Anleitung: Damenjanker stricken – Teil 1: Vorderteile

damenjanker stricken vorderteileSchon seit ich mein Dirndl habe, wollte ich mir immer schon einen schönen Janker dazu stricken. Das war dann quasi das allererste Kleidungsstück, das ich jemals genadelt habe (mal abgesehen von Socken). Heute zeige ich Dir, was Du für einen solchen Janker benötigst und wie Du die beiden vorderen Seitenteile strickst.

[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]

Für einen Damenjanker in Größe 36/38 benötigst Du:

damenjanker stricken vorderteile 8Ich weiß, 270 g hört sich nach nicht wirklich viel an. Das Garn, das ich verwende, hat einen sehr hohen Acryl-Anteil. Für einen Damenjanker finde ich es immer sehr schön, wenn er sich gut der Figur anpasst. Das Garn ist sehr elastisch, verliert auch beim Waschen nicht die Form und trägt sich sehr leicht. Deshalb brauchst Du davon auch nur knapp zwei einhalb Knäuel.damenjanker stricken vorderteile 9Der Janker besteht dann insgesamt aus 5 Teilen: Aus einem Rückenteil (1), zwei Vorderteilen (2) und aus zwei Ärmeln (3). Die strickst Du alle jeweils einzeln und am Ende nähst Du sie dann zusammen.

Die Knopfleisten und der Kragen werden nachträglich angestrickt. Vom Schwierigkeitsgrad her würde ich den Janker hier als simpel beschreiben. Du musst rechte und linke Maschen stricken können, das dreifache Zopfmuster und das Brezelmuster. Die Muster kannst Du allerdings auch einfach weglassen, wenn Du magst.damenjanker stricken vorderteile 10Wenn Du den Janker in einer anderen Größe stricken möchtest, kannst Du mit Hilfe einer Maschenprobe die Anleitung an Deine Maße anpassen. Je nachdem, wie locker oder fest Du strickst, musst Du das eine oder andre Teil von der Maschenanzahl her noch etwas anpassen. Jetzt geht’s erst mal los mit der Anleitung für die beiden Vorderteile:damenjanker stricken vorderteile 11. Für ein Vorderteil schlägst Du 38 Maschen an. Wenn Du Dich wunderst, warum das so wenig ist, keine Sorge: Die Knopfleisten werden wie gesagt erst nachträglich angestrickt.

2. Dann strickst Du erst mal 10 Reihen 2 links, 2 rechts für das Bündchen.

3. So sieht der Anfang aus. Ab jetzt beginnst Du mit dem Muster.damenjanker stricken vorderteile 24. Die Musterreihe besteht in der Hinreihe aus einer Randmasche, 16 Maschen im Perlmuster, 2 linken Maschen, 9 rechten Maschen für einen dreifachen Zopf, 2 linken Maschen, 7 Maschen im Perlmuster und einer Randmasche.

Das Perlmuster entsteht, indem Du abwechselnd eins links, eins rechts strickst, und in der Folgereihe auf jede rechte Masche eine linke und umgekehrt strickst.

5. Ab der 5ten Hinreihe beginnst Du mit dem dreifachen Zopf. Die Verschränkungen erfolgen immer jeweils in der 4ten Reihe nach der letzten Verschränkung (nicht wie im Anleitungs-Artikel zum dreifachen Zopf in der 6ten!).

6. Das ist auch schon der Großteil der ganzen Arbeit. Insgesamt strickst Du das Vorderteil normal gerade hoch, bis du 53 Randmaschen zählen kannst (also 106 Reihen).damenjanker stricken vorderteile 37. Du siehst langsam, wie der Zopf wächst …

8. … und wächst …

9.  … und wächst. Du kannst innerhalb der Breite von 38 Maschen jedes beliebige Muster einarbeiten. Es gehen auch mehrere Zöpfe nebeneinander, allerdings solltest Du dann etwas mehr Maschen anschlagen weil die Zöpfe das Ganze etwas enger machen.damenjanker stricken vorderteile 410. Sobald Du bei 53 Randmaschen angelangt bist, strickst Du immer in der Hinreihe  jeweils die ersten beiden Maschen nach, und die letzten beiden vor der Randmasche rechts zusammen.

11. Hierzu strickst Du die Randmasche …

12. …. stichst in die beiden nächsten Maschen wie für eine rechte Masche ein und holst Dir den Arbeitsfaden durch. So strickt man Maschen rechts zusammen.damenjanker stricken vorderteile 513. Mit den beiden vorletzten Maschen vor der Randmasche am Ende machst Du es genauso.

14. Das Zusammenstricken wiederholst Du so lange, bis Du statt den 16 Maschen vom Perlmuster rechts neben dem Zopf noch 9 übrig hast, sowie die linken Maschen vor dem Zopf, und auf der anderen Seite des Zopfes noch die zwei linken Maschen und die Randmasche. Also „verschwindet“ das Perlmuster links vom Zopf ganz.

15. Also sind jetzt noch insgesamt 24 Maschen auf Deiner Nadel. Ab jetzt strickst Du einfach immer in Reihen weiter, bis Du insgesamt 82 Randmaschen zählst (also 164 Reihen).damenjanker stricken vorderteile 616. Kleiner Lisitipp: Um Dir das Zählen zu erleichtern, kannst Du immer, wenn Du 10 Randmaschen weiter bist, eine kleine Sicherheitsnadel als Markierung verwenden. So mache ich das immer.

Dann musst Du immer nur die Randmaschen ab der Sicherheitsnadel zählen und addierst sie zu der Randmaschenzahl, bei der Du die Markierung gesetzt hast.

17. Sobald Du die 82 Randmaschen hast, kettest Du die Maschen ab.

18. Achte darauf, dass Du die Maschen sehr locker abkettest.damenjanker stricken vorderteile 719. Wenn Du am Ende angelangt bist, schneidest Du den Arbeitsfaden ab …

20. … und ziehst ihn durch die letzte Masche. Er darf ruhig etwas länger sein, dann kannst Du ihn später zum Zusammennähen der Einzelteile verwenden.

21. Natürlich benötigst Du noch ein zweites Vorderteil, das Du genauso anfertigst wie das erste, aber eben spiegelverkehrt. Hierzu vertauschst Du nur die Perlmuster-Maschen miteinander (also für das zweite Teil erst 16 dann 7).

Ansonsten bleibt alles gleich. Auf dem Bild hier siehst Du das Teil aus der Anleitung rechts, das andere Vorderteil links.

Im Folgeartikel zeige ich Dir, wie Du die Ärmel zu Deinem Janker strickst. Hast Du noch Fragen oder ist irgendwas an der Anleitung unklar? Dann schreib mir das einfach in einem Kommentar, und ich helfe Dir gern weiter. 🙂

Lisitipp: Wenn ich in Hin- und Rückreihen stricke, mache ich meine Randmaschen immer mit der Kettrand-Technik. Wie das funktioniert, liest Du in meinen Lisitipps: „Randmaschen im Kettrand stricken“.

8 Gedanken zu “Anleitung: Damenjanker stricken – Teil 1: Vorderteile

    1. Meine liebe Rebekka,

      gerade bin ich auf Deinen Kommentar gestoßen – es tut mir so Leid, dass Du so lange warten musstest! Das ist mir sehr unangenehm. Irgendwie ist Dein Kommentar in meinen SPAM-Ordner gerutscht, wie auch immer das passieren konnte! Ich hoffe, Du verzeihst mir die allzu späte Antwort und natürlich gebe ich Dir hier gerne meine Maschenprobe für den Janker: Für ein Probestück von 10 Reihen à 10 Maschen kommt bei mir eine Abmessung von 6cm Breite und 3,5cm Höhe heraus. Also brauche ich in der Breite eines Strickstücks 0,6 Maschen pro Zentimeter und 0,35 Reihen pro Zentimeter in der Höhe bzw. Länge. Ich hoffe, ich konnte Dir hiermit weiterhelfen! Wie dusselig, dass ich nicht gleich daran gedacht habe, die Maschenprobe in den Artikel mit reinzuschreiben. Das werde ich bei Zeiten noch ergänzen. 🙂

      Ich sende Dir liebste Grüße aus Regensburg,
      Deine Lisi

      Like

  1. Ich würde mir gerne den Janker stricken, nur benötige ich ihn in Größe 44/46.
    Wie rechne ich dass um , so dass das Muster passt?
    Lieben Dank
    Pia

    Like

    1. Liebe Pia,
      vielen Dank für Deinen Kommentar – wie schön, dass Dir der Janker so gut gefällt, dass Du Dich gleich ans Nachstricken machen willst! Puuh, ich fange mal an zu erklären, wie ich mir denken könnte, dass es klappt (ich hoffe, Du hast etwas Geduld, das alles durchzulesen – aber ich muss etwas weiter ausholen): Da ich mir den Janker quasi „auf den Leib gestrickt“ habe, habe ich leider keine einfache Umrechnungstabelle für verschiedene Größen parat. Aber ich denke, ich kann Dir mit ein paar Tipps genau erklären, wie Du Dir die Maschen-Anzahl für Dich selbst ermitteln kannst und wie Du es schaffst, dass das Muster an den Stellen bleibt, wo es sein soll. Also es geht los:

      1. Mache am erst mal eine Maschenprobe von Deinem Garn im Perlmuster (da das Perlmuster sozusagen das „Grundmuster“ des Jankers ist). Die Maschenprobe benötigst Du, damit Du weißt, wie viele Maschen Du stricken musst, um einen Zentimeter Breite zu bekommen und wieviele Reihen, um einen Zentimeter Höhe zu erhalten. Wenn Du noch nie eine Maschenprobe gemacht hast, habe ich hier eine Anleitung für Dich (sie ist zwar für eine Mütze, aber das Prinzip der Maschenprobe funktioniert immer gleich): https://lisibloggt.com/2015/07/31/lisitipps-maschenprobe-fur-eine-mutze-so-gehts/).

      2. Nun musst Du Dich für die einzelnen Strick-Teile vermessen, am besten mit einem Maßband. Für das Rückenteil und die beiden Vorderteile misst Du einmal locker um die Hüften, wo später der untere Rand des Jankers aufhören soll. Die Zentimeter-Anzahl teilst Du erst mal durch zwei. Dann weißt Du schon mal, wieviele Zentimeter Du für das Rückenteil in der Breite benötigst (mit der Maschenprobe kannst Du Dir dann ausrechnen, wie viele Maschen Du für die entsprechende Zentimeter-Anzahl anschlagen musst). Damit das Muster mittig bleibt, fügst Du die zusätzlichen Maschen (zu den 75 in meiner Anleitung) gleichmäßig rechts und links an. Dann sollten der Zopf und das Brezelmuster in der Mitte bleiben.

      Mein Tipp: Wenn Du beim Vermessen unsicher bist, wie locker oder fest Du messen musst, schnapp Dir einfach einen Pullover, den Du gerne trägst und der Dir angenehm sitzt (nicht zu locker und nicht zu eng). Wenn Du den Pulli auf einen Tisch legst, dass er schön flach liegt, kannst Du hier mal abmessen, wie breit der Rücken bzw. die Vorderseite (ist ja beides gleich breit) sind.
      Für die beiden Vorderteile machst Du es folgendermaßen: Für das Rückenteil weißt Du ja nun schon, wie viele zusätzliche Maschen Du zu den 75 Maschen zugeben musst, damit das Rückenteil breit genug ist. Nimm nun diese zusätzliche Anzahl und teile sie durch zwei – dann weißt Du, wie viele Maschen Du bei jedem der beiden Vorderteile zugeben musst. Damit das Zopfmuster neben der späteren Knopfleiste bleibt, fügst Du die zusätzlichen Maschen im Perlmuster auf der Seite ohne Zopfmuster zu. Dann bleibt der Zopf am Rand der Knopfleiste.

      Für die Ärmel misst Du einmal um Deinen Oberarm oben unterhalb der Schulter herum. (Auch hier wieder: Nimm Dir ruhig wieder Deinen eigenen Pullover zur Hand zum Abmessen, wenn Du Dir unsicher bist). Dann weißt Du, wieviele Zentimeter Du benötigst, damit der Ärmel deinen Arm oben direkt unterhalb der Schulter einmal umhüllt. Für den Anfang kannst Du alles gleich machen – erst wird ja eine Art „Halbkreis“ für die Schulter gestrickt. Wenn dann an den Seiten jeweils die zusätzlichen Maschen angesetzt werden, musst Du einfach mehr Maschen hinzufügen. Die Anzahl an zugenommenen Maschen + den Maschen aus dem gestrickten „Schulter-Halbkreis“ sollten genau die Anzahl Zentimeter ergeben, die Du benötigst für den Umfang Deines Oberarmes.

      So stelle ich mir das in der Theorie vor. 🙂 Da ich allerdings natürlich keine bomben-sicheren Angaben machen kann würde ich Dir raten, die Strickteile während des Strickens immer mal wieder an Deinen Körper anzuhalten. Dann wirst Du merken, ob Du bei der Maschenprobe auch gut umgerechnet hast, obder ob Du evtl. doch nochmal ribbeln und mehr Maschen zunehmen oder Maschen weglassen musst.

      Meine Umrechnungs-Hilfestellung bezieht sich nun jeweils nur auf die Breite der Strickstücke. Während des Strickens wirst Du sehen, wie es sich mit der Reihen-Anzahl verhält – evtl. musst Du hier nach der Abnahme bei Rücken- und Vorderteilen für die Armlöcher noch mehr Reihen zusätzlich anstricken (sonst werden die späteren Armlöcher zu eng).

      Es kann also leicht passieren, dass Du erst mal ein wenig rumtüfteln musst, bis Du zu einem zufriedenstellenden Ergebnis kommst. Aber: Nicht verzagen, manchmal dauert es auch ein wenig und dann ist man umso mehr stolz, wenn es dann geklappt hat und man den Janker gerne trägt! Selbstgestrickt… Hach. 🙂

      So, das war jetzt fast ein eigener Artikel. Wenn Du noch Fragen hast, schreib mir gerne. Ich hoffe, meine Ausführungen sind verständlich genug… 🙂
      Ich sende Dir liebe Grüße
      Deine Lisi

      Like

  2. Lisi vielen Dank für deine Seite werde ich nachmachen habe es mir auf meinen Pinterest gespeichert ich hoffe es ist recht tolle Jacke habe noch so viel an Trachtenwolle auch in rot die Farbe will aber keiner haben was meinst du dazu einfach in der Farbe stricken und verschenken ,es grüßt dich Heide

    Gefällt 1 Person

    1. Liebe Heide,
      vielen Dank für Deinen lieben Kommentar! Rot ist doch eine tolle Farbe – gerade für einen Trachtenjanker. Den würde ich mir glatt selbst stricken, an Deiner Stelle. 🙂
      Ich sende Dir liebe Grüße aus Regensburg,
      Deine Lisi

      Like

  3. Hallo,ich stricke gerade deinen janker. Und habe folgendes Problem…die Vorderteile. Beim 2 ten.Vorderteil steht ja spiegelverkehrt..also erst 16 ,dann 7 im perlmuster. Beim ersten Vorderteil steht aber beim Muster auch ..16 und 7 im perlmuster . Steh gerade auf dem Schlauch.
    LG

    Like

  4. Hallo, die Anleitung ist echt super (verstehe sogar ich😄). Kann man die auch irgendwie auf einen Männerjanker umrechnen?
    Würde meinem Mann gerne eine zum Geburtstag stricken.

    Like

Schreib mir gerne einen Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..