Anleitung: Flauschiger Strick-Schal, gestreift

Anleitung: Flauschiger Strick-Schal, gestreiftIhr Lieben, mir ist etwas ganz Wunderbares passiert: Bei einer Maschenprobe für meinen Artikel zu den Garnen vom Tag der Wolle konnte ich einfach nicht mehr aufhören, das flauschige zartgrüne Garn gleich weiter zu verstricken. Dann kam noch ein weiteres in Blau und eines in Rostrot aus meinem Altbestand dazu – und schon hatte ich meinen neuen Lieblingsschal angenadelt.

[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]

Von spontanen Strick-Ideen

Ich bin eigentlich nicht wirklich der spontanste Mensch. Ich habe gerne alles geordnet, geplant und strukturiert. Wer mich kennt, kann ein Lied davon singen – ich bin ein Mensch mit Klebezetteln, ToDo-Listen und einem Terminkalender in dem ich so gut wie alles notiere.

Deswegen ist es für mich umso schöner, wenn mir beim Stricken völlig spontan eine tolle Idee kommt, was ich mit einem neuen Garn anfangen kann.Anleitung: Flauschiger Strick-Schal, gestreift

Die Textur des Garns hat mich beim Stricken so überrascht, weil es ganz anders als erwartet sehr dicht ist und so die Wärme gut speichert. Aus Angst, es könnte sich auf der Haut womöglich unangenehm anfühlen und kratzen, hätte ich aber niemals an einen Schal gedacht.Anleitung: Flauschiger Strick-Schal, gestreift

Umso schöner, dass ich nun beide Garne für etwas ganz Unerwartetes verstricken konnte und der Schal so schön geworden ist, das hätte ich so nie erwartet.Anleitung: Flauschiger Strick-Schal, gestreift

Meine große Liebe zu Schals habe ich hier auf Lisibloggt schon oft genug kundgetan und ich kann mich nur immer wieder selbst zitieren: Es gibt für mich im Herbst, Winter oder Frühjahr nichts Schöneres, als mich in einen kuscheligen Schal einzumummeln und es um Hals und Schultern schön warm zu haben.

Warum der Schal super für Anfänger geeignet ist

Dieser Schal hier wirkt nicht durch eine ausgefallene Stricktechnik, sondern durch die verschiedenen Farben. Deshalb (und auch, damit er schön dick und flauschig wird) ist er ganz simpel in kraus rechts gestrickt.

Kraus rechts bedeutet, dass Du sowohl in den Hin- als auch in den Rückreihen immer nur rechte Maschen strickst (bis auf die Randmaschen – wie Du diese machst, habe ich in meinem Artikel zum Stricken für Anfänger gut beschrieben).

Also kann ich mir fast keinen leichteren Schal vorstellen – rechte Maschen sind absolute Basics und gehen einem sehr leicht von der Hand.

Anleitung: Flauschiger Strick-Schal, gestreiftWas Du brauchst:

Listitipp: Mein Schal ist 40 cm breit und ca. 2 Meter lang. Wie breit und lang Du deine Schals magst, ist ganz individuell – deswegen miss am besten Mal einen Schal aus, den Du Zuhause hast und der von der Breite/Länge her optimal für Dich ist.

Mittels Maschenprobe findest Du heraus, wie viele Maschen Du anschlagen musst für die gewünschte Breite. Für die Länge strickst Du den Schal dann eben so lange, bis er die gewünschten Meter erreicht hat.

Die Musterabfolge – so funktioniert’s

Ich war schon immer fasziniert von Ringelschals und habe mir selbst vor Ewigkeiten mal einen mit schwarz-weißen Streifen gestrickt. Mit nur zwei Farben kann man auf jeden Fall auch arbeiten, aber dann sollten die Streifen nicht immer gleich breit sein.Anleitung: Flauschiger Strick-Schal, gestreift

Ich finde es fürs Auge irgendwie schöner und interessanter, wenn die Streifen mal breiter und mal weniger breit sind. Aber auch das natürlich nach einer gewissen Ordnung, ich brauche ja auch immer alles korrekt und strukturiert.

Bei meinem Schal hier muss ich allerdings anmerken, dass das Ringel-Muster nicht von Anfang an ganz korrekt ist. Meine Streifen sind beim Stricken dann doch etwas dünner geworden – wenn also die Streifen auf den Bildern breiter aussehen, nicht wundern.

Meine Anleitung beschreibt den Schal wie er aussehen würde, hätte ich mir das Muster vor dem Stricken ausgedacht und nicht währenddessen.Anleitung: Flauschiger Strick-Schal, gestreift

Für den Schal werden 60 Maschen in Kraus rechts angeschlagen, dann besteht er aus drei großen Abschnitten, die sich wiederholen. Ich beschreibe hier einen solchen Abschnitt, der dann ganze drei Mal insgesamt gestrickt wird.

Also kommt hier meine ausgetüftelte Muster-Abfolge (die Du insgesamt dreimal hintereinander strickst):

  • 50 Reihen Rostrot
  • 4 Reihen Grün und 4 Reihen Rot im Wechsel (dreimal wiederholen)
  • 6 Reihen Grün zum Abschluss
  • 50 Reihen Blau
  • 4 Reihen Rostrot und 4 Reihen Blau im Wechsel (dreimal wiederholen)
  • 6 Reihen Rostrot zum Abschluss
  • 50 Reihen Grün
  • 4 Reihen Blau und 4 Reihen Grün im Wechsel (dreimal wiederholen)
  • 6 Reihen Blau zum Abschluss

Anleitung: Flauschiger Strick-Schal, gestreiftWenn diese Reihen-Abfolge beendet ist, beginnst Du wieder von vorne mit dem Muster, insgesamt strickst Du diese Abfolge dreimal. Da ich es schöner finde, wenn der Schal mit einem breiteren Stück anfängt und auch aufhört, würde ich ganz zum Schluss noch einen breiten Streifen in der Farbe anstricken, bei der Du gerade bist.

Lisitipp: Wenn ich in Hin- und Rückreihen stricke, mache ich meine Randmaschen immer mit der Kettrand-Technik. Wie das funktioniert, liest Du in meinen Lisitipps: „Randmaschen im Kettrand stricken“.

Mein Schal ist relativ lang weil ich es sehr gerne mag, wenn man ihn mehrmals um den Hals wickeln kann und die Enden dann noch ein gutes Stück herausschauen. Du kannst mit der Länge natürlich variieren, wie Du magst oder die Streifen breiter oder weniger breit stricken.Anleitung: Flauschiger Strick-Schal, gestreift

Lisitipp: Weniger Fäden zu vernähen

Durch die vielen Farbwechsel (vor allem bei den Abschnitten, wo Du dreimal zwischen vier Reihen in der einen und vier Reihen in der anderen Farbe hin und her wechselst) hättest Du enorm viele Fäden zu vernähen, wenn Du den Arbeitsfaden immer abschneiden würdest.Anleitung: Flauschiger Strick-Schal, gestreift

Bei den oben beschriebenen Abschnitten mit dem 4er-Wechsel habe ich es deshalb wie folgt gemacht: Immer beim Stricken der Anfangs-Randmasche habe ich den Arbeitsfaden der anderen, gerade stillgelegten Farbe „mitgenommen“. Also habe ich den aktuell genutzten Arbeitsfaden und den stillgelegten Arbeitsfaden zusammengenommen und die Randmasche mit beiden Garnen gestrickt.Anleitung: Flauschiger Strick-Schal, gestreift

Nach der Randmasche geht es natürlich nur mit der aktuellen Farbe weiter – die andere bleibt weiterhin nur „still am Rand“.

So sorgst Du dafür, dass das stillgelegte Garn weiter „nach oben wandert“ – sobald Du nach den vier Reihen die Farbe wechselst, liegt der nun benötigte Garnfaden schon an der richtigen Stelle. So sparst Du Dir viele lose Fäden, die Du im Nachhinein alle vernähen müsstest.

Bei den größeren Abschnitten kann ich es allerdings nicht empfehlen, weil man an dem langen Stück zu deutlich sehen würde, dass die Randmaschen auf einer Seite quasi „zweifarbig“ sind.

Kuschelig durch den Winter

Nächste Woche über die Weihnachtsfeiertage und vor allem danach komme ich wieder viel mehr zum Stricken – der Januar ist dann immer mein produktivster Monat für alles, was bislang liegen geblieben ist.

Anleitung: Flauschiger Strick-Schal, gestreiftUnd zum Glück ist der Winter noch lange nicht vorbei – so kann ich fröhlich weiterstricken und an neuen Anleitungen tüfteln. Vielleicht geht es Dir ähnlich und ich konnte Dir hiermit ein schönes Nach-Weihnachten-Strickprojekt bescheren mit meinem flauschigen Ringelschal! Oder (wenn Du extrem schnell bist) ein tolles Weihnachtsgeschenk?

<<< Schreib mir einfach in den Kommentaren, wenn es Fragen gibt – ich freue mich! >>>

17 Gedanken zu “Anleitung: Flauschiger Strick-Schal, gestreift

  1. Der ist echt schön geworden! Tolle Farben hast Du ausgesucht.

    Wie hast Du den so schön glatt hinbekommen? Bei mir rollen sich die Schals immer ein. Hast Du ihn gespannt?

    Like

    1. Oh, vielen Dank für den lieben Kommentar! Dadurch, dass ich ihn kraus rechts gestrickt habe, hat er sich nicht eingerollt. Oder vielleicht liegt es auch am Garn?
      Gespannt habe ich ihn jedenfalls nicht. 🙂
      Liebste Grüße,
      Deine Lisi

      Gefällt 1 Person

      1. Hmmm, dann liegt es vielleicht tatsächlich an den Garnen, die ich immer nehme 🙂
        Ich strick halt nach bzw. vor der Randmasche immer noch 1 Linke und dann rollt sich auch nix. Hätte ja sein können, ich könnte mir das schenken 😉

        Like

      2. Ich denke eigentlich, es liegt hauptsächlich am kraus rechts stricken. Wenn ich glatt rechts stricke, rollt sich bei mir auch immer alles ein – bei kraus rechts nicht. 🙂

        Like

    1. Liebe Heike,
      vielen Dank für Deinen lieben Kommentar – wie schön, dass der Schal so gut ankommt! Der Winter ist ja noch lang, noch genug Zeit, ihn nachzustricken. 🙂
      Ich wünsch Dir ebenfalls besinnliche Weihnachten und komm gut rüber ins neue Jahr!
      Liebste Grüße,
      Deine Lisi

      Like

    1. Oh, danke für Deinen Kommentar! Das stimmt, für Resteverwertung ist der Schal optimal geeignet. Ich kann ihn mir auch mit noch viel mehr Farben als drei gut vorstellen. 🙂
      Liebste Grüße,
      Deine Lisi

      Like

    1. Liebe Sandra,
      oh, vielen Dank! Ich bin auch immer noch schwer verliebt und trage ihn oft. Ich bin vielleicht ein Schussel, hab nicht mal reingeschrieben, wie viele Maschen ich angeschlagen habe. Es sind 60 Stück. Habe ich jetzt im Artikel ergänzt – das wäre mir ohne Deine Frage lange nicht aufgefallen! Danke Dir hierfür auch… 🙂
      Ich wünsche Dir einen schönen Abend und sende liebe Grüße,
      Deine Lisi

      Like

  2. Sehr schöner Schal! Ich bin gerade am nachstricken und frag mich gerade, ob die 6 Knäule mit 60 Maschen ausreichen?
    Liebe Grüße, Larissa

    Like

    1. Liebe Larissa,
      Danke für deinen Kommentar! Das hängt ganz davon ab, wie eng oder locker Du strickst. Wenn Du am Ende angelangt bist und die Wolle aufgebraucht ist, ist der Schal vielleicht etwas kürzer (wenn Du zum Beispiel besonders eng strickst). Wenn Du den Schal noch länger haben magst, besorgst Du Dir einfach nochmal Wolle und setzt ein paar Reihen dran in der Musterabfolge.
      Liebe Grüße,
      Deine Lisi

      Like

  3. Hallo Lisi, der Schal ist super schön… habe gerade durch Zufall Deine Seite gefunden 😊.
    Mit welcher Nadelstärke hast Du ihn gestrickt ? Danke und liebe Grüße Sandra

    Like

Schreib mir gerne einen Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..