Rezept: Vegane Onionrings im Bierteig mit fake Chili-Cheese-Dip

Rezept: Vegane Onionrings im Bierteig mit fake Chili-Cheese-DipFrittiertes ist und bleibt einfach lecker. Eine knusprige Panade aus Bierteig um einen Zwiebelring, dazu ein veganer Dip – mehr braucht man gar nicht für einen leckeren Snack. Vegane Onionrings kann man ganz leicht selbst machen, genau wie den veganen Käse-Dip aus Cashews. Das Rezept und einen kleinen Exkurs über Regensburg, Gluten und Bier bekommst Du obendrein dazu.

[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]

Endlich wieder Bier

Gluten und ich nähern uns langsam wieder an. Fast zwei Jahre lang habe ich ganz darauf verzichtet, mittlerweile mache ich hier und da eine Ausnahme und es klappt soweit sehr gut. Sehr zu meinem Vergnügen kann ich jetzt auch wieder Bier trinken, was beim Regensburger Craft Bier Festival letzte Woche dann auch ganz ausgiebig zelebriert wurde.Rezept: Vegane Onionrings im Bierteig mit fake Chili-Cheese-Dip

Da es am ersten Tag des Festivals recht nass-kalt war und wir langsam aber sicher Hunger auf das ganze gute Craft Bier bekamen, wollten wir nachher noch irgendwo eine Kleinigkeit essen gehen. „Zwiebelringe“ hieß es dann. Aber leider hatte die Küche nach 22 Uhr schon zu und wir bekamen (leckere, aber eben doch) nur noch Nachos.

Feiertags-Kater-Essen

Auf den Craft-Bier-Festival-Besuch folgte prompt ein Feiertag. Ausschlafen, ausnüchtern, spät frühstücken … Und dann ein frühes Abendessen präparieren, um den kurzen Tag noch richtig ausklingen zu lassen. Zwiebelringe im Bierteig waren dafür einfach perfekt!Rezept: Vegane Onionrings im Bierteig mit fake Chili-Cheese-Dip

Zutaten (für 4-5 Portionen):

Vegane Onionrings

  • 3 große Zwiebeln
  • 170 g Mehl
  • 1 EL Paniermehl
  • 1 einhalb TL Backpulver
  • 1 TL Salz, ein halber TL Pfeffer
  • ein halber TL scharfes Paprikapulver
  • 150 ml helles Bier
  • 50 ml Wasser
  • Sonnenblumenöl zum Frittieren

Rezept: Vegane Onionrings im Bierteig mit fake Chili-Cheese-Dip

Fake Chili-Cheese-Dip

  • 150 g geröstete Cashews aus der Dose (ungesalzen)
  • 200 ml Wasser
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Kurkuma
  • 2-3 TL Tapiokastärke
  • Salz, Pfeffer zum Abschmecken
  • Saft von einer halben Zitrone
  • 1 kleine Chilischote

Schritt 1: Die Onionrings vorbereiten

Bevor Du mit den Zwiebelringen beginnst, öffnest Du erst mal die Dose mit den Cashews und füllst sie bis zum Rand mit Wasser, damit die Cashews schon mal schön einweichen können.Rezept: Vegane Onionrings im Bierteig mit fake Chili-Cheese-Dip

Die drei Ziebeln schneidest Du in ca. 3 cm breite Ringe. Hierfür genügt es, wenn Du sie zwei Mal der Breite nach durchschneidest. Die inneren, kleineren Ringe lasssen sich dann problemlos rausdrücken – wichtig ist, dass sie alle einzeln sind, damit die Zwiebeln beim Frittieren auch gut durch werden.

Für den Bierteig gibst Du das Mehl, das Paniermehl und das Backpulver in eine Rührschüssel und mischst alles gut durch.Rezept: Vegane Onionrings im Bierteig mit fake Chili-Cheese-Dip

Dann kommen Bier und Wasser dazu. Wenn Du das Bier vorher schon in einen Messbecher gibst und ein paar Minuten stehen lässt, kann ein Teil der Kohlensäure entweichen und es schäumt nicht mehr so beim Verrühren. Zum Abschmecken kommen dann noch Salz, Pfeffer und scharfes Paprikapulver dazu.Rezept: Vegane Onionrings im Bierteig mit fake Chili-Cheese-Dip

Schritt 2: Den fake Chili-Cheese-Dip zubereiten

Cashews sind eine ganz wunderbare Basis für einen Käse-Ersatz: Man kann sie im trockenen Zustand ganz fein häxeln und mit Hefeflocken und Salz zu einem Parmesan-Ersatz verarbeiten oder eben einweichen und im Mixer zu fake Sour-Cream als Nacho-Dip oder zu einer warmen Käsesoße verarbeiten.Rezept: Vegane Onionrings im Bierteig mit fake Chili-Cheese-Dip

Die ca. 10-15 Minuten eingeweichten Cashews gießt Du so ab, dass Du das Wasser aus der Dose aufhebst. Dann gibst Du die Cashews zusammen mit der Knoblauchzehe in den Mixer. (Meine Moulinette ist etwas klein und eignet sich nur für trockene Zutaten. Du kannst allerdings in einen Standmixer auch gleich alle Zutaten bis auf die Tapiokastärke hineingeben – die kommt erst beim Aufkochen dazu.)Rezept: Vegane Onionrings im Bierteig mit fake Chili-Cheese-Dip

Die Cashew-Knoblauch-Masse gibst Du dann in eine Topf und vermengst sie unter ständigem Rühren mit dem Wasser, in dem die Cashews vorher eingeweicht wurden. Das Kurkuma, die Tapiokastärke, Salz und Pfeffer gibst Du unter Rühren auch dazu, bis der Dip aufkocht.

Tapiokastärke eignet sich für Käse-Ersatz-Soßen so gut, weil sie die flüssige Soße bindet und sie ein klein wenig Fäden ziehen lässt. Anders als Maisstärke kommt sie mir beim Verarbeiten immer sehr glatt vor, so dass beim Rühren nicht so leicht Klümpchen entstehen.

Rühren musst Du so viel, damit der Käsedip nicht anhängt. Wenn Du alles noch mit dem Zitronensaft abgeschmeckt hast, kannst Du den Dip beiseite stellen und schon mal die Chilischote in feine Streifen schneiden – die Chili-Stücke kommen dann später über den Dip drüber.

Schritt 3: Die Onionrings frittieren

Erst mal heizt Du den Ofen auf 100° C Umluft vor, gibst ca. 2 Finger breit Sonnenblumenöl in eine Pfanne mit hohem Rand (so wie beim Frittieren von veganen Feuerspatzen) und stellt einen großen Teller mit 1-2 Tüchern Küchenrolle darauf in Reichweite. Rezept: Vegane Onionrings im Bierteig mit fake Chili-Cheese-Dip

Bis das Öl heiß ist, rührst Du den Bierteig nochmal kräftig durch und gibst 4 – 5 Zwiebelringe hinein. Sie können ruhig schon mal im Bierteig rumliegen, sie weichen ja nicht auf. Sobald das Öl heiß genug ist, wendest Du die Zwiebelringe im Teig, lässt sie gut abtropfen, gibst sie nacheinander in die Pfanne und frittierst sie, bis sie von beiden Seiten schön goldbraun sind.Rezept: Vegane Onionrings im Bierteig mit fake Chili-Cheese-Dip

Lisitipp: Das vier-Gabel-System

Ich arbeite hier immer mit vier Gabeln – zwei zum „Zwiebelring-im-Teig-Wenden“ und zwei zum „Zwiebelring-im-heißen-Öl-Wenden“. Mit dem System komme ich immer ganz gut zurecht. Wenn ich merke, dass das Öl etwas zu heiß ist und die Zwiebelringe zu schnell braun werden, reduziere ich die Temperatur etwas.Rezept: Vegane Onionrings im Bierteig mit fake Chili-Cheese-Dip

Sobald die Zwiebelringe die gewünschte Farbe haben, gibst Du sie auf den mit Küchenrolle belegten Teller und lässt sie etwas abtropfen. Dann gibst Du sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech im Ofen, wo sie erstens schön warm halten und zweitens durch die Hitze eine noch knusprigere Panade bekommen.Rezept: Vegane Onionrings im Bierteig mit fake Chili-Cheese-Dip

Wenn alle Zwiebelringe rausgebacken sind, kannst Du auch schon den noch lauwarmen Käsedip in kleine Schälchen füllen und die Zwiebelringe aus dem Ofen holen. Ich habe noch einen kleinen Alibi-Salat dazu gemacht – sonst sind die Zwiebelringe und die Soße doch etwas üppig. Was Frisches passt da ganz gut dazu (mein leckerer Sommersalat zum Beispiel – die Cashews würde ich dann aber weglassen).

Lisitipps zu Bierteig und Käse-Dip

Ich habe für den Bierteig ein Helles genommen, aber natürlich kann man auch dunkles Bier nehmen. Dann wird der Teig eben ein wenig würziger, könnte ich mir vorstellen. Wer kein Bier im Teig mag, kann es einfach mit der selben Menge Wasser ersetzen.Rezept: Vegane Onionrings im Bierteig mit fake Chili-Cheese-Dip

Wie bereits erwähnt, eignen sich Cashews auch hervorragend als Basis für vegane Sour-Cream: Hierfür werden die Cashews ebenfalls eingeweicht und püriert, nur kommt kein Knoblauch rein aber dafür viel Zitronensaft, Salz, Pfeffer und ordentlich viel frisch gehackte Petersilie. Diese Sour-Cream schmeckt herrlich zu Nachos (genau wie frische Guacamole) oder eben auch zu Zwiebelringen.Rezept: Vegane Onionrings im Bierteig mit fake Chili-Cheese-Dip

Vegan in Regensburg

Nach dem Craft Bier Festival hatten wir eine große Auswahl an Etablissements, wo wir uns nach dem ganzen Bier noch was zu Essen hätten einverleiben können. Ich bin immer wieder begeistert, wie groß die Vielfalt an veganen Essens-Möglichkeiten in Regensburg ist!

Der Gemahl und ich kochen zwar leidenschaftlich gerne, aber Essengehen ist halt doch was Schönes und darf ab uns zu auch mal sein. Ich liste hier mal unsere Favoriten auf:

  • kAffé Dada (feine vegane Burger und ein super Soya-Gyros-Teller, – vegan vegetarisches Restaurant)
  • DNA vegane Küche & Bar (auch lekere Burger und viele andere vegane Gerichte – rein veganes Restaurant)
  • Guacamole (mexikanische Küche mit lecker Burritos, Tacos und hausgemachter Limonade)
  • KUK (vietnamesische Küche, auch vegane Gerichte mit Gemüse, Reis oder Reisnudeln)
  • Jerusalem (kleiner feiner Imbiss, der die absolut besten Falafel weit und breit macht)
  • Rambutan (Thai-Restaurant mit günstigem Mittagstisch und vielen leckeren veganen Thai-Currys)
  • Paradiso da Carlo (Pizzeria mit veganer Karte – auf Bestellung gibt es auch Pizza mit glutenfreiem Teig)
  • Dao Deli (vietnamesische Küche, immer frisch zubereitet, kleines aber feines Restaurant)
  • Taracafé (feine vegane hausgemachte Kuchen und Tortern, wechselnde vegane Gerichte und lecker Frühstück)
  • Café Lila (veganes Frühstück, war immer sehr lecker)
  • Diba Chocolat (eigentlich gibt es hier Pralinen und Schokolade – aber im Sommer eben auch eine Eistheke mit teils veganer wechselnder Auswahl: Schoko-, Bananen-, Haselnuss- oder Sesam-Krokant-Eis und alle Fruchtsorbets sind sowieso vegan)

Rezept: Vegane Onionrings im Bierteig mit fake Chili-Cheese-Dip<<< Also, wenn Du selbst in Regensburg lebst oder mal auf einen Abstecher vorbeischaust, hast Du jetzt genug Inspiration, lecker Essen zu gehen. Viel Spaß beim Zwiebelringe-Backen und Essen! >>>

3 Gedanken zu “Rezept: Vegane Onionrings im Bierteig mit fake Chili-Cheese-Dip

Schreib mir gerne einen Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..