Anleitung: Diamond-Socks aus Restegarn stricken

Anleitung: Diamond-Socks aus Restegarn strickenSocken-Restegarn kann man nicht nur zu kunterbunten Socken oder Socken mit Streifen verstricken, sondern sehr schöne Norweger-Socken daraus zaubern. Das Diamond-Muster ist sehr leicht zu stricken und sieht super aus, wie ich finde – vor allem mit buntem Farbverlaufsgarn entsteht hier ein sehr interessantes Maschenbild, wie ich finde. Wie Du sie strickst, zeige ich Dir hier.

[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]

Keine Lust zu lesen?

Dann höre Dir doch einfach diesen Artikel an – in der Audio-Version, mit zusätzlichen Anekdoten, Infos und Tipps. Viel Spaß!Anleitung: Diamond-Socks aus Restegarn stricken

Was Du brauchst (Größe 38/39):

  • 100 g Sockengarn einfarbig (bei mir Schwarz)
  • 100g Sockengarn bunt (mit Farbverlauf oder ohne, verschiedene Reste kombinierbar)
  • Nadelspiel für Socken (Stärke 2,5)
  • das Muster (findest Du etwas weiter unten als Bild)

Anleitung: Diamond-Socks aus Restegarn strickenWas Du können solltest:

Um die Diamond-Socks stricken zu können, solltest Du mindestens einmal Socken gestrickt haben (ich stricke meine immer mit der Käppchenferse) und Du musst Dich mit Norwegermustern auskennen und der dazugehörigen Fadenspannung.

Schau gerne in meine verlinkten Artikel rein, wenn Du hier Dein Wissen ein bisschen auffrischen möchtest.Anleitung: Diamond-Socks aus Restegarn stricken

Wenn Dir das zu heikel erscheint, sind vielleicht ganz „normale“ bunte Restesocken etwas für Dich (mit unsichtbarem Garnwechsel) oder Streifen-Socken (fast) ohne Fäden vernähen.

Lisitipp: Socken in anderen Größen stricken

Meine Anleitung und das Diamond-Muster hier sind für Größe 38/39 ausgelegt. Für Damensocken in Größe 37 oder ab Größe 40 müsstest Du unten am Fuß lediglich mehr Runden anstricken:

  • Größe 37: 44 Reihen
  • Größe 38: 45 Reihen
  • Größe 39: 46 Reihen
  • Größe 40: 47 Reihen
  • Größe 41: 48 Reihen
  • Größe 42: 49 Reihen

Anleitung: Diamond-Socks aus Restegarn strickenHerrensocken würde ich (mit Norwegermuster) immer mit 18 Maschen pro Nadel stricken – also müsstest Du hierfür das Muster abändern/erweitern. Das geht an sich nicht allzu schwer: In meinem Artikel zum Erstellen von Norwegermustern zeige ich Dir, wie einfach das mit Excel geht.

Herrensocken ab Größe 43 würde ich immer mit folgender Rundenanzahl ab der Abnahme unten am Fuß stricken:

  • Größe 43: 50 Reihen
  • Größe 44: 51 Reihen
  • Größe 45: 52 Reihen
  • Größe 46: 53 Reihen

Schritt 1: Einfarbiges Bündchen stricken

Du beginnst mit einem Bündchen in eins rechts, eins links für 10 Runden (pro Nadel 16 Maschen).Anleitung: Diamond-Socks aus Restegarn stricken

Dann beginnt das Muster – es besteht aus insgesamt 6 Reihen, die Du insgesamt 9 Mal wiederholst.Anleitung: Diamond-Socks aus Restegarn stricken

Lisitipp: Das Muster sieht besonders schön aus, wenn das farbige Garn zusätzlich einen Farbverlauf hat. Durch die Unterbrechungen mit dem Schwarz sieht es sehr cool aus, wie ich finde.

Schritt 2: Einfarbige Ferse stricken

Die Ferse wird dann wieder in Schwarz gestrickt – wie die Käppchenferse funktioniert, kannst Du dir in meinen Basis-Anleitungen zum Sockenstricken nochmal ansehen:

Schritt 3: Abnahme nach der Ferse und Fuß stricken

Ab Ende der Käppchenferse strickst Du unten am Fuß auf den beiden Nadeln (1. und 4. Nadel) mit einer bunten und einer einfarbigen Masche im Wechsel.

Das mache ich aus dem einfachen Grund, weil sich so ein Norwegermuster mit Abnahmen nur sehr kompliziert stricken lässt – mit den dünnen Längsstreifen kannst Du das umgehen.

Auf der 2. und 3. Nadel strickst Du weiterhin ganz normal das Muster. Ab Ende der Abnahme nach der Ferse strickst Du noch insgesamt 45/46 Runden für Größe 38/39.Anleitung: Diamond-Socks aus Restegarn stricken

Schritt 4: Schwarze Spitze stricken

Für die Spitze verwendest Du wieder das schwarze Garn und strickst am Ende jeder Nadel die beiden vorletzten Maschen rechts zusammen. Das machst Du so lange, bis keine Maschen mehr übrig sind.

Anschließend drehst Du den Socken auf links und vernähst die Fäden.

Lisitipp: Farbige Garne mischen

Du siehst, dass ich unten am Fuß zu buntem Garn ohne Farbverlauf gewechselt habe. Hier hatte ich noch Reste übrig und das Garn mit Farbverlauf war schon komplett oben für den Schaft verbraucht.Anleitung: Diamond-Socks aus Restegarn strickenIch würde Dier hier also immer empfehlen, solche Restesocken parallel zu stricken, damit Du auch wirklich mit der vorhandenen Reste-Garnmenge zurechtkommst und es Dir beim zweiten Socken nicht plötzlich ausgeht.

Weitere Norwegersocken auf Lisibloggt

Die letzten Jahre über sind diverse Anleitungen für Norwegersocken auf Lisibloggt erschienen:

<<< Viel Spaß beim Nachstricken! >>>

7 Gedanken zu “Anleitung: Diamond-Socks aus Restegarn stricken

  1. Hallo Lisi, ich verfolge deinen interessanten Blog schon länger und muss jetzt ein paar Fragen los werden. Bei deiner Beschreibung der Socke mit Sternenmuster gibst du 16 M pro Nadel für Gr. 38/ 39 an. Strickst du so fest oder benötigt man mehr Maschen für das Norweger Muster. Ich habe 16 M für Gr. 40 angeschlagen.
    Und wenn ich größere oder kleinere Socken stricken möchte, habe ich gleich 8 M mehr als Mustersatz. Gibt es da einen Trick?
    LG Regina

    Like

  2. Hey, ich finde deine Anleitungen super, aber habe eine kurze Frage. Wenn ich die Hacke fertige gestrickt habe beginne ich mit dem Anschlagen der Maschen für den Fuß. Beginne ich dort nun nach der Runde in der ich aufgenommen habe unten bei der Mitte der Ferse mit der zweiten Farbe(bei dir Türkis) ? Damit ich ein einheitliches Streifen Muster erhalte ? Und wie läuft es dann mit dem Abnehmen um Ein einheitliches Muster mit den Farben zu erhalten ?

    Like

  3. Vielen Dank für die ausführliche Anleitung für das richtige Stricken. Zum ersten Mal möchte ich ein Geburtstagsgeschenk für eine Freundin selber anfertigen, statt es zu kaufen. Da sie ein großer Fan von bunten und dicken Wintersocken ist, erschienen mir selbst gestrickte Socken als ideales Geschenk. Garne werde ich noch besorgen müssen, und da ich vor einigen Jahren regelmäßig gestrickt und gehäkelt habe, sollte ich es relativ schnell wieder erlernen können.

    Like

Schreib mir gerne einen Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..