Lisitipps: Gestrickte Tücher waschen und spannen

Lisitipps: Strickstuecke waschen und spannenWaschen und Spannen? War bei mir sehr lange nicht wirklich von Bedeutung beim Stricken. Je nach Garn und Strick-Technik passt sich ein Kleidungsstück auch beim Tragen an den Körper an, ein schönes Stricktuch allerdings gewinnt nochmal an Form, wird schön glatt und deutlich größer. Meine besten Tipps zum Waschen und Spannen von Tüchern habe ich hier mal für Dich zusammengefasst.

[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]

Keine Lust zu lesen?

Dann höre Dir doch einfach diesen Artikel an – in der Audio-Version, gelesen von Lisi höchstpersönlich. Mit zusätzlichen Infos und Tipps. Viel Spaß!Lisitipps: Gestrickte Tuecher waschen und spannen

Jeder wie er mag

Wie Du vielleicht schon weißt, bin ich in vielen Dingen sehr eigensinnig. Es gibt zahlreiche Tipps und Hinweise im Netz, wie man ein Strickstück wäscht und spannt – hier und da habe ich immer mal wieder was gelesen oder sehe hin und wieder ein Bild auf Instagram und Co.

Wie Du es letztendlich anstellst, ist ganz Dir überlassen: Es gibt in den großen Dingen kein „Richtig“ oder „Falsch“ – das sind Kategorien, die es beim Handarbeiten für mich nicht gibt.

Wenn Dir das Ergebnis gefällt und der Weg dorthin Dir taugt – mach es.Lisitipps: Strickstuecke waschen und spannen

Wenn Dir das Ergebnis nicht gefällt, musst Du etwas ändern. Wenn der Weg dorthin unpraktisch oder umständlich ist, vereinfache ihn für Dich selbst. Das ist so ziemlich der größte Tick, den ich habe: Ich will immer alles simpler haben, Zeit sparen und mich nicht mit unpraktischen Arbeitsschritten aufhalten.

Das ist die bislang geheime Antwort auf die Frage: „Woher nimmst Du nur die Zeit dafür?“ – ganz einfach, indem ich alles andere um mich herum so optimiert habe, dass ich keine Zeit vergeude.

Dann hat man mehr Zeit für Dinge, die einem Spaß machen und die endlos lange dauern dürften, wäre da nicht noch das Leben.

Lisitipps für Tücher

So, fangen wir mal an mit dem Waschen und Spannen von Stricktüchern. Sobald alle Fäden vernäht sind, lasse ich hierfür immer lauwarmes Wasser mit ca. einem EL Flüssigwaschmittel in mein Waschbecken ein.Lisitipps: Strickstuecke waschen und spannen

Dann darf das Tuch erst mal Baden gehen. Ich muss sagen, dass ich auch bei Tüchern mit sehr hellem Garn in Kombi mit sehr dunklen Farben bislang keinerlei Abfärben hatte. Vielleicht nur Glück? Mal sehen.

Sobald das Tuch einmal schön untergetaucht ist, walkst Du es mit den Händen ein wenig hin und her, wonach Du es mit kaltem Wasser ausreichend ausspülst.Lisitipps: Strickstuecke waschen und spannen

Um das Tuch nicht zu sehr zu strapazieren knetest Du sehr vorsichtig, vor allem auch wenn Du es dann auswringst. Das mache ich immer sehr, sehr zaghaft.

Das überschüssige Wasser bekomme ich aus dem Tuch, indem ich ein großes Badehandtuch auf den Boden lege, darauf kommt dann das Tuch. Dann rolle ich das Handtuch auf (und gleichzeitig das Stricktuch mit ein), so drückt sich das Wasser aus dem Stricktuch in das Badehandtuch. So kannst Du sehr schonend einen großen Anteil des Wassers aus dem Tuch bringen, ohne es zu grob anpacken zu müssen.Lisitipps: Strickstuecke waschen und spannen

Zum Spannen hänge ich meine Tücher aus dickerem Garn mittlerweile mitten in der Wohnung auf. Hierzu verwende ich Paketschnur, die ich zum einen in jede Tuch-Ecke fädle und auf Spannung aufhänge, eine Schnur kommt dann noch in die Mitte, damit es nicht durchhängt.

Zwischen die Mitte und die jeweilige Ecke kommt dann immer noch eine weitere Schnur, zum Stützen.

Damit es sich auch nach unten schön streckt, beschwere ich es mit „Gewichten“ (alias: Küchenhaken und -geräte).Lisitipps: Strickstuecke waschen und spannen

Wenn Du jetzt die Hände über dem Kopf zusammenschlägst und denkst: „Neeeiiin, was macht sie denn da, das leiert doch total auus!“, bitte Ruhe bewahren: Du musst das nicht so nachmachen.

Dicke Tücher strecken sich hierdurch nochmal besonders, werden luftiger und gewinnen an Größe. Ich liebe riesige Tücher und mit dieser rabiaten Spann-Technik werden sie dann genau so, wie ich es mag.

Eine zartere Variante für feine Tücher mit filigranen Mustern ist das Spannen im Liegen mit Stecknadeln, so habe ich mein Stricktuch „Berliner Flausch“ gespannt, da war das Garn auch eher dünn und ich war beim Spannen noch nicht so mutig.Lisitipps: Strickstuecke waschen und spannen

Da ich keine Schaumstoff-Platten habe, hatte ich einfach unsere Klappcouch aufgeklappt, ein großes Handtuch auf ihr ausgebreitet und darauf das Tuch mit Stecknadeln festgesteckt.

Das Trocknen dauert so natürlich länger, weil beim Liegen weniger Luft hinkommt, aber es ist eindeutig die schonendere Variante. Also bitte, bitte keine empörten Kommentare, wie ich denn nur meine Tücher so wüst behandeln kann. Das soll so.Lisitipps: Strickstuecke waschen und spannen

Lisitipps: Spannen von Kleidungsstücken

Bei Kleidungsstücken sieht das wiederum ganz anders aus: Die spanne ich auch nur im Liegen.

Meine gestrickten Babyjäckchen mit Blattmuster zum Beispiel werden nach dem Baden und im-Handtuch-Auswringen immer schön mit Stecknadeln fixiert, damit das Muster gut zur Geltung kommt.Lisitipps: Strickstuecke waschen und spannen

Pullover für mich selbst lasse ich nach der ersten Handwäsche auch immer im Liegen trocknen – auf einem Bügel würden sie in der Länge furchtbar nachgeben. Nicht, dass das schon mal passiert wäre, ähäm. 🙂

<<< Mein Vorgehen ändert sich vielleicht auch noch, je nachdem, was mir in den Sinn kommt. Die Strick-Gedanken sind schließlich frei! >>>

8 Gedanken zu “Lisitipps: Gestrickte Tücher waschen und spannen

  1. Hey Lisi,
    das „Entspannungbad“ und die Wickelmethode in großen Handtüchern sieht bei mir auch so aus, die Paketschnurvariante ist allerdings neu für mich – tolle Idee!
    Das probiere ich beim nächsten tuch auch aus 🙂
    LG, Katja

    Like

  2. Hallo Lisi,
    Ich hab bis jetzt meist Sachen gestrickt, die man nicht spannen musste. Möchte jedoch mal ein Tuch machen und verschenken. Muss man das Tuch nur einmal nach dem stricken spannen oder jedesmal nach dem waschen?

    Like

    1. Liebe Lisa – das ist eine gute Frage, ich würde aber sagen: Nein. Das erste Waschen und Spannen soll das Maschenbild gleichmäßiger machen und alles in Form bringen – das funktioniert in der Art nur einmal würde ich sagen. Bei den folgenden Wäschen des Tuches/Schals würde ich aber immer darauf achten, den Schal/das Tuch möglichst in voller Breite liegend zu trocknen (zum Beispiel kann man das ganz gut über einem Wäscheständer) – dann ergeben sich keine unschönen Falten. Handelt es sich um zartes Garn mit gestricktem Lace-Muster, sieht das vielleicht schon anders aus – hier müsste man sicher auch bei weiteren Wäschen beim Trocknen immer ein wenig Spannen.
      Ich hoffe, ich könnte Dir weiterhelfen!
      Liebe Grüße,
      Deine Lisi

      Like

    1. Liebe Astrid, entschuldige die späte Antwort. Wenn Du keine Deckenbalken hast, kannst Du deine Tücher auch im Liegen spannen (auf dem Sofa, einer Yogamatte, einer Puzzle-Matte etc). Liebste Grüße, Deine Lisi

      Like

Schreib mir gerne einen Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..