Ein kleines Babyjäckchen mit Streifen erfüllt bei mir gleich zwei Zwecke: Einerseits ist es eine niedliche Geschenk-Idee, andererseits kann ich ein paar Baumwoll-Garnreste zu etwas Schönem verarbeiten. Das Jäckchen zum Knöpfen wird mit Raglan von oben gestrickt und Du musst nachträglich keine Knopfleiste anstricken. Wie das geht, zeige ich Dir hier.
[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]
Keine Lust zu lesen?
Dann höre Dir doch einfach diesen Artikel an – in der Audio-Version, mit zusätzlichen Infos und Tipps. Viel Spaß!
Was Du brauchst (Größe 62-64):
- Baumwollgarn (Stärke 3-4)
- Rundstricknadel, Seillänge 30cm (Stärke 3-4)
- Rundstricknadel für Socken (oder Nadelspiel Stärke 3-4)
- 8 Maschenmarkierer
- 2 Maschenhalter
- eine Sicherheitsnadel
- Schere und Stopfnadel
- 6 kleine Knöpfe
Was Du können solltest
Das Strick-Level würde ich als „für geübte AnfängerInnen“ beschreiben: Ganz ohne Strick-Erfahrung sollte man sich vielleicht noch nicht ranwagen. Wenn Du allerdings schon ein bisschen was gestrickt hast und Dich bei den Grundtechniken sicher fühlst, sollte es kein Problem sein.
Grundtechniken wären:
- Maschen aufnehmen, rechte und linke Maschen stricken
- Randmaschen im Kettrand stricken
- Maschen abketten
Was Du außerdem beherrschen musst, ist die Technik „Raglan von oben„, mit der man Pullover und Jacken an einem Stück stricken kann, ohne am Ende lauter Einzelteile zusammennähen zu müssen.
Lisitipp: Garn für Kragen und Knopfleisten
Für dieses Jäckchen zeige ich Dir einen Trick, wie Du die Knopfleisten gleich mit anstricken kannst (normalerweise müsstest Du sie sonst ganz am Ende durch Maschenaufnahme anstricken).
Für diesen „Trick“ benötigst Du zwei separate Garnknäuel der selben Farbe. Zur Not nimmst Du vorab das entsprechende Knäuel und wickelst davon die Hälfte zu einem zweiten Knäuel ab.
Lisitipp: Du hast keine schönen Maschenmarkierer? Dann mach Dir doch einfach selbst welche! In meiner Anleitung für einfache DIY Maschenmarkierer zum Stricken und Häkeln zeige ich Dir, wie es geht.
Schritt 1: Kragen und erstes Knopfloch stricken
Für den Kragen des Jäckchens schlägst Du erst Mal 84 Maschen an und strickst in Hin- und Rückreihen.
Die ersten und die letzten drei Maschen der Reihe (jeweils nach und vor der Randmasche) strickst Du immer im Perlmuster (eins rechts/eins links im Wechsel, jede Reihe versetzt), die restlichen Maschen im Rippenmuster (immer eins rechts, eins links im Wechsel). Die Randmaschen strickst Du im Kettrand.
Am Ende der 4. Reihe (das ist eine Rückreihe) strickst Du das erste Knopfloch ein.
Sobald nur noch die Randmasche auf der linken Nadel ist, hebst Du mit der linken Nadel die vorletzte gestrickte Masche auf der rechten Nadel über die zuletzt abgestrickte Masche (somit fügst Du sie sozusagen zu einer Masche zusammen).
Hierdurch entsteht eine deutliche Lücke zwischen der vorletzten und der vor-vorletzten Masche der Reihe (auf dem unteren Bild siehst Du das schön).
Damit die Maschenanzahl wieder stimmt, nimmst Du in der nächsten Hinreihe (nachdem Du die Randmasche und die erste Masche gestrickt hast), eine neue Masche aus dem Arbeitsfaden auf (wie wenn Du neue Maschen anschlägst).
Das Einstricken der Knopflöcher machst Du ab jetzt regelmäßig alle 12 Reihen, wie soeben beschrieben (zähle hierfür entweder 6 Hin- und 6 Rückreihen oder 6 Randmaschen im Kettrand).
Lisitipp: Setze Dir hierfür am besten eine Sicherheitsnadel als Markierer an den Rand, damit Du gut zählen kannst, wann es wieder soweit ist.
Sobald Du insgesamt 6 Reihen gestrickt hast (3 Hin- und 3 Rückreihen) beginnst Du mit der Raglan-Aufteilung der insgesamt 84 Maschen.
Hierfür werden an bestimmten Stellen die Maschenmarkierer (im Folgenden „MM“ abgekürzt) gesetzt, damit Du später weißt, an welchen Stellen Du Maschen neu aufnehmen musst.
- 16 Maschen (rechtes Vorderteil)
- MM, eine Masche, MM
- 12 Maschen (rechter Ärmel)
- MM, eine Masche, MM
- 24 Maschen (Rücken)
- MM, eine Masche, MM
- 12 Maschen (linker Ärmel)
- MM, eine Masche, MM
- 16 Maschen (linkes Vorderteil)
Lisitipp: Damit Du in Ruhe zählen kannst während Du die Markierer platzierst, strickst Du die Reihe nicht, sondern hebst einfach die Maschen von der linken Nadelspitze auf die rechte Nadel der Rundstricknadel.
Lisitipp: Einfarbige Knopfleiste anstricken
Ich weiß nicht, wie das bei Dir ist: Bei mir müssen die Knopfleisten immer die gleiche Farbe haben wie Kragen, Saum und Ärmelsäume, nur so finde ich es optisch gelungen. Damit Du die Knopfleisten nicht im Nachhinein anstricken musst, fügst Du sie mit einem kleinen Trick während des Strickens gleich mit an.
Hierfür strickst Du in der ersten Hinreihe nach der Maschenaufteilung wie gewohnt die Randmasche + 3 Maschen im Perlmuster. Für die nächste Masche nimmst Du zum braunen Arbeitsfaden den neuen Faden der ersten Farbe hinzu, mit der Du in Streifen weiterstrickst (bei mir Rosa).
Dann wird die Masche ganz normal rechts abgestrickt, wobei Du mit doppeltem Arbeitsfaden strickst (braunes und rosa Garn gleichzeitig).
Lisitipp zu unterschiedlichen Garnstärken: Wundere Dich nicht, dass Du auf dem Bild das rosa Garn doppelt siehst. Hier habe ich das rosa Garn wirklich doppelt genommen, damit ich dieselbe Stärke habe, wie beim Rest des Jäckchens. So mache ich das immer, wenn ein Garn zu dünn für das Streifen-Projekt wäre: Ich nehme es einfach doppelt, damit es zum Rest passt von der Dicke her.
Auf den Bildern siehst Du nun die Masche, die mit beiden Farben abgestrickt wurde. Nach dieser „Doppelmasche“ geht es weiter – aber nur in der neuen Farbe (bei mir Rosa). Der braune Arbeitsfaden bleibt, wo er ist und wartet geduldig auf seinen nächsten Einsatz in der folgenden Rückreihe.
Schritt 2: Die Maschenaufnahmen stricken
Nun ist auch die erste Reihe angebrochen, bei der Du mit Maschenzunahmen arbeitest. Hierfür nimmst Du an den Stellen mit Maschenmarkierer immer Maschen zu – aber nur in den Hinreihen (die Rückreihen werden ohne Zunahmen gestrickt).
Um eine neue Masche zuzunehmen, stichst Du zwischen den Maschen ein (unterhalb des Arbeitsfadens der Vorreihe) und holst Dir den aktuellen Arbeitsfaden als neue Masche von hinten nach vorne. Die Abfolge bei jeder der vier Stellen sieht so aus:
- Masche aufnehmen, MM, rechte Masche, MM, Masche aufnehmen
So kommen pro Hinreihe immer insgesamt 8 neue Maschen hinzu.
Sobald Du am Ende der ersten Hinreihe noch 5 Maschen auf der linken Nadel hast, nimmst Du das zweite Knäuel der Kragenfarbe zur Hand – das brauchst Du jetzt für die zweite Kopfleiste. Für die nächste rechte Masche nimmst Du wieder die beiden Garne zusammen und strickst beide (Braun und Rosa) gleichzeitig ab.
Dann strickst Du den restlichen Perlmuster-Rand in Braun, während der rosa Arbeitsfaden hinter der Arbeit hängen bleibt. In der folgenden Rückreihe ist es wiederum ganz einfach: Alle Maschen werden so gestrickt, wie sie erscheinen (außer natürlich beim Perlmuster an den Knopfleisten), der Ablauf ist wie folgt:
- Randmasche + 3 Maschen im braunen Perlmuster-Rand stricken
- 5. Masche mit doppeltem Arbeitsfaden (braun und rosa) links abstricken
- kommende Maschen alle links stricken, bis noch 5 auf der Nadel sind
- nächste Masche mit doppeltem Arbeitsfaden (braun und rosa) links abstricken
- restliche 3 Maschen im braunen Perlmuster-Rand stricken + Randmasche
Das braune Garn wird also nur jeweils rechts und links am Rand verwendet und geht dann über in einen bunten Streifen. Damit keine Lücke entsteht, wird die 5. Masche nach und vor der jeweiligen Randmasche immer mit beiden Farben (braun + aktuelle Streifen-Farbe) gestrickt.
Lisitipp: Daran musst Du beim Stricken denken
Ein kleines Multitasking-Projekt, aber es lohnt sich. Während der kommenden Reihen musst Du immer Folgendes im Blick behalten:
- regelmäßig Knopflöcher einstricken
- Maschenzunahmen in den Hinreihen nicht vergessen
- Farbwechsel für die Streifen vornehmen
Meine Streifen wechseln sich kunterbunt ab, hier kannst Du frei entscheiden (oder das Jäckchen mit nur einer weiteren Farbe ganz ohne Streifen stricken).
Mit den Maschenzunahmen strickst Du so lange in Hin- und Rückreihen, bis Du insgesamt 180 Maschen (12 Hin- und 12 Rückreihen) hast – aufgeteilt wie folgt:
Schritt 3: Die Ärmel stilllegen
In der nächsten Hinreihe werden die Ärmel stillgelegt. Hierfür strickst Du alle Maschen wie gewohnt ab, bis Du beim ersten MM ankommst. Den brauchst Du jetzt nicht mehr – wenn Du die kommende Einzelmasche auch noch abgestrickt hast, kannst Du auch den nächsten MM beiseite legen.
Die folgenden 36 Maschen hebst Du ab auf den ersten Maschenhalter.
Bevor Du weiterstricken kannst, musst Du für den späteren Ärmel 10 Maschen neu aus dem Arbeitsfaden aufnehmen, wie wenn Du Maschen für ein neues Strickprojekt anschlägst.
Danach strickst Du die nächste Einzelmasche, die 48 Maschen am Rücken und wieder die nächste Einzelmasche ab. Dann folgen wieder 36 Ärmel-Maschen, die Du auf den zweiten Maschenhalter hebst.
Danach folgen wieder 10 neu aufgenommene Maschen, bevor Du die restlichen Maschen wie gehabt strickst.
Was nun vor Dir liegt, sieht schon fast nach Jäckchen aus, oder?
Ab jetzt strickst Du ohne Maschenzunahmen in Hin- und Rückreihen mit den Streifen weitere 32 Reihen (16 Hin- und 16 Rückreihen).
Den Abschluss bilden 6 Reihen im Rippenmuster (3 Hinreihen und 3 Rückreihen) als Saum, bevor Du locker abkettest.
Schritt 4: Die Ärmel stricken
Für die Ärmel nimmst Du dir die kleine Socken-Rundstricknadel zur Hand (ein Nadelspiel geht natürlich auch).
Auf diese Nadel hebst Du nun die 36 stillgelegten Maschen vom Maschenhalter. Unten an der Achsel setzt Du einen neuen Faden an und nimmst aus den 10 aufgenommenen Maschen insgesamt 10 neue Maschen auf, indem Du in die vorhandenen Maschen einstichst und Dir den Arbeitsfaden durchholst.
Nun hast Du insgesamt 46 Maschen im Rund und strickst mit rechten Maschen in Runden weiter.
In jeder 2. Runde verringerst Du die Maschenanzahl um eine Masche, indem Du zwei Maschen rechts zusammenstrickst. Das machst Du am besten an der Unterseite des Ärmels, damit man es später nicht sieht.
Sobald (nach 32 Runden) nur noch 30 Maschen übrig sind, strickst Du mit den verbleibenden Maschen das Bündchen mit zwei rechts, zwei lins im Wechsel an (10 Runden lang), bevor Du locker abkettest.
Schritt 5: Die Knöpfe annähen, Fäden vernähen
Im Verlauf des Strickens solltest Du insgesamt 6 Knopflöcher eingestrickt haben.
Fehlen nur noch die Knöpfe und das Vernähen der Fäden auf der Innenseite des Jäckchens.
Lisitipp: Wenn Du nicht gerne Fäden vernähst, würde ich an Deiner Stelle nur mit zwei Farben für die Streifen stricken. Je öfter die Farben wechseln, desto mehr ist später zum Vernähen.
Mit zwei Garnfarben kannst Du die Farben sogar wechseln, ohne den Faden jedes Mal aufs Neue abzuschneiden – wenn Du nachlesen willst, wie das geht, schau gerne Mal in meinen Artikel zum Streifenstricken ohne Fäden vernähen rein.
Schritt 6: Waschen und Spannen
Wie man Strickstücke waschen und spannen kann, habe ich schon Mal in einem eigenen Artikel beschrieben, schau hier gerne nochmal rein.
Bei so einem kleinen Jäckchen ist das relativ einfach, weil man es nach dem Waschen im Waschbecken und dem Auswargeln in einem Handtuch einfach auf einen Bügel zum Trocknen hängen kann.
Wenn es so da hängt, ziehst Du es einfach noch schön in alle Richtungen glatt – so wird auch das Maschenbild schön gleichmäßig.
Lisitipp: Ich wurde schon oft gefragt, ob man Strickstücke nach jedem Waschen nochmal spannen muss. Ich finde nicht, würde aber immer empfehlen, so ein Jäckchen zum Trocknen auf einen Bügel zu hängen und es schön glatt zu ziehen (so spart man sich generell irgendwelche Bügel-Orgien, auch bei anderen Kleidungsstücken).
Lisitipp: Den Kragen enger stricken
Je nachdem, wie es Dir gefällt, kannst Du den Kragen auch mit weniger Maschen stricken für den Anfang. Dann ist er nicht ganz so weit – ich denke, bei meinen nächsten Jäckchen würde ich das so machen.
Hierzu verringerst Du einfach an allen Stellen (Vorderteile, Rücken, Ärmel) die Maschenanzahl gleichmäßig und strickst trotzdem so lange, bis Du insgesamt 180 Maschen hast.
Als Kleidung für Babys ist so ein Jäckchen zum Knöpfen toll: Man muss nichts über den kleinen Kopf ziehen und wenn es nicht allzu viele Knöpfe hat, ist es auch recht fix angezogen.
Da es eben Knöpfe hat, könnte der Kragen meiner Meinung nach auch noch deutlich schmaler ausfallen, sodass er nicht zu nah an den Schultern sitzt – es soll ja nicht reinziehen.
Hallo,
mir zappeln gleich die Stricknadeln im Korb bei dieser superschicken Jacke.
Dabei habe ich auch gerade eine RVO Babyjacke auf den Nadeln. Bei mir haben
sich 3 Babys für den Sommer „angemeldet“, d.h. Langeweile kommt vorläufig
nicht auf (3 komplette Babygarnituren).
Gern würde ich auch diese Strickanleitung nutzen, kann jedoch mit der Garnstärke
nichts anfangen.
Können Sie mir die Lauflänge Ihrer Wolle nennen? Damit „arbeite“ ich.
Über eine baldige Rückantwort würde ich mich sehr freuen.
Ich wünsche erholsame – und evtl. auch erfolgreiche – Pfingstfeiertage und sende
freundliche Grüße
R. Sobotta
LikeLike
Liebe Reinhild,
Danke für deinen Kommentar. Da ich dir Jacke aus Resten gestrickt habe, kann ich hier leider keine Lauflänge angeben. Die Stärke des Garnes bezieht sich bei mir auf die Stärke der Nadel, mit der es gestrickt werden sollte – auf den Banderolen ist hier immer der Hinweis abgedruckt.
Liebe Grüße,
Lisi
LikeLike
Liebe Lisi,
danke für die schnelle Antwort.
Dann werde ich mal schauen, ob ich auch damit zurecht komme. Probieren werde ich es auf alle Fälle.
Liebe Grüße aus Sachsen-Anhalt
Reinhild
LikeLike
Liebe Grüße zurück aus Regensburg! 🙂
Lisi
LikeLike
Hallo Lisi,
vielen Dank für die tolle Anleitung! Ich habe eine Frage zu der Maschenanzahl unmittelbar vor dem Stilllegen der Ärmel. In der Anleitung steht, dass die beiden Vorderteile jeweils 28 Maschen haben. Sind dabei die 8 braunen Maschen des Rands eingerechnet oder nicht?
Vielen Dank und viele Grüße
Lena
LikeLike
Hallo Lisi,
habe eine Anmerkung zum Rand, Zitat: „Damit keine Lücke entsteht, wird die 5. Masche nach und vor der jeweiligen Randmasche immer mit beiden Farben (braun + aktuelle Streifen-Farbe) gestrickt.“.. Damit der Rand ordentlich aussieht und keine Lücken beim Farbwechsel entstehen, muss mann nur die Fäden verschränken und etwas fester anziehen und weiterstricken. Diese Technik nennt man, glaube ich, „Intarsia“.
Und um die Wellenbildung am Rand zu vermeiden, hilft es, wenn man die ersten bzw. letzten zwei oder drei Maschen als I-Cord oder doppelte Randmasche strickt.
LikeLike
Ich würde diese Klasse Jacke gerne für meine 4jährigeEnkelin stricken. Bin kein Anfänger, aber mir kommt nicht mehr in den Kopf wie ich auf die Maschenzahl komme für eine 4jährige.Danke
LikeLike
Hallo,
Die Maschen Angabe für vierjährige hätte ich auch gerne.
Vielen Dank und liebe Grüße
Annemarie
LikeLike
Hallo,
Ich liebe die beiden Anleitungen für die Babyjäckchen und hab die mit dem Blattmuster schon mehrmals gestrickt- nur bei den Ärmeln für dieses Jäckchen hab ich eine Frage, wenn ich 30 Maschen noch übrig habe und 2 R 2 L stricke als Bündchen, dann fang ich die Runde ja mit 2 R an und ende mit 2 R. Müsste es nicht eher 28 oder 32 Maschen sein?
LikeLike