Es geht weiter in meiner Kaufladen-Reihe, diesmal mit gehäkelten Champignons und genähten Rettichen. Beide sind nicht wirklich schwer herzustellen: Die Rettiche funktionieren fast genauso wie die genähten Karotten, die Champignons werden ähnlich zu meiner Anleitung für kleine Fliegenpilze gehäkelt. Hier bekommst Du die kostenlose Anleitung.
[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]
Keine Lust zu lesen?
Dann höre Dir doch einfach diesen Artikel an – in der Audio-Version, gelesen von Lisi höchstpersönlich. Mit zusätzlichen Infos und Tipps. Viel Spaß!
Gehäkelte Champignons, das brauchst Du:
- Wollreste (Stärke 3-4) in den Farben Hellbraun, Dunkelbraun und Weiß
- eine Häkelnadel (Stärke 3-4)
- Füllmaterial (Woll- oder Stoffreste)
- eine Schere und eine Stopfnadel
Schritt 1: Das Hütchen häkeln
Für das Hütchen nimmst Du das hellbraune Garn her und beginnst mit einem Maschenring, in den Du 5 feste Maschen häkelst (wenn Du dein Amigurumi-Häkelwissen nochmal auffrischen willst, verlinke ich Dir hier meinen Basic-Artikel „Amigurumi-Tiere häkeln für Anfänger„).
Dann beginnst Du in Runden gleichmäßige Zunahmen zu häkeln. In der ersten Runde häkelst Du in jede Masche zwei feste Maschen.
In der zweiten Runde häkelst Du in jede zweite Masche zwei feste Maschen, in der dritten Runde in jede dritte usw. Das wiederholst Du so lange, bis Du 35 Maschen hast. Dann schneidest Du des Arbeitsfaden ab und ziehst ihn durch die letzte Maschenschlaufe.
Schritt 2: Die Unterseite des Hütchens häkeln
Für die Unterseite nimmst Du das dunkelbraune Garn her und beginnst wieder mit einem Maschenring, in den Du 5 feste Maschen häkelst. Dann häkelst Du in der ersten Runde in jede Masche zwei feste Maschen.
Ab der zweiten Runde häkelst Du in jede zweite Masche 2 feste Maschen. Das geht genau so weiter (immer in jede zweite Masche 2 feste Maschen), bis Du auch hier 35 Maschen hast. Dann schneidest Du des Arbeitsfaden ab und ziehst ihn durch die letzte Maschenschlaufe.
Schritt 3: Den Stiel häkeln
Für den Stiel nimmst Du das weiße Garn und beginnst mit einem Maschenring, in den Du 5 feste Maschen häkelst.
Dann häkelst Du in Runden (ganz ohne Zunahmen), bis der Stiel ca. 3 cm lang ist. Bevor Du ihn oben verschließt, gibst Du ein wenig Füllmaterial rein. Dann schneidest Du des Arbeitsfaden ab, ziehst ihn durch die letzte Maschenschlaufe und vernähst die obere Öffnung.
Schritt 4: Zusammennähen der Einzelteile
Zuerst nähst Du die dunkle Unterseite an das helle Hütchen. Wenn noch eine 3 cm große Öffnung da ist, füllst Du den Champignon-Kopf mit Füllmaterial, bevor Du das Ganze schließt und die Fäden vernähst.
Unten in der Mitte wird dann der weiße Stiel festgenäht.
Rettich nähen, das brauchst Du:
- weißen und grünen Fleece-Stoff
- Füllmaterial
- weißes Nähgarn, Nähnadel und Schere
- Filzstift oder Kugelschreiber
- evtl. eine Nähmaschine
Schritt 1: Die Einzelteile zurechtschneiden
Für den Rettich wird zuerst ein Stoffstück mit den Maßen 25 x 15 cm zugeschnitten, das dann längs in der Mitte umgefaltet wird.
Das Rettich-Grün besteht aus vier Blättern, die Du aus dem grünen Fleece-Stoff zuschneidest. Sie sind ca. 6 cm lang und an der oberen, breiten Stelle ca. 3 cm breit. Oben sind sie herzförmig zugeschnitten.
Das weiße Fleece-Stück faltest Du einmal der Länge nach und zeichnest eine Linie wie auf dem Bild ein, sodass ein länglicher Keil entsteht. Die Faltkante wird später sozusagen die eine lange Seite des Rettichs.
Schritt 2: Die Einzelteile zusammennähen
Für die lange Kante des Rettichs nimmst Du am besten die Nähmaschine, allerdings kannst Du sie natürlich auch per Hand nähen.
Die obere, kurze Kante des Rettich-Dreiecks bleibt offen, den überschüssigen Stoff an der Seite neben der Naht schneidest Du ab.
Lisitipp: Bitte nicht wegwerfen – solche abgeschnittenen Stoffreste kannst Du wunderbar verwenden, um den Rettich anschließend zu füttern!
Jetzt kannst Du die Rettich-Hülle auf links drehen, damit die unschöne Naht nach innen verschwindet. Danach wird der Rettich schön fest mit Füllmaterial ausgestopft.
Damit sich der Rettich nach oben hin schön abrundet, ziehst Du die Öffnung jetzt mit Nadel und Nähgarn zu. Hierfür schlägst Du den oberen Rand der Rettich-Öffnung nach innen um (ca. 0,5 cm) …
… und fädelst die Nähnadel immer abwechselnd von innen nach außen und wieder zurück.
Wenn Du das die ganze Runde lang machst, kannst Du die Öffnung mittels des Nähgarns irgendwann schön zuziehen.
Ein wenig musst Du sie allerdings noch offen lassen, denn jetzt kommt das Grün rein. Hierfür bündelst Du die vier Blättchen an den Stielen …
… steckst sie in die Öffnung, ziehst diese ganz zu und vernähst die Stiele und den Rettich-Rand kreuz und quer miteinander. Mit weißem Nähgarn kannst Du als letzten Schliff noch ein paar waagerechte Rillen in den Rettich „einnähen“, dann sieht er noch echter aus.
Lisitipp: Denk immer daran, dass die Rettiche später in Kinderhände wandern, also sollte alles sehr gut festgenäht sein. Sie müssen strapazierfähig sein, werden angefasst, fallen runter – und so soll es ja auch sein beim Spielen.
Du willst noch mehr für den Kaufladen basteln?
Hier verlinke ich Dir meine weiteren bisher erschienenen Anleitungen für schöne DIY-Kaufladen Sachen:
- Erdbeeren für den Kaufladen nähen
- Brezen für den Kaufladen nähen
- Donuts für den Kaufladen häkeln
Hallo Lisi,
habe heute Deinen Blog entdeckt! Warum nicht früher? Egal, jetzt habe ich ihn ja gefunden.
Habe gleich eine Karte in Angriff genommen mit Deiner tollen Zahnstocheridee.
Großes Kompliment – tolle Ideen -toller Blog!
Liebe Grüße
Alke
LikeGefällt 1 Person