Das erste Paar Socken, das ich jemals gestrickt habe, war für den Lieblingsmenschen. Ein Glück, dass ich ihn so gern hab. Sonst hätte ich mir ja niemals die Mühe gemacht, sowas zu lernen. Natürlich gibt es ein paar Unterschiede bei Socken in Größe 44-46 für Herren und Damensocken in Größe 38-40. Was genau Du beachten musst und wieviele Maschen Du für welche Größen verwendest, erfährst Du in diesem Blogartikel.
[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]
Erstmal vorab
Bei Herrensocken brauchst Du natürlich mehr Wolle als für Damensocken. Ein 100 g Knäuel Sockenwolle reicht völlig, nur bleibt eben ein kleinerer Rest übrig. Du siehst den jeweiligen Rest hier auf dem Bild, die Herrensocken-Wolle links, die Damensocken-Wolle rechts.
Ich hab die Sockenpaare mal gewogen: Für Herrensocken sind es bei mir 76 g Wolle, für Damensocken 62 g. Also bleiben bei Herrensocken ca. 25 g, bei Damensocken ca. 40 g übrig.
Worin sich die verschiedenen Größen sonst noch im Detail unterscheiden, habe ich hier mal zusammengefasst in einer kurzen Übersicht mit den besten Tipps, die mir dazu so einfallen. Die einzelnen Schritte beziehen sich auf meine Socken-Strickanleitungen, von denen Du Teil 1, Teil 2, Teil 3 und Teil 4 hier auf Lisibloggt findest.
Maschen anschlagen beim Bündchen
Damensocken: 16 Maschen pro Nadel
Herrensocken: 18 Maschen pro Nadel
Lisitipp
Ich stricke eher fest. Wenn Du eher locker strickst, nimmst Du für Damensocken 14 Maschen je Nadel, für Herrensocken je 16 oder 17. Wenn Du mal ein paar Socken gestrickt hast bekommst Du selbst ein Gefühl dafür, wo Du eine Anpassung vornehmen könntest.
Bündchen und Ferse beschreibe ich im ersten Teil meiner bebilderten Anleitungen.
Länge des Bündchens
Damensocken: ca. 45 Reihen
Herrensocken: ca. 50 Reihen
Lisitipp
Wenn Du bei Damensocken das Bündchen sehr lang machst, kann man sie quasi wie Stulpen aus den Winterstiefeln rausschauen lassen. Sehr schön auch, wenn Du im Bündchen ein Zopfmuster oder sowas einarbeitest. Natürlich kannst Du das Bündchen auch ganz kurz machen, dann dauert der Anfang nicht so lange. Manchmal langweilt der ein bisschen …
Länge der Ferse
Damensocken: 13 Randmaschen (also 26 Reihen)
Herrensocken: 15 Randmaschen (also 30 Reihen)
Lisitipp
Auch hier kannst Du die Maschenanzahl noch ein bisschen anpassen. Wenn Du den fertigen Socken mal anprobierst und merkst, dass er irgendwie nicht gescheit sitzt, wäre das der Fall. Die Ferse sollte gut anliegen und nicht am Fuß „stören“ indem sie entweder zu knapp ist, und du halb auf dem Bündchen läufst, oder zu groß und sich dann aufwölbt und Falten bildet.
Abnahme bei der Ferse
Damensocken: 10 Maschen in der Mitte (je 5 pro Nadel)
Herrensocken: 12 Maschen in der Mitte (je 6 pro Nadel)
Lisitipp
Wie Du die Fersenabnahme machst, kannst Du in Teil 2 meiner Anleitungs-Serie nochmal nachschauen. Den Teil mag ich eigentlich recht gerne, weil man ein bisschen mehr zu tun hat, als nur so vor sich hin zu stricken.
Maschenabnahme nach der Aufnahme
Damensocken: verringern auf die ursprünglichen 16 Maschen
Herrensocken: verringern auf die ursprünglichen 18 Maschen
Lisitipp
Je nachdem, mit wievielen Maschen du angefangen hast beim Bündchen, verringerst Du bei diesem Teil wieder pro Nadel auf die ursprüngliche Anzahl. Die gnaue Anleitung zur Abnahme gibt’s in Teil 3.
Reihen bis zum Anfang der Spitze
Damensocken: ca. 47 Reihen
Herrensocken: ca. 55 Reihen
(Achtung, gezählt wird hier jeweils erst ab Ende der Maschenabnahme vor dem Endteil!)
Lisitipp
Hier kannst Du auch wieder rumprobieren. Je nach Schuhgröße sind es von Größe 38 zu 39 vielleicht 2-3 Reihen, die den Unterschied machen. Nach meiner Erfahrung passen sich die Socken aber da immer ein bisschen an. Zwischen Größe 36 und 41 besteht dann allerdings wieder ein Unterschied. Bei den Herrensocken ist’s genau das Selbe.
Wie Du Socken aus Reste-Wolle mit unsichtbarem Garnwechsek srickst, zeige ich Dir in einer weiteren Anleitung.
<<< Hast Du noch Fragen? Dann pack sie doch einfach in die Kommentare, ich freu mich immer über Denkanstöße und helfe gern weiter bei Problemen! >>>