Rezept: Vegane Kokos-Makronen backen mit Kichererbsen-Sud

Rezept: Vegane Kokos-Makronen backen mit Kichererbsen-SudManche vegane Food-Hacks sind so genial, dass man es kaum glauben kann. Letzthin haben wir wieder in großer Runde zusammen gekocht, ich sollte die Kichererbsen abgießen. „Den Sud kann man als Eischnee-Ersatz verwenden!“, meinte dann eine Freundin so zu mir. Ich war total neugierig, ob es klappt! Also hab ich gleich mal Kokos-Makronen gemacht.

[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]

Früher, beim Plätzchen-Backen

Plätzchen-Backen hat bei mir in der Familie eine lange Tradition. Es wurde bisher seit ich denken kann jedes Jahr vor Weihnachten gebacken – auf jeden Fall immer Spitzbuben, Spritzgebäck und Vanille-Kipferl. Da man für manche Rezepte nur das Eigelb braucht, wurden mit dem Eischnee dann oft noch Makronen gebacken.

Wir haben hierfür (ganz unüblich) keine Oblaten als Unterlage für jede Makrone verwendet. Manchmal gab es welche mit Nüssen, manchmal mit Kokos. Den Geschmack von Kokos-Makronen habe ich schon immer geliebt und ich freue mich riesig, dass ich sie jetzt wieder öfter backen kann!Rezept: Vegane Kokos-Makronen backen mit Kichererbsen-Sud

Zutaten (für ein Blech Makronen):

  • 200 ml Kichererbsen-Sud
  • 200 g Kokosraspeln
  • 70 g Zucker
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Tapiokastärke
  • 50 g Zartbitter-Schokolade

Schritt 1: Den falschen Eischnee aufschlagen

Wenn ich bisher Kichererbsen im Glas oder in der Dose gekauft habe, wurde die Flüssigkeit immer in den Ausguss gekippt. Das mache ich jetzt nicht mehr, denn wenn man den Kicchererbsen-Sud mit dem Handrührgerät aufschäumt, wird er zu einer fluffigen Masse.

Sie ist zwar nicht so fest wie Eischnee aber die Konsistenz ist stabil genug, um den Schnee zu Makronen weiter zu verarbeiten. Du nimmst vom Kichererbsen-Sud also 200 ml und schlägst sie mit dem Handrührgerät gut auf.Rezept: Vegane Kokos-Makronen backen mit Kichererbsen-Sud

Lisitipp: Wenn Du vorhast, die Makronen auszuprobieren, kannst Du Deine Backerei entweder so einplanen, dass Du in den Tagen davor ein Kichererbsen-Gericht kochst (wie zum Beispiel ein leckeres veganes Kürbis-Curry mit Kichererbsen oder knusprige Falafel in einem veganen Burger).

Oder Du frierst den Kichererbsen-Sud einfach ein. So habe ich es gemacht – es hat sehr gut funktioniert! Hierzu füllst Du die Flüssigkeit beim Abgießen der Kichererbsen direkt in eine Schüssel und frierst den Sud in einer Tupper ein. Am Abend vor dem Kochen nimmst Du ihn dann zum Auftauen aus dem Gefrierfach.Rezept: Vegane Kokos-Makronen backen mit Kichererbsen-Sud

Schritt 2: Die restlichen Zutaten unterrühren

Die restlichen Zutaten (Kokosraspeln, Zucker, Backpulver und Tapiokastärke) gibst Du dann in eine Schüssel und vermengst sie gründlich mit einem Löffel. Alle Zutaten sollten schon vorab gut vermischt sein, damit Du den falschen Eischnee nur noch locker unterheben musst.Rezept: Vegane Kokos-Makronen backen mit Kichererbsen-Sud

Wenn man den feinen Schaum zu arg traktiert beim Unterrühren, fällt er nur wieder in sich zusammen. Das wäre schade. Also: Ganz sanft sein.Rezept: Vegane Kokos-Makronen backen mit Kichererbsen-Sud

Die Makronen-Masse portionierst Du nun mit einem Teelöffel als kleine Häufchen mit ein wenig Abstand zueinander auf einem mit Backpapier belegten Backblech.

Sie müssen nicht kompakt sein, sondern dürfen einfach als lockere kleine Kleckse auf dem Backblech platziert werden. Durch das Backen halten die Kokosraspeln dann schon zusammen.Rezept: Vegane Kokos-Makronen backen mit Kichererbsen-Sud

Dann kommen sie auch schon bei 200° C Umluft für ca. 15 Minuten in den Ofen. Den Backofen musst Du hierfür nicht vorheizen (meinen Senf zum ewigen „Backofen-Vorheizen“ habe ich in meinem Rezept für Kokos-Knuspermüsli schon dazu gegeben).Rezept: Vegane Kokos-Makronen backen mit Kichererbsen-Sud

Wenn die Makronen leicht angebräunt sind, sind sie fertig und können aus dem Ofen. Dann sollten sie erst mal gut auskühlen, bis Du sie noch mit Schokolade beträufelst.Rezept: Vegane Kokos-Makronen backen mit Kichererbsen-Sud

Hierzu lässt Du die Schokolade im Wasserbad schmelzen, sobald die Makronen gut abgekühlt sind. Die herbe Schokolade macht sich ganz hervorragend in Verbindung mit dem Kokos!

Der Kichererbsen-Sud ist leicht salzig, was einen schönen Kontrast ergibt. Wer es ganz krass mag, kann der Mischung beim Unterheben noch eine zusätzliche Prise Salz hinzufügen, bevor die Makronen auf das Backblech portioniert werden.Rezept: Vegane Kokos-Makronen backen mit Kichererbsen-Sud

Lisitipps: Verschiedene Makronen-Varianten

Du kennst das vielleicht schon: Wenn ich ein Back- oder Kochrezept hier auf Lisibloggt veröffentliche, dann niemals ohne noch ein paar zusätzliche Varianten aufzuschreiben. Einfach, weil mir beim Kochen, Backen – und später natürlich auch beim Essen – ganz viele Ideen kommen, wie man das Rezept noch abwandeln könnte.

Wenn Du die Makronen zum Beispiel weniger „kokos-lastig“ haben magst, kannst Du sie zur Hälfte mit Kokosraspeln, zur anderen Hälfte mit Nüssen machen oder sie gleich mit gemahlenen Haselnüssen ausprobieren.Rezept: Vegane Kokos-Makronen backen mit Kichererbsen-Sud

Auch mit normaler oder weißer Schoki kann ich mir die Makronen sehr gut vorstellen – etwas exotischer werden sie, wenn man direkt in die Makronen-Masse kleingehackte Schoki oder zum Beispiel ganz fein gehackte Nüsse oder Cranberries unterhebst.

Ich bin ein riesen Kokos-Fan! Wenn es Dir ähnlich geht, habe ich hier mal meine Lieblings-Kokos-Rezepte für Dich aufgelistet:

<<< Ich wünsche viel Spaß beim Nachkochen – wenn Du Fragen hast, schreib mir gerne! >>>

6 Gedanken zu “Rezept: Vegane Kokos-Makronen backen mit Kichererbsen-Sud

    1. Oh, das weiß ich nicht, das müsstest Du mal ausprobieren. Ich denke aber eher weniger, weil der Sud aus den Dosen immer sehr dickflüssig ist und die Kichererbsen hier schon sehr viel von ihrem „Inneren“ an die Flüssigkeit abgegeben haben. Ist denn das Einweich-Wasser auch eher dickflüssig?
      Ich würde es an Deiner Stelle einfach mal probehalber mit dem Rührgerät aufschlagen. Wenn es klappt – umso besser, wenn es nicht klappt, kannst Du es immer noch wegschütten. 🙂
      Sag mir gerne, wie es funktioniert hat!
      Liebste Grüße,
      Deine Lisi

      Like

  1. Hallo! Kann ich Tapiokastärke ersetzen? Kartoffelsärke, zb.? Dein Rezept klingt, als würde es ganz köstliche Makronen geben – Danke!

    Like

    1. Liebe Stephie,
      Du kannst sicher auch Mais- oder Kartoffel-Stärke nehmen, probier es einfach aus. 🙂 Viel Spaß beim Nachbacken – die Makronen sind superlecker!
      Liebe Grüße,
      Deine Lisi

      Like

  2. Hallo!
    Habe deine Makronen heute getestet. Der „Eischnee“ war sehr dick, stabil und fluffig. Ich hatte aber das Gefühl, das die Kokosraspeln viel zu wenig waren, für die ganze Menge Schnee. Die Makronen sind nach dem backen extrem flach gewesen, und sehr schnell sehr weich geworden. Nicht so schön. Ich denke da sollten mehr Raspel rein.

    Like

    1. Liebe Kristina,
      Vielen Dank für deinen Kommentar. Backen ist leider keine exakte Wissenschaft – was beim einen klappt, klappt beim anderen weniger gut. In dem Fall hättest Du vielleicht lieber auf Dein Bauchgefühl gehört und mehr Raspeln rein. Bei mir hatte die Menge gereicht – allerdings kann es natürlich sein, dass dein Kichererbsen-Schnee anders beschaffen war als meiner (der Sud ist von Marke zu Marke sicher auch immer etwas anders zusammengesetzt).
      Alle Eventualitäten kann ich leider in keinem Rezept berücksichtigen…
      Ich sende Dir liebe Grüße und sage schon mal frohe Weihnachten,
      Deine Lisi

      Like

Schreib mir gerne einen Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..