Lisitipps: Warum sollte man Strickstücke waschen und spannen?

Lisitipps: Warum soll man Strickstuecke waschen und spannen?Waschen und Spannen war für mich sehr lange einfach gar nicht relevant. Je mehr Tücher und Kleidungsstücke ich dann aber gestrickt habe, desto mehr habe ich mich dann doch damit beschäftigt: Obwohl ich es immer noch ein bisschen lästig finde, hat das Waschen und Spannen eben durchaus seine Berechtigung. Warum es durchaus sinnvoll ist, liest Du in diesem Beitrag.

[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]

Keine Lust zu lesen?

Dann höre Dir doch einfach diesen Artikel an – in der Audio-Version, mit zusätzlichen Anekdoten, Infos und Tipps. Viel Spaß!Lisitipps: Warum soll man Strickstuecke waschen und spannen?

Wie geht Waschen und Spannen überhaupt?

Wie Du Strickstücke genau wäschst und spannst, habe ich bereits in einem Artikel erklärt.Lisitipps: Warum soll man Strickstuecke waschen und spannen?

Oft erreichen mich noch Fragen und Kommentare, warum man überhaupt Waschen und Spannen sollte – und ob man das denn nach jedem „normalen“ Waschgang nochmal machen muss.

Grund 1: Tücher werden größer

Gestrickte Dreieckstücher (z.B. mein Stricktuch „Berliner Flausch“) werden durch das Waschen und Spannen nochmal um einiges größer und bekommen ein schönes Maschenbild.Lisitipps: Warum soll man Strickstuecke waschen und spannen?

Beim Stricken ist nicht jede Masche gleichgroß – Mal ist eine engere, Mal eine lockere dabei.Lisitipps: Warum soll man Strickstuecke waschen und spannen?

Durch das anschließende Waschen und Spannen werden Deine Tücher schön luftig und groß.

Grund 2: Das Maschenbild wird schön gleichmäßig

Bei Pullovern und Jacken wünscht man sich am Ende ein schönes Maschenbild.Lisitipps: Warum soll man Strickstuecke waschen und spannen?

Gerade bei glatt rechts gestrickten Teilen wird durch das Waschen und Spannen das Maschenbild schön gleichmäßig, das gilt vor allem auch für Pullover mit Norwegermuster.Lisitipps: Warum soll man Strickstuecke waschen und spannen?

Lisitipp: Damit Pullover und Jacken nicht ausleiern, trocknest Du sie im Liegen. Kleine Babyjäckchen können auch auf einem Bügel gut trocknen.

Grund 3: Strickmuster werden definiert

Pullover oder Jacken mit Lochmustern bzw. Ajourmustern werden durch das Waschen und Spannen nochmal schöner – weil man anschließend die Muster noch viel besser sieht.Lisitipps: Warum soll man Strickstuecke waschen und spannen?

Das Spannen definiert die Musterabschnitte nochmal und linke Maschen verschlupfen nicht mehr im Maschenbild oder ziehen es zusammen (meine Anleitungen hierzu sind mein gestricktes Hochzeitsjäckchen oder mein Kornfeld-Pullover mit Ajourmuster).Lisitipps: Warum soll man Strickstuecke waschen und spannen?

Meine gestrickten Babyjäckchen mit Blattmuster am Kragen sehen nach dem Spannen auch gleich nochmal schöner aus – die Blätter werden viel deutlicher sichtbar und alles insgesamt glatter und gleichmäßiger.Lisitipps: Warum soll man Strickstuecke waschen und spannen?

Lisitipp: Muss man mehrmals Waschen und Spannen?

Wenn so ein Strickstück getragen wurde und in die Wäsche kommt, musst Du es im Anschluss nicht immer nochmal Spannen (außer, es handelt sich z.B. um einen sehr zarten Lace-Schal).

Wenn das Maschenbild einmal durch ein erstes Waschen und Spannen gleichmäßig geworden ist, verzieht es sich auch nicht mehr. Beim Trocknen kannst Du aber trotzdem immer darauf achten, schwere Teile im Liegen und leichtere Teile auf Bügeln zu trocknen.

<<< Was hältst Du vom Waschen und Spannen? >>>

2 Gedanken zu “Lisitipps: Warum sollte man Strickstücke waschen und spannen?

Schreib mir gerne einen Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..