Anleitung: Zartes Baumwoll-Jäckchen mit Ajourmuster stricken

Anleitung: Zartes Baumwoll-Jaeckchen mit Ajourmuster stricken
© Der Fotogrohf

Seit unserer wunderbaren Hochzeit dieses Jahr im Mai sind schon wieder etliche Monate vergangen. Meine diversen Reste-Verwertungsprojekte haben mich den Sommer über ordentlich auf Trab gehalten, aber natürlich will ich endlich noch diese schöne Strick-Anleitung mit euch teilen – immerhin habe ich drei Jäckchen gestrickt, bis ich mit der Farbwahl zufrieden war.

[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]

Schwere Entscheidungen

Entscheidungen zu treffen fällt mir eigentlich nie schwer. Bauch und Logik sagen mir immer recht fix, wonach mir ist und was am meisten Sinn ergibt.

Das Jäckchen hat meine Geduld mit mir selbst in dieser Hinsicht auf die Probe gestellt: Die Farbe wollte einfach nicht passen. Zuerst hatte ich ein Jäckchen in wunderschönem hellen Fliederton fertig – das fand ich dann aber zu blass.Anleitung: Zartes Baumwoll-Jaeckchen mit Ajourmuster strickenAls ich mich dann stattdessen für Puderrosa entschieden hatte, kam das bestellte Garn an und war mir viel zu rotstichig. Die dritte Runde hat dann mit einem richtigen Babyrosa (Ärmel unten in der Mitte) begonnen – das Jäckchen ist allerdings nie ganz fertig geworden, da ich mich dann zwischendrin doch für das viel zu rote Puderrosa entschieden habe.

Das Garn hat je nach Licht immer anders ausgesehen – aber mit der Zeit (und vor allem jetzt im Nachhinein) kann ich nur sagen: Es war die beste Entscheidung, mit diesem Farbton zu gehen.Anleitung: Zartes Baumwoll-Jaeckchen mit Ajourmuster stricken

Was Du brauchst:

Anleitung: Zartes Baumwoll-Jäckchen mit Ajourmuster stricken
© Der Fotogrohf

Vorbereitung: Messen und Maschenprobe machen

Die Anleitung für mein Jäckchen habe ich so entworfen, dass der Saum unmittelbar oberhalb des Rockteils meines Kleides endet. Wenn Du deines ein wenig länger stricken möchtest, ist das kein Problem – dann fängst Du mit den Abnahmen für die Ärmellöcher (betrifft Rücken- und Seitenteile) einfach später an.

Um zu ermitteln, wie breit das Rückenteil und die Seitenteile des Jäckchens werden sollen, habe ich zuerst mal locker an der Stelle meinen Körperumfang in Zentimetern gemessen, an dem der Saum des Jäckchens sitzen sollte.Anleitung: Zartes Baumwoll-Jaeckchen mit Ajourmuster strickenMit einer Maschenprobe (20 Maschen = 9cm) und der dazugehörigen Umrechnung habe ich ermittelt, wie viele Maschen ich anschlagen musste, um beim Rückenteil die richtige Breite zu bekommen.

Bei den Seitenteilen habe ich diese Maschenanzahl dann ungefähr durch zwei geteilt.

Bei den Ärmeln hat mir die Mustervorlage aus dem Netz geholfen – als ich nämlich das Muster zum ersten Mal in einer 3er-Abfolge gestrickt hatte, erschien mir das gleich die passende Breite für den Ärmelsaum (man strickt die Ärmel also vom Saum zur Schulter).

Schritt 1: Rückenteil stricken

Für das Rückenteil habe ich insgesamt 105 Maschen angeschlagen und dann erstmal 8 Reihen als Bündchen in eins rechts, eins links gestrickt.Anleitung: Zartes Baumwoll-Jaeckchen mit Ajourmuster strickenDie Original-Mustervorlage musste ich hierfür dann anpassen, damit die Maschenanzahl stimmt: Eine Musterabfolge besteht aus 16 Maschen – wenn man sie drei Mal hintereinander stricken möchte, benötigt man also 48 Maschen + eine linke Masche zum Abschluss.

Anleitung: Zartes Baumwoll-Jaeckchen mit Ajourmuster stricken
© Der Fotogrohf

Eingerahmt wird das Muster bei mir am Rücken von je 27 Maschen glatt rechts. Die Abfolge schreibe ich Dir hier nochmal genau auf:

  • Randmasche
  • 27 Maschen glatt rechts
  • 49 Maschen Muster (3 x das Original-Muster von Masche 1-16 wiederholen)
  • 27 Maschen glatt rechts
  • Randmasche

Lisitipp: Auf der Mustervorlage sind die Rückreihen nicht angegeben, in diesen werden alle Maschen so gestrickt, wie sie auf der Nadel liegen (die Umschläge werden als linke Maschen abgestrickt). Die 27 Maschen links und rechts des Musterstücks werden in den Rückreihen natürlich auch links abgestrickt.Anleitung: Zartes Baumwoll-Jäckchen mit Ajourmuster strickenSo strickst Du das Rückenteil einfach gerade nach oben, bis Du 64 Reihen gestrickt hast (wenn Du deine Randmaschen im Kettrand strickst, kannst Du einfach die Randmaschen zählen – wenn Du 32 hast, hast Du genug Reihen).

Ab der 65. Hinreihe (33. Randmasche) beginnst Du mit den Abnahmen für die späteren Ärmellöcher: Hierzu strickst Du immer in den Hinreihen die ersten beiden Maschen nach der Anfangs-Randmasche rechts überzogen zusammen, die beiden Maschen vor der End-Randmasche strickst Du rechts zusammen..

Das wiederholst Du, bis sich die Maschenanzahl von 105 auf 67 Maschen verringert hat. Dann ist die Abfolge der Maschen in einer Reihe folgende:

  • Randmasche
  • 8 Maschen glatt rechts
  • 49 Maschen Musterteil
  • 8 Maschen glatt rechts
  • Randmasche

Mit dieser verringerten Maschenanzahl strickst Du so lange weiter, bis Du insgesamt von Beginn des Strickstückes an 145 Reihen (inklusive Bündchen-Reihen!) gestrickt hast. In der 146. Reihe (Rückreihe) kettest Du locker ab.

Anleitung: Zartes Baumwoll-Jaeckchen mit Ajourmuster stricken
© Der Fotogrohf

Schritt 2: Seitenteile stricken

Die Seitenteile gehen recht fix, da sie ohne Ajourmuster gestrickt werden. Du schlägst 54 Maschen an und strickst dann 8 Reihen für das Bündchen in eins rechts, eins links.

Die Abnahmen für die Ärmellöcher erfolgen wieder ab der 65. Reihe (33. Randmasche) und ebenso wie beim Rückenteil immer in den Hinreihen, jeweils nach der Anfangs-Randmasche bzw. vor der End-Randmasche.Anleitung: Zartes Baumwoll-Jaeckchen mit Ajourmuster strickenSobald Du hier nur noch 20 Maschen hast, strickst Du normal weiter, ohne Abnahmen, bis Du 145 Reihen hast. In der 146. Reihe (Rückreihe) kettest Du locker ab. Von den Seitenteilen benötigst Du natürlich zwei Stück.

Schritt 3: Ärmel stricken

Für die Ärmel nimmst Du Dir wieder die Mustervorlage zur Hand und schlägst 51 Maschen an.

Erst kommt wieder ein Bündchen von 8 Reihen in eins rechts, eins links, dann beginnt die Musterabfolge. Diese strickst Du einmal komplett durch.Anleitung: Zartes Baumwoll-Jaeckchen mit Ajourmuster strickenSobald Du die Mustervorlage zum zweiten Mal beginnst, erfolgen die Zunahmen immer in den Hinreihen nach der ersten Randmasche (Zunahme durch Einstechen in den Querfaden + Arbeitsfaden holen) und vor der End-Randmasche in folgenden Reihen (laut Mustervorlage):

  • 1 / 9 / 17 / 25 / 33 / 41 (also in jeder vierten Hinreihe)

Die dritte Abfolge des Musters strickst Du wie bisher mit den Zunahmen bis einschließlich Reihe 28. Ab Reihe 29 erfolgen die Zunahmen dann in jeder Hinreihe.

Sobald Du das Muster also zum vierten Mal strickst und die Hinreihe Nummer 43 (laut Mustervorlage) gestrickt hast, kettest Du in der darauf folgenden Rückreihe ab.

Anleitung: Zartes Baumwoll-Jaeckchen mit Ajourmuster stricken
© Der Fotogrohf

Lisitipp: Halte den Ärmel vor dem Abketten mal an und schau, ob er Dir so schon lang genug ist. Mein Ärmel geht nicht ganz bis nach vorne zum Handgelenk, sondern hört schon etwas vorher auf, weil mich allzu lange Ärmel eher stören und ich sie ohnehin zum Ellenbogen hin hochkrämpeln bzw. -schieben würde.

Anleitung: Zartes Baumwoll-Jaeckchen mit Ajourmuster stricken
© Der Fotogrohf

Schritt 4: Zusammennähen

Das Zusammennähen beginnst Du generell immer an den Säumen bzw. machst es „von außen nach innen“. Grund hierfür ist, dass vernähte Fäden am Ende nicht unschön rausschauen (zum Beispiel am hochgeschlagenen Ärmelsaum – die Ärmel vernähst Du also vom Saum ab nach oben).

Das Zusammennähen beginne ich bei solchen Jacken (oder auch Pullovern) an den Schultern. Hierfür legst Du erst das Rückenteil mit der „schönen“ Seite nach oben auf einen Tisch (oder eine andere flache Unterlage).

Dann nimmst Du ein Seitenteil und legst es auf links auf das Rückenteil sodass der die oberen Ränder und die Seiten bündig sind. Mit ein paar Sicherheitsnadeln kannst Du die Teile aneinander fixieren und den oberen Rand mit Schlingstichen zusammennähen.

Anleitung: Zartes Baumwoll-Jaeckchen mit Ajourmuster stricken
© Der Fotogrohf

Die Seitennaht schließt Du ebenso (von der untersten randmasche bis hoch zur 32. Randmasche). Mit dem zweiten Seitenteil machst Du es genauso.

Lisitipp: Jetzt hast Du theoretisch schon eine Art „Weste“. Probier sie ruhig mal an und schau, ob alles gut sitzt, bevor Du die Ärmel annähst. Wenn Du jetzt schon feststellst, dass irgendwas nicht sitzt wie es soll, kannst Du es noch leichter abändern, als nach dem Ärmel-Annähen.

Zuletzt schließt Du die beiden langen Nähte der Ärmel (am besten auf Links, damit die Naht innen verläuft) und nähst sie an die „Weste“ an.

Am Ende vernähst Du alle Fäden möglichst unauffällig auf der Innenseite.

Schritt 5: Knopfleiste anstricken

Damit das Jäckchen noch einen schönen Abschluss bekommt, strickst Du eine Knopfleiste bzw. einen Kragen an. Mit einer Rundnadel mit langem Seil geht das quasi in Hin- und Rückreihen.

Du beginnst mit der Maschenaufnahme unten beim rechten Seitenteil und nimmst Maschen entlang der Randmaschen des Seitenteils auf, bis nach oben, über den oberen Rand des Rückenteils hinweg bis hinunter an den Randmaschen des linken Seitenteils entlang bis zu dessen Saum.Anleitung: Zartes Baumwoll-Jaeckchen mit Ajourmuster stricken(Leider hab ich hierfür nur ein Bild vom rosa Jäckchen – so kannst Du Dir anschauen, wie es aussieht, wenn alle Maschen aufgenommen sind.)

Dann wendest Du das Ganze und strickst die ganze lange Reihe wieder zurück – in zwei rechts, zwei links im Wechsel. Die nächste „Hinreihe“ strickst Du, bis Du beim linken Seitenteil an der Stelle ankommst, wo Du beim Stricken mit den Abnahmen für das Ärmelloch begonnen hast.Anleitung: Zartes Baumwoll-Jaeckchen mit Ajourmuster strickenBei mir sind ab dieser Stelle noch 29 Maschen übrig. Damit ab hier Knopflöcher entstehen, strickst Du ab jetzt immer zwei Maschen rechts zusammen, dann drei Maschen normal wie sie erscheinen. Das ergibt bis zum Ende des Saums bei mir insgesamt 6 Mal Zusammengestrickte Maschen und am Ende noch zwei Maschen. Hier die Abfolge ab der 29. Masche:

  • zwei Maschen rechts zusammenstricken (Knopfloch)
  • drei Maschen stricken
  • zwei Maschen rechts zusammenstricken (Knopfloch)
  • drei Maschen stricken
  • zwei Maschen rechts zusammenstricken (Knopfloch)
  • drei Maschen stricken
  • zwei Maschen rechts zusammenstricken (Knopfloch)
  • drei Maschen stricken
  • zwei Maschen rechts zusammenstricken (Knopfloch)
  • drei Maschen stricken
  • zwei Maschen rechts zusammenstricken (Knopfloch)
  • zwei Maschen stricken

Wenn Du die Arbeit nun wendest und zurückstrickst, strickst Du die Maschen genau so, wie sie kommen und an den Stellen, wo Maschen zusammengestrickt wurden, nimmst Du eine Maschen aus dem Arbeitsfaden zu (wie wenn Du Maschen anschlägst). Anleitung: Zartes Baumwoll-Jaeckchen mit Ajourmuster strickenSo bleibt die Maschenanzahl gleich und es entsteht ein Loch jeweils an der Stelle, an der zuerst eine Masche durch zusammenstricken wegfällt und dann wieder „erscheint“ durch die Aufnahme aus dem Arbeitsfaden.

Nach dem einstricken der Knopflöcher strickst Du die Rükreihe fertig, dann nochmal eine Hinreihe und in der darauf folgenden Rückreihe kettest Du locker ab.

Lisitipp: Während Du die Knopfleiste anstrickst, ziehst Du das Jäckchen am besten immer mal wieder an und schaust, ob alles gut sitzt. Bei der Knopfleiste hast Du noch ein wenig Spielraum: Ist es breiter, sitzt das Jäckchen später lockerer, ist es schmaler, liegt es natürlich auch enger an.Anleitung: Zartes Baumwoll-Jaeckchen mit Ajourmuster stricken

Dann musst Du nur noch die Fäden vernähen und die Knöpfe annähen. Gewaschen habe ich es (die Baumwolle hat sich nicht wirklich verändert, ist also nicht ausgeleiert oder eingelaufen) – gespannt habe ich es nicht. Hupsi.

Jacke oder Pullover?

Ich war ja ganz arg angetan von der Idee, mir einen zarten Brautpullover zu stricken, den ich dann über dem Kleid trage. Allerdings ist Mai hierfür jetzt nicht die unbedingt beste Jahreszeit – ich wusste ja vorab nicht, wie das Wetter letztendlich werden würde.

Anleitung: Zartes Baumwoll-Jaeckchen mit Ajourmuster stricken
© Der Fotogrohf

Es war dann tatsächlich so warm in der Sonne, dass ich das Jäckchen immer mal wieder aus- und dann wieder angezogen habe. Das wäre mit einem Pullover natürlich schwierig gewesen, ohne die Haare durcheinanderzubringen.

So ein schöner zarter Pullover über einem schwingenden Rock ist aber immer noch eine schöne Idee, finde ich. Da ich von dem schönen Garn noch einiges übrig hatte, habe ich damit (und auch mit einer Variation des Ajourmusters) meinen schönen Kornfeldpullover gestrickt.

Anleitung: Zartes Baumwoll-Jaeckchen mit Ajourmuster stricken
© Der Fotogrohf

Wenn Du noch weitere Inspiration für Pullover oder Jacken suchst, schau doch mal in meinen Artikel zum Stricken von einfachen Pullovern und Jacken rein – da gebe ich lauter nützliche Tipps, wie man sich ganz einfach selbst einen Pulli oder eine Jacke entwerfen und dann stricken kann.

Und zum Schluss muss ich nochmal eine Ode an unseren tollen Fotografen Andreas Groh anstimmen, der den Tag in all den wunderschönen Bildern eingefangen hat (schaut mal bei ihm vorbei – er macht außergewöhnlich schöne, natürliche Bilder wie ich finde).

Anleitung: Zartes Baumwoll-Jaeckchen mit Ajourmuster stricken
© Der Fotogrohf

<<< …und während ich den Artikel geschrieben habe, bin ich nochmal ein paar Monate in der Zeit zurück gereist zu diesem wunderschönen Tag! >>>

15 Gedanken zu “Anleitung: Zartes Baumwoll-Jäckchen mit Ajourmuster stricken

    1. Oh vielen lieben Dank für das Lob!! Nach dem Muster habe ich lange gesucht – es gibt so viele verschiedene, aber das hier ist einfach „genau richtig“ wenn man es anschaut… 🙂
      Ich sende Dir sonnige Grüße aus Regensburg,
      Deine Lisi

      Gefällt 2 Personen

  1. Ich muss es auch hier noch mal loswerden: Das Jäckchen ist einfach wunderschön! Das ist sicher eine wunderschöne Erinnerung 🙂 Und jetzt muss ich gleich noch etwas fragen: Wo hast du denn eigentlich die wunderschönen Knöpfe gekauft? Die passen ganz hervorragend zum Jäckchen 🙂 Ganz liebe Grüße
    Bine

    Like

    1. Hallo meine Liebe,
      Vielen vielen Dank für das Lob, wie lieb von dir!😍 Dir Knöpfe habe ich tatsächlich bei Galeria Kaufhof unten in der sehr überschaubaren Handarbeits-Abteilung erstanden (war sozusagen ein Glückstreffer).
      Liebste Grüße,
      Deine Lisi

      Like

  2. Das Jäckchen ist so schön, ich überlege gerade ganz ernsthaft, mir das auch zum Brautkleid zu Stricken! 🙂
    Du hast schon die Rainbow Cotton 8/4 und nicht 8/8 benutzt, oder?

    Like

  3. Hei, ich versuche gerade die wunderschöne Jacke von Dir nach zustricken, dank Deiner sehr gut beschriebenen Anleitung, fällt es auch mir als Anfänger nicht schwer. Aber, nu häng ich und komm nicht weiter, daher muss ich jetzt mal fragen wie der v-ausschnitt an den Vorderteilen gestrickt wird und ab welcher reihe die abnahmen begonnen und beendet werden sollten?

    Like

    1. Liebe Manuela,
      danke für Deinen Kommentar – ich hab gerade nochmal in die Anleitung reingelesen: Das ist vielleicht etwas untergegangen in der Beschreibung: „Die Abnahmen für die Ärmellöcher erfolgen wieder ab der 65. Reihe (33. Randmasche) und ebenso wie beim Rückenteil immer in den Hinreihen, jeweils nach der Anfangs-Randmasche bzw. vor der End-Randmasche.“

      Also machst Du ab der 65. Reihe die Abnahmen vorne und hinten – he nachdem, ob Du das rechte oder linke Teil strickst, ist vorne die Abnahme für das Ärmelloch und hinten für den Ausschnitt bzw. genau andersrum.
      Ist das soweit nachvollziehbar? Manchmal ergeben die Beschreibungen nur in meinem eigenen Hirn Sinn… 🙂
      Ich sende Dir liebe Grüße,
      Deine Lisi

      Like

  4. Was für eine schöne Jacke! Ich plane gerade, sie nachzustricken, und mir ist aufgefallen, dass du bei der Anleitung der Knopfleiste schreibst, dass du zwei links, zwei rechts strickst, aber auf den Bildern sieht es für mich nach einer Masche rechts und zwei links aus. Hab ich mich da verguckt oder ist das ein Schreibfehler?

    Liebe Grüße
    Ju

    Like

  5. Hallo Lisi, welcher Konfektionsgröße entspricht Dein Jäckchen in etwa?
    Danke für Deine Antwort!
    Liebe Grüße
    Helga

    Like

Schreib mir gerne einen Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..