Lisitipps: Verlorene Maschen beim Stricken wieder aufnehmen

Lisitipps: Verlorene Maschen beim Stricken wieder aufnehmenVielleicht kennst Du das auch: Bei manchen Handarbeits-Techniken hat man so eine Art „Horror-Vorstellung“ oder einfach die Angst vor einer ganz bestimmten Panne, die einem immer wieder mal passiert. Beim Stricken ist es natürlich die gefürchtete verlorene Masche. Wie man verlorene Maschen beim Stricken wieder aufnimmt, zeige ich Dir jetzt in meinen neuen Lisitipps.

[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]

Warum die Angst vor verlorenen Maschen?

Eigentlich weiß ich das auch nicht so genau. Vielleicht hat mir mal irgendwann als Kind jemand eine Story erzählt und seither hatte sich in meinem Kopf festgesetzt, dass es was furchtbar Schlimmes ist, beim Stricken eine Masche zu verlieren.

Wirklich blöd ist eben, dass die verlorene Masche (wenn man sie nicht frühzeitig bemerkt bzw. vermisst) sich die ganze Länge des Strickstücks nach unten aufribbeln kann. Also ist es nicht einfach nur so, dass eben eine Masche weniger in der Reihe ist und sich die Maschenanzahl dadurch verringert hat.Lisitipps: Verlorene Maschen beim Stricken wieder aufnehmen

Eine verlorene Masche sieht man später auf jeden Fall, weshalb man schon aufpassen sollte, keine Maschen auf dem Weg zum fertigen Strickstück zu verlieren. Und wenn es dann doch mal passiert?

Lisitipp 1:  Ruhe bewahren

Das klingt total albern, aber man muss im wörtlichen Sinn Ruhe bewahren, die Hände und das Strickstück erst mal still halten und es am besten irgendwo ablegen, wo es flach liegt.

Je mehr man daran herumzieht, desto weiter trennt sich die verlorene Masche nach unten weg auf und die Arbeit, sie wieder nach oben zurück zu stricken, wird nur noch größer.

Lisitipp 2: Masche lokalisieren und fixieren

Ui, das klingt wie eine geheime militärische Operation! Ist es ja auch fast. Mit verlorenen Maschen spaßt man nicht, Kinder…Lisitipps: Verlorene Maschen beim Stricken wieder aufnehmen

Du lokalisiert also die Masche erst mal. Wenn Du glatt rechts strickst (so wie mein Probe-Strickstück) kannst Du sie sehr gut erkennen: Du folgst einfach der Lücke von der Nadel abwärts, bis Du die letzte Maschenschlaufe entdeckst.Lisitipps: Verlorene Maschen beim Stricken wieder aufnehmen

Die Maschenschlaufe fixierst Du dann am besten mit einer Sicherheitsnadel, damit sie sich nicht weiter auftrennen kann.Lisitipps: Verlorene Maschen beim Stricken wieder aufnehmen

Lisitipp 3: Die Maschen um die Lücke verteilen

Damit Du die verlorene Masche wieder nach oben stricken bzw. fädeln kannst, teilst Du nun die Maschen um die Lücke herum rechts und links auf zwei Nadeln auf.Lisitipps: Verlorene Maschen beim Stricken wieder aufnehmen

So kommst Du später mit der verlorenen Masche wieder oben genau da raus, wo Du die Masche haben willst.

Lisitipp 4: Die verlorene Masche nach oben fädeln

Die horizontalen Zwischenfäden, die sich wie die Sprossen einer Leiter von links nach rechts spannen, sind eigentlich die Schlaufen, aus denen die einzelnen Maschen gestrickt waren.

Also besteht der ganze Trick nun darin, die einzelnen Querfäden wieder von unten nach oben durch die jeweils vorherige Schlaufe bzw. Masche zu ziehen. Wie das geht, zeige ich Dir jetzt:Lisitipps: Verlorene Maschen beim Stricken wieder aufnehmen

Nimm eine weitere Stricknadel und fädle sie von vorne durch die verlorene Maschen-Schlaufe. Die Sicherheitsnadel kannst Du abmachen, die brauchst Du jetzt ja nicht mehr.Lisitipps: Verlorene Maschen beim Stricken wieder aufnehmen

Wenn Du mit der Nadel durch die Schlaufe durch bist, fährst Du mit der Spitze unter den ersten Querfaden, der über der verlorenen Masche liegt.Lisitipps: Verlorene Maschen beim Stricken wieder aufnehmen

Dann nimmst Du die linke der beiden oberen Stricknadeln, stichst von hinten in die verlorene Masche ein …Lisitipps: Verlorene Maschen beim Stricken wieder aufnehmen

… und hebst sie über den auf der ersten Stricknadel liegenden Querfaden drüber.Lisitipps: Verlorene Maschen beim Stricken wieder aufnehmen

So hast Du jetzt eine neue „Maschenschlaufe“ auf der ersten Nadel liegen. Einer der Querfäden ist nun weg, weil Du ihn wieder in eine Masche verwandelt hast.

Dein Strickstück sieht nun genau aus wie vorher, nur dass die „verlorene Masche“ einen Querfaden weiter nach oben gewandert ist. Das war auch schon der ganze Zauber!Lisitipps: Verlorene Maschen beim Stricken wieder aufnehmen

Diesen Vorgang (Maschenschlaufe auffädeln, Querfaden auf die Nadel legen, mit der linken Nadel die Maschenschlaufe über den Querfaden heben) wiederholst Du nun, bis Du wieder ganz oben angekommen bist.Lisitipps: Verlorene Maschen beim Stricken wieder aufnehmen

Dann hebst Du die Maschenschlaufe mit der linken Nadel ab, sodass sie wieder richtig herum auf der Nadel liegt (von vorne gesehen muss die rechte Hälfte der Maschenschlaufe nach vorne, die linke Hälfte nach hinten zeigen).Lisitipps: Verlorene Maschen beim Stricken wieder aufnehmen

Dann hebst Du die Maschen von der rechten Nadel mit der linken nacheinander ab, sodass wieder alle Maschen auf einer Nadel liegen.Lisitipps: Verlorene Maschen beim Stricken wieder aufnehmen

Wenn Du fertig bist mit dem Maschenabheben, solltest Du das Strickstück etwas mit den Fingern glatt streichen. Es kann natürlich sein, dass die Stelle mit der verlorenen Masche etwas „uneben“ ist.Lisitipps: Verlorene Maschen beim Stricken wieder aufnehmen

Aber eigentlich sollte sich das Strickstück gut davon erholen, spätestens, wenn Du es ein wenig dehnst und sich das Maschennetz ein wenig von selbst ausgleicht.

Keine Angst vor Pannen

Der Artikel hier ist schon lange überfällig, weil verlorene Maschen beim Stricken glaube ich gerade am Anfang eine Krux sein können.

Abgesehen davon, die Maschen gleichmäßig zu stricken, nicht mit den Händen zu verkrampfen und keine zusätzlichen Maschen in das Strickstück zu stricken, wo gar keine hin sollen, sind sich aufribbelnde Strickereien wohl so ziemlich das Nervigste.

Wenn Du gerade erst mit dem Stricken begonnen hast oder es schon immer lernen wolltest, habe ich ein paar Anleitungs-Tipps für Dich:

Ansonsten drücke ich Dir die Daumen, dass sämtliche Deiner Strickprojekte ohne verlorene Maschen entstehen und Du dich erst gar nicht damit abmühen musst, sie wieder nach oben zu fädeln.

<<< Und wenn doch, hast Du ja jetzt meine kleine SOS-Strickanleitung, die Dir hoffentlich weiterhilft! >>>

5 Gedanken zu “Lisitipps: Verlorene Maschen beim Stricken wieder aufnehmen

    1. Liebe Elisabeth,
      danke für Deinen lieben Kommentar – dacht ich mir’s doch, dass der Artikel hier mal eine gute Idee ist für alle StrickerInnen unter meinen Lesern. 🙂
      Liebste Grüße,
      Deine Lisi

      Like

Schreib mir gerne einen Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..