Letzte Woche habe ich Dir bereits gezeigt, wie Du den Hauptteil einer Dirndl-Schürze nähst. Aber natürlich braucht sie auch Bänder, die Schürze! Wie das geht, erfährst Du heute hier. Also: Nähmaschine startklar machen, Bügelbrett und Bügeleisen rausholen– und los …
[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]
Hier gibt’s die komplette Anleitung als PDF zum Download.
Schritt 1:
Da das Band sehr lang sein muss, teilst Du es Dir am besten auf in zwei kurze Stücke (60 x 12cm) für links und rechts und ein langes (160 x 12 cm) in der Mitte. So sieht man später am oberen Bandteil in der Mitte der Schürze keine unschöne Naht. Wenn sich die Naht an den Bändern befindet, verschwindet sie praktisch beim Binden irgendwo seitlich oder hinten. Die drei Stücke nähst Du jeweils mit den kurzen Seiten aneinander, so dass ein langes Band (220 cm) entsteht. Natürlich kannst Du Dein Band auch länger/kürzer/ breiter machen. Wenn Du schon eine Schürze hast, einfach das Band abmessen und zu Länge und Breite je ca. 3 cm dazunehmen für die Umschläge.
Das lange Schürzenband bügelst Du Dir jetzt zurecht, indem Du es einmal der Länge nach mit der linken Stoffseite nach innen faltest und einmal drüberbügelst. Ich mache das immer stückweise, indem ich an einer Seite anfange, ein Stück falte, bügle und dann das nächste falte, bügle und immer so weiter.
Jetzt das Band wieder auffalten, so dass es mit der linken (ungemusterten) Stoffseite nach oben liegt. In der Mitte hast Du jetzt eine Bügelfalte. Jetzt die Längskanten oben und unten jeweils ca. 1,5 cm weit in Richtung Mittelfalte einschlagen und bügeln. Natürlich geht das Ganze auch ohne Bügeln. Aber so finde ich es viel leichter und das Ergebnis wird schöner!
Denn wenn ich bei so einem langen Stück gleich alles nur umfalte und feststecke, verschieben sich teils die Abstände und das Band wird an manchen Stellen unterschiedlich breit. Da helfen mir dann immer die Bügelfalten! Im Gegensatz zu Stoffkreide lassen die sich auch sehr leicht wieder „ausbügeln“.
So sollte das Ganze am Ende aussehen. Jetzt wird das große Hauptteil der Schürze am Band festgesteckt, damit Du am Ende nur noch in einer endlos langen Naht einmal über alles drübernähen musst.
Schritt 2:
Beim Aneinanderstecken von Band und Schürzen-Teil helfen wieder: Bügelfalten! Erst die Mitte des Bandes (110 cm) abmessen, das Band dort falten und eine Bügelfalte bügeln. Alternativ kannst Du die Mitte aber auch mit Stoffkreide markieren.
Von der mittleren Markierung aus bügelst Du noch zwei weitere Falten in den Stoff ( je 18 cm von der Mittelmarkierung entfernt). Diese beiden Falten markieren die späteren Außenränder der Schürze. Du hast damit einen Anhaltspunkt, bis wohin du die Schürze raffst. Der Mittelteil ist dann insgesamt 36 cm breit.
Beim großen Stoffstück faltest Du genau in der Mitte der langen, bisher nicht eingefassten Seite zur Hälfte und bügelst auch hier eine Markierung rein.
(NUR in der Mitte! Die beiden zusätzlichen Linien, die Du auf dem Bild siehst, sind nur die Falten vom Zusammenlegen des Stoffs.)
Jetzt hast Du schon Deinen Hauptteil und Dein Band für die Dirndl-Schürze fertig! Wie Du beides aneinander befestigst, den Hauptteil raffst und warum Du dazu irrsinnig viele Stecknadeln brauchst, erfährst Du nächste Woche.
Und was Du mit eventuellen Stoffresten anfängst, kannst Du hier in diesem Artikel nachlesen.
Danke Lisi für das ganz tolle und ausführliche Tutorial! Es hat mir ganz toll geholfen eine Schürtze für meine Tochter zu nähen! Liebe Grüße, Karen
LikeGefällt 1 Person
Danke, liebe Karen! Das freut mich total- und Deine Schürze ist wirklich toll geworden … 🙂
LikeLike
Hey Lisi! Danke für das Tutorial, die Schürze (sogar aus Seide) funktioniert perfekt. Ich wollte dich nur fragen/darauf hinweisen dass du einen kleinen Rechenfehler drinnen hast der mich durcheinander gebracht hat :D. Die drei Stücke zusammen ergeben 280 cm, nicht 220 (60+60+160). Mit zusammennähen hatte ich dann 270 cm, das passt aber auch perfekt von der Länge des Bandes her 🙂 lg Samira
LikeLike
Liebe Samira –
vielen Dank für Dein Feedback- ich freue mich immer riesig zu hören, dass meine Anleitungen (trotz Fehlern 😉 ) gut funktionieren! Und tausend Dank für den Hinweis mit den Maßen- das werde ich umgehend ausbessern. Fatal, Rechnen und ich ist immer so ne Sache. Haha. Dir ganz viel Freude an Deiner selbstgenähten Schürze und sonnige Grüße!
Lisi
LikeLike