Socken stricken ist eine feine Sache – man kann sie super verschenken oder sie selbst anziehen und sich damit gemütlich auf’s Sofa kuscheln. Aber was macht man mit den ganzen Wollresten, die übrig bleiben? Na klar: Mehr Socken stricken. Meine besten Tipps dazu und vor allem, wie man die Garnübergänge unsichtbar hinbekommt, erfahrt ihr hier.
[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]
Keine Lust zu lesen?
Dann höre Dir doch einfach diesen Artikel an – in der Audio-Version, gelesen von Lisi höchstpersönlich. Mit zusätzlichen Infos und Tipps. Viel Spaß!
Socken haben mich zum Stricken zurückgebracht
Es ist mal wieder Zeit für einen ausführlichen Lisitipps-Artikel. Einfach, weil ich selbst sehr lange gebraucht habe, um meine Technik für die Reste-Socken zu perfektionieren und ich mich sehr gefreut hätte, über dieses Wissen schon ein bisschen früher verfügen zu können.
In Der Grundschule hatte ich es zwar schon gelernt, aber gehasst wie die Pest. Ich war zu ungeduldig, die Wolle hat gestremmt, die Maschen sind mir von der Nadel gefallen. Der blanke Horror für jedes neunjährige Kind.
In einem verregneten Urlaub im Jahr 2007 hatte meine Mama ihre Sockenwolle dabei und ein zusätzliches Nadelspiel. Und ich fand die Idee toll, dem Lieblingsmenschen zu Weihnachten ein Paar Socken zu stricken.
Dieses Paar Socken hat er immer noch und ich bin seither mehr als angefixt. Auch wenn ich mittlerweile viele andere schöne Dinge stricke (wie Schals, Stirnbänder oder Mützen), sind Socken immer noch eine meiner liebsten Dauer-Strickereien.
Aus einem normalen 100g-Knäuel Sockenwolle wird bei mir immer ein Paar und ca. ein halbes. Also hebe ich die Reste-Wolle auf und stricke neue Sockenpaare mit verschiedenen Wollen.
Lisitipp: Wolle abwickeln
Ich wickle den Wollrest zu einem festen runden Knäuel. Dann nehme ich das Ende des Fadens, und wickle ein zweites Knäuel vom ersten Knäuel ab, bis die beiden Knäuel genau gleich groß sind.
So habe ich für jeden der beiden neuen Socken eine Menge des Garnrestes, der dann ungefähr gleich lang ist.
Garnwechsel: So unauffällig wie möglich
Früher habe ich einfach, wenn das erste Garn fast zu Ende war, ein neues genommen und ganz am Ende auf der Innenseite des Sockens die beiden Garn-Enden verknotet.
Sehr unpraktisch, weil die Knoten entweder aufgehen, auf der Haut drücken und trotzdem kleine Lücken an den Stellen entstehen, wo man die Fäden verknotet.
Meine jetzige Technik ist viel, viel besser und so gut wie unsichtbar: Du srickst so lange, bis der Garnrest noch ca. 10 – 15 cm lang ist.
Dann nimmst Du den zweiten Garnrest und wickelst ein Stück davon ab.
Dann legst Du den zweiten Garnstrang so auf den ersten, dass er mit ca. 5-6 cm hinten übersteht.
Also überlagern sich die beiden Stränge quasi. Mit diesem doppelt genommenen Garn strickst Du nun weiter.
Du musst darauf achten, dass die beiden Fäden immer bündig sind und nicht einer der beiden zu locker wird, sonst sieht man später an der Übergangs-Stelle etwas.
Die Maschen sehen eigentlich wie ganz normale rechte Maschen aus, nur sind sie eben mit doppeltem Garn gestrickt.
Sobald vom eigentlich ersten Garn nur noch ein ca. 5 – 6 cm langes Stück übrig ist, lässt Du es auf der Innenseite der Socke hängen und strickst mit dem einen Garn weiter, das Du als zweites dazu genommen hast.
Sobald Du mal ein paar Runden weiter gestrickt hast, kann man die Stelle kaum noch von einer „normalen“ Runde unterscheiden. Wenn man mit den Fingern vorsichtig drüberstreicht, spürt man zwar eine Erhebung, aber sie ist wirklich nicht auffällig oder störend.
Lisitipp: Garnübergang an der Oberseite
Du solltest aber trotzdem darauf achten, den Übergang nicht an einer stark beanspruchten Stelle (wie zum Beispiel der Fußsohle) zu machen. An der Oberseite ist immer besser, da kann dann auch wirklich nichts drücken.
Ein weiterer Pluspunkt dieser Technik: Durch das „Verstricken“ des Garn-Endes mit dem Garn-Anfang des zweiten Knäuels kannst Du Dir das Vernähen sparen. Wenn Du die Socke auf links drehst, siehst Du die Stellen, an denen Du einen Garnwechsel vorgenommen hast.
Es genügt, wenn Du die einzelnen Fäden nochmal etwas festziehst und sie dann in einer Länge von ca. 3 cm abschneidest. Sie hängen dann einfach lose im Inneren herum und stören nicht weiter.
Lisitipp: Garnwechsel über eine Nadellänge
Du solltest den Übergang, den Du mit beiden Garnen gleichzeitig strickst über die Länge von einer Nadel (also 14 bis 16 Maschen) ausführen. Dann ist es sehr unwahrscheinlich, dass sich eines der Fadenenden wieder löst (und wenn, müsste es sich schon über eine Länge von 14-16 Maschen lösen, damit sich da was auftrennt. Das wird aber nicht passieren).
Lisitipp: Wenn ich in Hin- und Rückreihen (wie bei der Sockenferse) stricke, mache ich meine Randmaschen immer mit der Kettrand-Technik. Wie das funktioniert, liest Du in meinen Lisitipps: „Randmaschen im Kettrand stricken“.
Ich bin immer sehr happy, wenn ich aus meinem Reste-Vorrat noch ein paar schöne kunterbunte Sockenpaare zaubern kann.
Sehr schick. Danke für die Anleitung
LikeGefällt 1 Person
Oh, danke dir! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Supertrick. Ich find die Knoten auch störend werde das mal probieren. Meine Restchen werden meist zu Kinder oder Baby Socken.
LikeGefällt 1 Person
…ich hab mich auch riesig gefreut, als mir eine gute Freundin diesen Trick vor vielen Jahren gezeigt hat. Wäre ich nie selbst drauf gekommen und man muss keine Fäden vernähen etc. 🙂
Liebste Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Super Idee sonnige Grüße aus Spanien
LikeLike
Oh, bitte schick uns ein wenig Sonne nach Regensburg, hier ist es noch viel zu winterlich… Viel Spaß beim Stricken,
Deine Lisi
LikeLike
Habs schon ausprobiert und klappt super – danke!
LikeLike
Oh toll, das freut mich! 🙂
Liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Genauso verfahre ich beim Fadenwechsel schon seit langem, allerdings nur über ca. 3 bis 4 Maschen – und es ist noch nie etwas aufgegangen. Sockengarne verhaken sich irgendwie miteinander, bei einem glatten Baumwollgarn mache ich es auch über mehr Maschen.
LG
Ingrid
LikeLike
Liebe Ingrid,
danke für Deinen Kommentar! Wie schön zu hören, dass das bei Dir auch immer so gut funktioniert. Oft sind die Lösungen ganz leicht, nur muss man erst mal drauf kommen. Ich habe schon früher Reste-Socken gestrickt, aber die Garn-Übergänge hatten immer störende Knoten. So geht es wirklich viel besser. 🙂
Ich wünsche Dir auch weiterhin viel Freude beim Stricken und sende liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Noch ein Tipp für die Reste-Knäule: beide auf eine milligramm-genaue Waage legen, dann ist man relativ sicher, dass beide die gleiche Fadenlänge haben. Und für den Fadenübergang halbiere ich die Fäden, nehme also z.B. zwei Fäden vom alten Garn und zwei vom neuen. Die Verbindungsstelle wird dann nicht mal dicker als der Rest.
LikeLike
Das ist ein super Tipp, vielen Dank Dir! Das mit den halbierten Fäden probier ich beim nächsten Reste-Paar gleich aus! 😊
LikeGefällt 1 Person
Das mit den Fäden halbieren mache ich auch. Vorher habe ich immer ein Weberknoten gemacht und dann ein kurzes Stück vernäht. Ich kenne aber auch viele Frauen, die stricken aus der Restwolle ein Heidetuch. Es ist ein Dreicktuch.
LikeLike
Oh, so ein Dreieckstuch ist natürlich auch immer eine tolle Idee! Woher kommt der Name “Heidetuch“, das habe ich so noch nie gehört?
Liebste Grüße
Deine Lisi
LikeLike
Hallo ihr lieben Socken Freunde , sehe mir gerne tolle Tipps an , aber noch einfacher ist es mit dem Russischen Vernähen von Fäden um Garnreste zu verbrauchen . Erst alle Garnreste sortieren dann aneinander nähen und ihr könnt ohne Unterbrechung stricken . Die Reste wo kein Farbverlauf mehr drin ist nähe ich aneinander und mache Schals davon oder Mützen . Die Fäden kann man dann auch doppelt nehmen liebe grüsse von Greta
LikeLike
Liebe Greta, vielen Dank für Deinen Tipp!
Liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike
Hallo Lisi, d
anke für den tollen Tipp. Eine weitere schöne Variante zum Verstricken der Sockenwollereste ist, wenn man das Bündchen und die Ferse einfarbig strickt und den Rest der Socke immer abwechselnd eine Runde Wolle mit Farbverlauf und eine Runde mit einfarbiger Wolle. Das sieht auch gut aus und es werden meistens noch einpaar große Socken daraus. LG Rosi
LikeLike
Liebe Rosi,
da hast Du recht, das ist auch eine sehr schöne Idee! Das habe ich letzten Sommer Mal mit schwarzem Garn + Rot-meliertem Garn im Wechseln gemacht, das hat außerdme super spannend ausgesehen, weil der Farbverlauf im bunten Garn viel mehr aufgefallen ist im Kontrast.
Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß beim Stricken und sende sonnige Grüße,
Deine Lisi
LikeLike