Entdeckung der Woche: „Silika“-Garn von Butinette

Entdeckung der Woche: „Silika“-Garn von ButinetteWie ihr sicher mitbekommen habt, war ich Anfang September in Freiburg beim „Tag der Wolle“, veranstaltet vom OZ-Verlag. Von dort habe ich einige Woll-Schätze mitgenommen, die zum Teil nur noch darauf warten, endlich verarbeitet zu werden. Das Garn „Woll Butt Primo Silika“ von Butinette habe ich bereits zu einem Loop vertsrickt, den ich euch heute zeigen möchte.

[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]

Was funkelt mich da so an?

Das Woll-Buffet am „Tag der Wolle“ war gigantisch vielseitig, aber man hat ja doch seine Vorlieben an Farben und Material. Das Woll Butt Primo Silika-Garn von Butinette hat meinen Blick sofort auf sich gezogen, weil es ganz dezent schimmert – je nachdem, wie das Licht darauf fällt.Entdeckung der Woche: „Silika“-Garn von Butinette

Es hat mich also regelrecht „angefunkelt“. Als ich es aus dem Korb genommen habe, war ich überrascht, wie weich und anschmiegsam es ist. Es besteht zu 73 % aus Polyamid, zu 20 % aus Wolle, und zu 7 % aus Seide, was die Geschmeidigkeit erklärt.Entdeckung der Woche: „Silika“-Garn von Butinette

Trotzdem ist es ein wenig „fasrig“ und nicht komplett glatt. Ich persönlich bin ein großer Fan von Kunstfaser, weil sie Strickstücken wie Schals ein schönes Volumen verleiht. Da hat aber jedeR StrickerIn seine oder ihre persönlichen Vorlieben, wie ich aus Erfahrung weiß.

Schon wieder ein Schal

Ich kann mir da einfach nicht helfen: Ich liebe Schals. Deswegen stricke ich mir auch häufig neue, weil ich sie dann auch sehr gerne anziehe.

Es gibt so viele Dinge, von denen ich verhältnismäßig wenig besitze (Schuhe und Handtaschen zum Beispiel, hier brauche ich nie eine große Auswahl).Entdeckung der Woche: „Silika“-Garn von Butinette

Bei Strick- oder Häkelschals und -tüchern ist das anders: Hier will ich am liebsten jeden Tag etwas anderes anziehen, eine andere Farbe um den Hals haben – ich bin eben ein Schal-Mädchen.

Die Wolle hat es mir hier besonders leicht gemacht, da sie sich sehr einfach verstricken lässt. Damit der Loop-Schal schön flauschig wird, habe ich die Wolle 5-fach genommen und so mit meinen 15er Stricknadeln von Weareknitters 24 Maschen angeschlagen.Entdeckung der Woche: „Silika“-Garn von Butinette

Im Perlmuster war der Loop dann extrem schnell genadelt – das Muster habe ich bislang schon bei vielen verschiedenen Projekten verwendet: Bei meinem Stirnband mit keltischem Zopfmuster als unauffällige Einfassung des Zopfes oder bei meiner Beanie aus Baumwolle – wobei ich das Muster hier noch etwas variiert habe.

Meine besten Lisitipps für euch

Gerade für Strickanfänger kann ich sowas als Einsteigerprojekt nur empfehlen. Wer den Schal gerne weniger fett mag, muss das Garn nicht 5-fach nehmen, sondern kann es nur 2- bis 3-fach verarbeiten.Entdeckung der Woche: „Silika“-Garn von Butinette

Das Schöne an Garn und Strickmuster ist, dass der Loop immer seine Form behält, sich angenehm auf der Haut trägt und durch die voluminöse Struktur ordentlich warm hält.

Vielleicht nicht im tiefsten Winter – für Minusgrade kann ich wiederum meinen Norwegerschal mit Hahnentrittmuster wärmstens empfehlen (hui, Wortwitz!).

Mit den 5 Knäuel à 50g und der Lauflänge von ca. 100 m entsteht ein Loopkragen, der nicht allzu eng ansitzt aber eben nur als Kragen funktioniert. Wer den Loop gerne mehrmals um den Hals wickeln möchte, dem würde ich raten, die doppelte Menge an Garn zu verwenden.Entdeckung der Woche: „Silika“-Garn von Butinette

Das Garn gibt es auch noch in weiteren angenehmen Farben wie Bordeaux, Petrol, Grau- oder Brauntöne. Das Rosa ist da schon eher extravagant und weniger gedeckt – aber die Farbe hat mir bei meinen Schals generell noch gefehlt und ich finde Rosa immer wieder schön.

Das Ganze „Mädchen-nur-Rosa-und-Jungs-nur-Blau“-Ding verstehe ich immer noch nicht so ganz – Rosa und Pink sind einfach verkannte Farbtöne, die immer in die Softy-Schublade voller Regenbogen-Einhörner gesteckt werden.Entdeckung der Woche: „Silika“-Garn von Butinette

Ich hatte als Kind glaube ich die gesamte Farbpalette an (andere Kinder der frühen 90er werden sich an kunterbunte Anoraks, Leggins und Mützen genauso gut erinnern können, wie ich). Rosa war auch dabei, aber eben nicht überwiegend.

Eine schöne Begegnung

Ich bin froh, dass mir das Garn in Freiburg sofort ins Auge gestochen und in meine Goodiebag gehüpft ist. Dass es ein Loop werden würde, hätte ich damals noch gar nicht sagen können – ebenso wie bei den anderen Woll-Entdeckungen.

Aus einigen davon ist nun schon etwas gestrickt oder gehäkelt worden, was ich euch hier auf Lisibloggt natürlich zeigen werde.Entdeckung der Woche: „Silika“-Garn von Butinette

Wer Schals genauso liebt wie ich, bekommt hier eine kleine Liste meiner bisherigen Schal-Anleitungen zur Inspiration:

Die Anleitungen sind mal mehr, mal weniger aufwändig nachzustricken oder -häkeln – bei Fragen freue ich mich immer über eure Kommentare.

Derweil genieße ich den Herbst hier in Regensburg in vollen Zügen, mit meinem neuen Loopschal um den Hals und dem Herbstwind, der mir um die Nase schmeichelt…

<<< Der Herbst ist sozusagen meine liebste Jahreszeit, weil er mich langsam auf kältere Tage und wärmere Strickereien einstimmt…>>>

6 Gedanken zu “Entdeckung der Woche: „Silika“-Garn von Butinette

  1. Sehr schön geworden! Ich mag es ja durchaus etwas „Chunky“ und habe auch keine größeren Problme mit so dicken Nadlen (gibt ja Leute, denen dann die Handgelenke weh tun). Aber das dickste, was ich bisher gestrickt habe, sind 12er Nadeln. Das Garn hört sich interessant an, das muss ich mir genauer anschauen! Lädt sich das durch den hohen Kunstfaseranteil nicht elektrisch auf?

    Gefällt 1 Person

    1. Oh, vielen Dank! Ich stricke auch wahnsinnig gerne mit dicken Nadeln, das geht so schön schnell. Was ich immer sehr witzig finde: Wenn man von so dicken Nadeln dann spontan wechselt und was anderes weiterstrickt (zum Beispiel Socken) kommt es mir immer so vor, als hätte ich Miniatur-Strickzeug in der Hand, weil ich kurz davor noch mit so dicken Nadeln hantiert habe. 🙂
      Bislang hat sich der Schal bei mir nicht elektrisch aufgeladen – ich bin da aber auch nicht so empfindlich bzw. sind meine Haare und alles auch sehr selten „unter Spannung“. Vielleicht ist aber auch einfach der Seiden-Anteil hoch genug, dass das nicht passiert…
      Ich sende Dir sonnige Grüße,
      Deine Lisi

      Like

  2. Hallo Lisi, ich bin absoluter Anfänger und stelle nun mal eine ganz dumme Frage: was bedeutet die Wolle 5 fach nehmen? Das du die Wolle die für 3 er Nadeln gedacht ist mit 15er Nadeln strickst? oder wie muss ich das verstehen.. Sry für die absolut doofe Frage aber ich bin eben noch Anfänger und um dieses Garn schleich ich schon länger rum 🙂

    Like

    1. Liebe Sabrina,
      das ist doch keine dumme Frage – ich beantworte generell jegliche Frage gern: Ich hatte von der Wolle insgesamt 5 Knäuel und habe quasi mit allen 5 Garnsträngen gleichzeitig gestrickt. Ich habe sie stückweise abgewickelt und gebündelt, damit ich sie mit den groben Nadeln stricken konnte. So wurde aus dem einfachen Garn der Stärke 3 quasi ein Garn der Stärke 15. 🙂
      Schreib mir immer gerne, wenn ich Dir weiterhelfen kann!
      Sonnige Grüße aus Regensburg,
      Deine Lisi

      Like

  3. Hallo Lisi,
    ojeh das hört sich schwierig an. Bekommst du denn da keine Knoten rein? Benutzt du da irgendwelche Hilfsmittel oder bündelst du einfach nur und strickst drauf los?
    Stell ich mir ein wenig kritisch vor wenn ich das Strickzeug ablege, ich Tollpatsch werde sicher alle Stränge verknoten…
    Dennoch werd ich mal versuchen das Nachzustricken 🙂

    Gefällt 1 Person

    1. Liebe Sabrina,
      hierfür braucht man vielleicht schon etwas Übung, aber durch den Seide-Anteil im Garn verknotet es sich nicht wirklich schnell. Da ich meistens auf dem Sofa stricke, habe ich die Knäuel in die Sofa-Ecke gelegt, so konnte keines runterfallen oder sich das Garn verwirren. Sicher kannst Du die Knäuel auch in einen Korb zu deinen Füßen legen, damit sich die einzelnen Garnstränge nicht verwirren.
      Wenn Dir das zu schwierig ist, würde ich Dir ein Garn in Stärke 15 empfehlen, damit Du keine Garnstränge bündeln musst und nur ein Knäuel zum Stricken verwenden kannst. 🙂
      Liebe Grüße,
      Deine Lisi

      Like

Schreib mir gerne einen Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..