeln und angenehm zu tragen, denn Acrylwolle ist sehr leicht und kratzt nicht. Wie’s funktioniert, erkläre ich in meinem neuen Artikel.
[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]
Was Du brauchst:
- ca. 100g schwarze Acrylwolle (Stärke 2,5-3)
- eine Häkelnadel (Stärke 2,5-3)
Vielleicht hast Du schon mal eine Häkelbeanie nach einer Anleitung von mir ausprobiert – es geht vom Prinzip her immer gleich. Je nach der Dicke der Wolle wird ein Maschenring in einer bestimmten Maschenanzahl angeschlagen.
Der wird dann so lange durch Maschenzunahme im Rund vergrößert, bis die Maschenanzahl Deinem Kopfumfang entspricht. Dann musst Du nur noch in runden weiter feste Maschen häkeln, bis die Beanie die gewünschte Länge hat.
Für meine schwarze Beanie schlägst Du einen 5er Maschenring an (in der Anleitung zum Amigurumi-Minion hab’ ich das mit dem Maschenring schön erklärt), und häkelst dann feste Maschen in Runden. In der ersten Runde stichst Du in jede Masche zweimal ein, in der zweiten Runde in jede zweite Masche zweimal, in der dritten Runde in jede dritte Masche … und so weiter.
Das Ganze wiederholst Du so lange Runde für Runde, bis Du insgesamt 70 Maschen in einer Runde hast. Mein Kopfumfang beträgt ungefähr 55cm, er ist also ziemlich groß. Wenn Du einen weniger riesigen Schädel hast, musst Du vielleicht die Maschenanzahl etwas anpassen.
Ab dann häkelst Du fröhlich immer weiter in Runden feste Maschen, bis Du vom Maschenring an bis zum Saum insgesamt 40 Reihen, bzw. Runden hast. Dann musst Du nur noch den Faden durch die letzte Masche ziehen und vernähen. Und natürlich den Anfangs-Faden am Maschenring, den musst Du auch noch vernähen (und erstmal gut festziehen, damit sich der Maschenring auch schön schließt).
Und fertig ist das gute Stück! Ich liebe Häkel-Beanies, weil sie so einfach zu machen sind und immer cool aussehen. Du kannst auch Streifen einbauen, sie länger oder kürzer machen – ganz wie Du magst.
Lisitipp: Achte darauf, dass Du nicht zu fest häkelst, wenn Dein Garn sehr dick und flauschig ist. Sonst “steht” die Mütze am Ende, und Du siehst aus wie ein kleiner Wichtel, wenn Du sie aufsetzt. In diesem Artikel hier habe ich mal alles zusammengefasst, was Du beim Häkeln (oder auch beim Stricken) sonst noch so beachten musst.
<<<Und was sind Deine Klassiker für kalte Wintertage? Schreib‘ mir gerne in den Kommentaren!>>>
Dankeschön für die Anleitung, dann kann mir jetzt meine 12 Jährige ein Mütze häklen. Alles Liebe zu dir
LikeLike
Hallo Gaby,
das ist aber sehr lieb von Deiner Tochter! 😉
Liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike