Eines meiner liebsten Strick-Projekte des letzten Jahres: Mein dunkelgrüner Weihnachtspullover. Oder auch „ugly christmas sweater“, wobei er gar nicht mal sooo hässlich geworden ist. Ein schönes Projekt, bei dem ich gleich wieder eine ordentliche Menge meines Garnvorrates aufbrauchen konnte. Wie Du ihn strickst und verzierst, zeige ich Dir in dieser Anleitung.
[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]
Keine Lust zu lesen?
Dann höre Dir doch einfach diesen Artikel an – in der Audio-Version, gelesen von Lisi höchstpersönlich. Mit zusätzlichen Infos und Tipps. Viel Spaß!
Experiment: Raglan von oben
Mit der Stricktechnik „Raglan von oben“ (RVO) hatte ich bislang nur bei der „Strickjacke mit Zopfmuster“ von rosa p. meine Erfahrung gemacht. Seitdem hat mich der Gedanke immer wieder gereizt, es einfach nochmal auszuprobieren bei einem Pullover.
Der Weihnachts-Pullover war hierfür perfekt – ich konnte einfach mal drauf los stricken und schauen, wie ich mit den Zunahmen zurecht komme. Einen generellen Lisitipps-Artikel zu „Raglan von oben“ habe ich hierzu ja auch schon veröffentlicht.
Was Du brauchst (Größe M)
- 4-5 Knäuel Garn*, Stärke 4-5
- Rundstricknadel, Stärke 5 (Seillänge 40-50 cm)
- Rundstricknadel für Ärmel oder Nadelspiel, Stärke 4,5
- 8 Maschenmarkierer
- 2 große Maschenhalter für die Ärmel-Maschen
- ca. 100g Kontrast-Garn zum Verzieren
- Häkelnadel und Stecknadeln
- Perlen, Pailletten und sonstigen „Flitterkram“
*Lisitipp zum Garn: Ich hatte noch eine große Menge des Garns „Vroni“ von butinette.de übrig, das ich hierfür verwendet habe. Das Garn steckt auch schon in meiner gehäkelten Granny-Square-Decke, in den dazu passenden Kissenbezügen mit Zopfmuster und in meinen gestrickten Damenjankern.
Da der Weihnachtspullover eher ein Spaß-Kleidungsstück ist, stört mich das Acryl auch nicht allzu sehr – für Alltagskleidung würde ich aber eher ein atmungsaktiveres Garn nehmen.
Schritt 1: Den Hals-Ausschnitt stricken
RVO beginnt immer am Halsausschnitt und wird bei Pullovern in Runden gestrickt. Wenn Du eine Jacke machen möchtest, strickst Du in Hin- und Rückreihen. Mein Pullover ist in glatt rechts, in Runden werden dann fast nur rechte Maschen gestrickt.
Für den Halsausschnitt nimmst Du 80 Maschen auf und strickst 10 cm lang eins rechts, eins links.
Lisitipp: Damit der Halsausschnitt nicht so „fransig“ aussieht, stricke ich ihn meistens etwas breiter und schlage ihn ganz zum Schluss nach innen um und nähe ihn fest. So wird der Bund um den Hals herum zwar etwas dicker, wellt sich dann aber nicht unschön um Deinen Hals herum.
Schritt 2: Die Raglan-Schräge stricken
Beim weiteren Stricken werden nach dem Hals-Ausschnitt immer an bestimmten Stellen Maschen zugenommen. Die Abfolge sieht folgendermaßen aus:
- 24 Maschen rechts stricken (später Vorderseite)
- Maschenzunahme, *1 Masche rechts stricken*, Maschenzunahme
- 14 Maschen rechts stricken (später linker Ärmel)
- Maschenzunahme, *1 Masche rechts stricken*, Maschenzunahme
- 24 Maschen rechts stricken (später Rückseite)
- Maschenzunahme, *1 Masche rechts stricken*, Maschenzunahme
- 14 Maschen rechts stricken (später rechter Ärmel)
- Maschenzunahme, *1 Masche rechts stricken*, Maschenzunahme
Auf dem Schaubild hier kannst Du die Maschenanzahl auch nochmal gut nachvollziehen.*Lisitipp: Dort, wo in meiner Abfolge und auf dem Schaubild die Sternchen sitzen, platzierst Du immer einen Maschenmarkierer. Du setzt die Maschenmarkierer immer direkt vor und direkt hinter die 4 einzelnen rechten Maschen. So siehst Du immer ganz schnell, wo Du die Zunahme machen musst.
Den ersten Maschenmarkierer wählst Du am besten in einer anderen Farbe als alle anderen, damit Du nicht mit der Vorder- und der Rückseite des Pullis durcheinander kommst und immer genau weißt, wo die Runde beginnt.
Die Maschenzunahme machst Du einfach, indem Du in den Querfaden zwischen zwei Maschen einstichst und Dir den Arbeitsfaden durchholst.
Sobald Du 256 Maschen in einer Runde hast, kannst Du mit den Ärmeln weitermachen. Deine Maschenverteilung sollte nun wie folgt aussehen:
- jeweils 68 Maschen auf Vorder- und Rückseite
- jeweils 58 Maschen beim linken und rechten Ärmel
- 4 einzelne Maschen (um die herum die Raglan-Zunahmen stattgefunden haben)
Lisitipp: Wenn Du den Pullover an den Seiten gerne etwas weiter haben möchtest, strickst Du einfach noch ein paar Runden mit den entsprechenden Raglan-Zunahmen. Dann werden die Ärmel auch etwas weiter unten sitzen und der Pulli bekommt eher einen Oversize-Schnitt.
Schritt 3: Die Ärmel stilllegen + Maschen aufnehmen
In der nächsten Runde legst Du die Maschen für die Ärmel still. Hierzu strickst Du die 68 Maschen der Vorderseite ab + die eine rechte Masche. Dann hebst Du die 58 Maschen des linken Ärmels auf einen der Maschenhalter.
Damit zwischen Vorder- und Rückenteil noch ein wenig Luft ist, nimmst Du jetzt noch 16 Maschen aus dem Arbeitsfaden auf, bevor Du weiter die Maschen auf der Nadel abstrickst – beginnend mit der zweiten einzelnen rechten Masche und den 68 Maschen des Rückenteils.
Dann machst Du es wie zuvor, strickst die dritte einzelne rechte Masche ab, hebst die 58 Maschen des rechten Ärmels auf den zweiten Maschenhalter und nimmst 16 Maschen aus dem Arbeitsfaden auf.
Damm kommt die letzte der einzelnen Maschen – und Du bist wieder beim Vorderteil angelangt. Jetzt musst Du nur noch glatt rechts in Runden stricken bis zum Bündchen.
Nun hast Du insgesamt 172 Maschen auf der Nadel.
Schritt 4: Körper und Bündchen stricken
Je nachdem, wie lang Dein Pulli sein soll, strickst Du nun die entsprechende Rundenanzahl. Mein Pulli ist ab den Ärmeln 90 Runden + 15 Runden Bündchen und 46 cm lang geworden.
Lisitipp: Damit ich meinen Pullover während des Strickens immer wieder anprobieren konnte, habe ich die Ärmel-Maschen auf einen Faden rübergehoben, bei dem ich dann beide Enden verknotet habe.
Mit den Maschenhaltern hat man leider nicht den gewünschten Spielraum, um einfach mal reinzuschlüpfen. Nicht, dass die Maschenhalter unter Druck noch aufgehen und die Ärmelmaschen alle runterfallen und verloren gehen.
Das Bündchen strickst Du immer zwei rechts, zwei links 15 Runden lang. Dann kettest Du die Maschen locker ab.
Schritt 5: Die Ärmel in Runden stricken
Für die Ärmel nimmst Du nun erst mal auf einer der beiden Seiten die stillgelegten Maschen auf. Ich habe mit einem Nadelspiel gearbeitet, aber Du kannst auch eine Rundnadel zum Ärmelstricken nehmen (das Seil muss hier sehr kurz sein).
Den Arbeitsfaden setzt Du an der Stelle neu an, an der Du beim Stillegen die 16 neuen Maschen aus dem Arbeitsfaden neu aufgenommen hast. Hier stichst Du nun in die einzelnen Maschen ein und holst Dir den Arbeitsfaden für neue Maschen durch (insgesamt 16 Stück), damit Du das Ganze zur Runde schließen kannst.
Lisitipp: Beim Aufnehmen der neuen Maschen an der Achsel kannst Du auch ein paar mehr aufnehmen, um unschöne Löcher zu vermeiden (z.B. statt 16 einfach 18, eine zusätzliche Masche vorne und eine hinten).
Dann strickst Du in Runden immer rechte Maschen. Damit der Ärmel zum Handgelenk hin schmaler wird, machst Du beim Stricken regelmäßige Abnahmen. Hierfür ermittelst Du erst Mal eine möglichst mittig sitzende Masche auf der Unterseite der Ärmel, die Du mit je einem Maschenmarkierer davor und dahinter „einrahmst“.
In jeder 6. Runde strickst Du dann die beiden Maschen vor der Mittel-Masche und die beiden nach der Mittelmasche zusammen.
Sobald ich meinen Ärmel 49 cm lang gestrickt hatte (ungefähr 90 Runden) kam nur noch das Bündchen dran mit 10 Rundenzwei rechts, zwei links – bevor ich es locker abgekettet habe.
Lisitipp: Wenn Du die Ärmel gerne länger/kürzer haben möchtest, strickst Du vor dem Bündchen einfach ein paar mehr/weniger Runden.
Schritt 6: Den Pulli verzieren (bzw. „verschandeln“)
So ein richtiger „ugly christmas sweater“ darf ordentlich kitschig-hässlich aussehen. Meine Variante hat Häkel-Schrift in Rot und ganz viele Perlen bekommen.
Für die Häkel-Schreibschrift „oh du fröhliche“ habe ich rotes Garn genommen (Stärke 3, doppelter Faden!) und habe lange Luftmaschen-Ketten gehäkelt. Um zu testen, ob sie schon lang genug sind, habe ich sie immer mal wieder auf dem Pullover platziert, so wie sie später angenäht werden sollten.
Lisitipp: Am besten fixierst Du die Schriftzüge mit vielen, vielen Stecknadeln, damit sie beim Annähen nicht verrutschen. Ich habe meine so platziert, dass man in ihnen auch einen Tannenbaum als grobe Form erkennen könnte.
Sobald die Schrift angenäht ist, kommen noch Perlen und Pailletten dazu. Am besten verwendest Du nur Material, das auch zulässt, dass Du den Pulli später mit der Hand waschen kannst. Alles, was so eine Wäsche nicht überleben würde, muss vor dem Waschen leicht abnehmbar sein.
An die Spitze meines „Tannenbaums“ kam noch eine kitschige Schleife. Ich hätte natürlich noch lauter Perlen und Pailletten an die Ärmel-Säume nähen können – aber dann war keine Zeit mehr vor Heiligabend, sich noch groß zu verkünsteln.
Lisitipp: Farbwahl und Motive
Ich hatte noch sehr viel dunkelgrünes Garn übrig für den Pulli und war deshalb von der Farbwahl her eingeschränkt. Aus freien Stücken hätte ich mich eher für Rot als Grundfarbe entschieden.
Auf einen roten Pulli hätte man viel leichter einen grünen Weihnachtsbaum sticken oder ihn aus Filz etc. applizieren können – Grün auf Grün wäre blöd gewesen.
😊😊😊😊😊😊spitze!!!!! Vielen lieben Dank und eine schöne Adventszeit. 🌲🌲🌲🌲🎄🎄🎄🎄🎄🎄
LikeLike
…die wünsche ich Dir aus, Elisabeth!
Liebe Grüße,
Lisi
LikeLike
Echt cool dein Christmas Sweater! Und gar nicht ugly!!! LG Undine
LikeLike
Oh, vielen Dank! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Hallo liebe Lisi,
Ich habe gerade angefangen einen Sweater nach dieser Anleitung zu stricken und musste feststellen… es fehlt eine wichtige Info. Dass die Zunahmen nämlich nur in jeder zweiten Runde erfolgen steht nirgends in der Anleitung (oder es ist sehr gut versteckt und ich habe es überlesen).
Ist nicht schlimm, bis zum Hals aufgezogen und neugestrickt ist schnell bei der Dicke, aber vielleicht kannst du diese Info noch ergänzen, damit das anderen nicht auch passiert?
Ansonsten eine prima Idee u d ich freue mich auf das Ergebnis!
Liebe Grüße
Julia
LikeLike
Huuups, danke dir! Werde ich ergänzen 😉 Liebe Grüße,
Lisi
LikeLike
Hallo Lisi,
Bist du noch in Regensburg?
Kann frau sich noch beteiligen an dem stricktreff?
Ich würde gerne meinen ersten RVO mit silkhairwolle stricken.
Denke es könnte beruhigend sein wenn jemand in der Nähe der mal „draufschauen“ kann 😉 die rechnerei macht mich noch unsicher;-((
Was meinst Du?
LikeLike
Hallo Ute,
leider bin ich derzeit nicht mehr in Regensburg. Vielleicht hilft Dir meine Anleitung weiter? https://lisibloggt.com/2020/05/13/lisitipps-wie-strickt-man-raglan-von-oben/
Liebe Grüße,
Deine Lisi
LikeLike