Rezept: Mediterranes Baguette (vegan)

Rezept: Mediterranes Baguette (vegan)Brot selbst backen ist kinderleicht, auch ohne Backmischung. Wenn es gerade aus dem Ofen kommt und noch ganz warm ist, schmeckt es am besten. Einfach nur mit ein wenig Margarine oder einem Aufstrich – herrlich! Mein veganes mediterranes Baguette mit Trockenhefe funktioniert super leicht und man kann es wie immer ganz nach Geschmack abwandeln.

[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]

Trockenhefe fetzt

Irgendwie dachte ich ja immer, Trockenhefe ist nicht so der Hit. Deswegen habe ich bisher nur mit frischer Hefe gebacken (meine veganen Feuerspatzen zum Beispiel oder mein veganer Apfel-Streuselkuchen).

Beim Aufräumen und Sortieren unserer sämtlichen Lebensmittel-Vorräte sind mir dann letzthin ein paar Päckchen Trockenhefe in die Finger gekommen. Zum Glück, denn daraus ist ein neues, ganz simples Rezept entstanden, das ich hier natürlich gern veröffentlichen möchte.Rezept: Mediterranes Baguette (vegan)

Zutaten:

  • 500g Weizenmehl
  • 250g lauwarmes Wasser
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1 EL Zucker
  • 1 EL Salz
  • 3 EL Rapsöl
  • 2 Knoblauchzehen
  • eine Hand voll Oliven
  • 6 getrocknete Tomaten
  • 3 EL getrockneten Thymian

Schritt 1: Den Teig vorbereiten

Zuerst gibst Du das Wasser und die Trockenhefe in eine Schüssel und rührst so lange, bis sich die Trockenhefe vollständig aufgelöst hat.Rezept: Mediterranes Baguette (vegan)

Dann gibst Du es in eine große Rührschüssel zusammen mit dem Mehl, Salz, Zucker und Öl und verknetest alles zu einem glatten Teig.Rezept: Mediterranes Baguette (vegan)

Mit dem Handrührgerät dauert es etwas länger – zur Not kann man es natürlich auch mit den Händen machen. Bei Bedarf kannst Du noch ein wenig Wasser nachgeben, damit sich der Teig besser verkneten lässt.Rezept: Mediterranes Baguette (vegan)

Dann stellst Du die Teigschüssel an einen warmen Ort und bedeckst sie mit einem sauberen Geschirrtuch. Damit der Teig schön aufgeht, solltest Du ihn mindestens 30 Minuten stehen lassen.

Schritt 2: Die Füllung vorbereiten und verkneten

Während der Teig geht, kann man die Zutaten klein schneiden. Was Du in Dein Baguette einknetest, kannst Du natürlich selbst entscheiden. Bei mir sind es eine Hand voll Oliven (entsteint und halbiert) getrocknete Tomaten (in Stücke geschnitten) und Knoblauch (fein gehackt).Rezept: Mediterranes Baguette (vegan)

Wenn der Teig fertig ist mit gehen, gibst Du die klein geschnittenen Zutaten für die Füllung und die Kräuter (bei mir Thymian) dazu und verknetest den Teig nochmal.Rezept: Mediterranes Baguette (vegan)

Hierbei muss Du ein wenig aufpassen, dass die Zutaten zwar alle gut im Teig eingearbeitet sind, aber zu fest kneten solltest Du nicht, damit Du die Zutaten nicht zerdrückst.

Schritt 3: Backen und fertig

Dann formst Du den Teig zu einem länglichen Laib und legst ihn auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Vor dem Backen kannst Du das Baguette noch mit etwas Thymian bestreuen.

Lisitipp: Damit Du den Teig leichter aus der Schüssel bekommst und ihn einfacher formen kannst, bestreust Du ihn vorher mit etwas Mehl.Rezept: Mediterranes Baguette (vegan)

Dann kommt es ab in den Ofen bei 180°C Umluft für ca. 40 Minuten. Schau am besten immer wieder in den Ofen ab 30 Minuten, wie weit es schon gebräunt ist.

Um zu testen, ob es innen durch ist, kannst Du mit einem Spieß reinstechen. Wenn kein Teig mehr haften bleibt, kannst Du es aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.Rezept: Mediterranes Baguette (vegan)

Lisitipps: Dein Baguette, deine Füllung

Das Grundrezept für den Baguette-Teig ist sehr simpel und natürlich kann man es auch ohne die Füllung backen. Auf jeden Fall solltest Du den Teig immer gut salzen.

Als Füllung eignet sich eigentlich alles, was beim Erhitzen nicht allzuviel Flüssigket abgibt (wie Oliven und getrocknete Tomaten eben).Rezept: Mediterranes Baguette (vegan)

Was ich mir auch wunderbar herzhaft vorstellen kann, ist eine Kombination aus frischen Zwiebeln (oder Röstzwiebeln) und kleinen Apfel-Stückchen. Vielleicht noch ein wenig Kümmel dazu – herrlich.

Man kann das Baguette natürlich auch mit Körnern oder Nüssen spicken. Walnüsse zum Beispiel – sie bekommen mein Backen so einen feinen Geschmack.Rezept: Mediterranes Baguette (vegan)

Natürlich musst Du auch kein Weizenmehl nehmen – Dinkel- oder Roggenmehl geht natürlich auch. Dann wird es etwas mehr wie ein normales Mischbrot.

Und was gibt’s dazu?

Was Du hier auf den Bildern siehst, ist ein feiner Cashew-Käse nach dem Rezept von BOSH (CamemBOSH). Ich liebe die veganen Rezept-Videos von BOSH, weil sie so unglaublich einfach nachzukochen sind.

Der Käse besteht aus Cashews, Tapiokastärke und Wasser und schneckt einfach himmlisch als Aufstrich oder (wenn man ihn flüssiger macht) als Dip oder veganes Käse-Fondue.Rezept: Mediterranes Baguette (vegan)

Zu so einem frischen Brot braucht man meistens gar nicht wirklich viel. Etwas frisches Gemüse, Antipasti, einen frischen Tomatensalat mit Rucola …

Oder wie wär’s zum Beispiel mit meinem Sommer-Salat mit Kürbis und Cashews? In dem sind schon so viele leckere Zutaten drin, da braucht man eben nur noch ein feines Baguette dazu.

Wie lange hält sich das Baguette?

Abgesehen davon, dass es ganz schnell aufgegessen ist (weil lecker) kannst Du es natürlich ein paar Tage lang aufheben. Hierfür wickelst Du es in ein sauberes Geschirrtuch – fertig.

Im Geschirrtuch ist es geschützt, kann aber trotzdem ein wenig atmen und es trocknet nicht aus.Rezept: Mediterranes Baguette (vegan)

Meine Einstellung zur Trockenhefe hat sich damit von Grund auf geändert. Das Baguette ist genauso schön aufgegangen, wie ein Teig mit frischer Hefe – ich war sehr zufrieden.

<<< Was ist euer liebstes Brot-Rezept? Schreibt mir gerne in den Kommentaren, ich freu mich drauf! >>>Rezept: Mediterranes Baguette (vegan)

5 Gedanken zu “Rezept: Mediterranes Baguette (vegan)

    1. Mhhh, das werde ich mir dann Mal anschauen. 🙂 Das beste an selbst gebackenem Brot oder Brötchen ist finde ich, dass man sie ofenfrisch essen kann. Sowas zum Frühstück am Wochenende ist einfach perfekt! 🙂
      Liebe Grüße aus Regensburg,
      Deine Lisi

      Gefällt 1 Person

  1. Das werde ich ganz bald mal ausprobieren! Und danke für den Link zu Bosh.tv, die kannte ich noch gar nicht. Ich backe gerne das Brot vom bevegt-Blog, mit ordentlich Sonnenblumenkernen und Walnüssen – lecker! Dein Blog ist eine echte Endeckung – veganes Essen und Stricken in Kombination- genau meins! Ich geh dann mal ein bissle stöbern…

    Gefällt 1 Person

    1. Ui, was für ein lieber Kommentar, ich danke Dir! Oh ja, essen und stricken – das ist alles, was man zum Glücklichsein braucht. 🙂
      Die Rezepte von Bosh waren für mich eine echte Entdeckung, kann ich also nur empfehlen. Auf dem bevegt-Blog schaue ich mich gerade um, danke für den Hinweis! Und viel Spaß beim Stöbern auf Lisibloggt…
      Sonnige Grüße aus Regensburg,
      Deine Lisi

      Like

Schreib mir gerne einen Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..