Lisitipps: 4 verschiedene Maschenzunahmen beim Stricken

Lisitipps: 3 verschiedene Maschenzunahmen beim StrickenJe nach Projekt musst Du beim Stricken hier und da auch Mal Maschen zunehmen: Aus dem Querfaden, aus dem Arbeitsfaden oder als Umschlag. Wenn Du dich mit den Begriffen und Techniken schon auskennst, wunderbar! Wenn Du hier noch unsicher bist (oder gerade nur Bahnhof verstehst) ist dieser Beitrag genau richtig für Dich.

[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]

Keine Lust zu lesen?

Dann höre Dir doch einfach diesen Artikel an – in der Audio-Version, mit zusätzlichen Anekdoten, Infos und Tipps. Viel Spaß!Lisitipps: 4 verschiedene Maschenzunahmen beim Stricken

1. Maschen aus dem Querfaden zunehmen

Als Übungsstück habe ich hier einfach Mal den Anfang eines Dreieckstuches angeschlagen – wie zum Beispiel für mein Stricktuch „Berliner Flausch“.Lisitipps: 3 verschiedene Maschenzunahmen beim Stricken

Wenn Du Maschen aus dem Querfaden zunehmen sollst, musst Du natürlich erst Mal wissen, was der Querfaden ist: Zwischen zwei Maschen auf Deinen Nadeln befindet sich immer ein quer liegender „Verbindungsfaden“ aus der vorherigen gestrickten Reihe oder Runde. Das ist der Querfaden.Lisitipps: 3 verschiedene Maschenzunahmen beim Stricken

Unterhalb dieses Fadens kannst Du sozusagen zwischen zwei Maschen einstechen, Dir den Arbeitsfaden durchholen und hast somit eine neue Masche auf der Nadel (die vorher nicht da war).Lisitipps: 3 verschiedene Maschenzunahmen beim Stricken

Maschen aus dem Querfaden zunehmen brauchst Du zum Beispiel bei Tüchern, beim Stricken mit Raglan von oben (je nachdem, manchmal finden hier auch Zunahmen mit Umschlag statt) und eben überall, wo in regelmäßigen Abständen neue Maschen „aus dem Nichts“ zugenommen werden sollen.Lisitipps: 3 verschiedene Maschenzunahmen beim Stricken

2. Maschen aus dem Arbeitsfaden zunehmen

Maschen aus dem Arbeitsfaden zunehmen funktioniert ganz anders und wird auch an anderen Stellen eingesetzt – zum Beispiel beim Einstricken eines Knopfloches (in meiner Anleitung zum RVO-Babyjäckchen habe ich das zum Beispiel schön erklärt).Lisitipps: 3 verschiedene Maschenzunahmen beim Stricken

Um eine Masche aus dem Arbeitsfaden zuzunehmen, legst Du den Arbeitsfaden genau so um den linken Daumen (wenn Du RechtshänderIn bist), wie wenn Du Maschen am Beginn einer Strickarbeit anschlägst.Lisitipps: 3 verschiedene Maschenzunahmen beim Stricken

Dann stichst Du unterhalb des unteren Fadens ein…Lisitipps: 3 verschiedene Maschenzunahmen beim Stricken

…und lässt die so entstandene „Schlinge“ auf die rechte Nadel gleiten.Lisitipps: 3 verschiedene Maschenzunahmen beim Stricken

Wenn Du jetzt festziehst, hast Du eine neue Masche auf der Nadel.Lisitipps: 3 verschiedene Maschenzunahmen beim Stricken

Je nachdem, wie viele Maschen Du aus dem Arbeitsfaden benötigst, legst Du den Arbeitsfaden immer wieder so über den Daumen und nimmst neue Maschenschlaufen auf.

3. Maschen als Umschlag zunehmen

Maschen als Umschlag zunehmen ist so ziemlich das Einfachste, was Du beim Stricken machen kannst.Lisitipps: 3 verschiedene Maschenzunahmen beim Stricken

Hierfür legst Du den Arbeitsfaden von vorne nach hinten über die rechte Nadel…Lisitipps: 3 verschiedene Maschenzunahmen beim Stricken

…bevor Du die nachfolgende Masche abstrickst. Umschläge mache ich zum Beispiel immer in der Mitte meiner Dreieckstücher oder bei Raglan-Zunahmen.Lisitipps: 3 verschiedene Maschenzunahmen beim Stricken

In den Rückreihen werden solche Umschläge dann immer links abgestrickt (wenn Du glatt rechts strickst) – auf der Nadel liegen sie deutlich sichtbar nicht als Maschen, sondern nur als einzelner Faden, wie Du auf dem oberen Bild sehen kannst.

4. Maschen aus Randmaschen zunehmen

Bei Socken am Rand der Ferse oder beim Anstricken der Ärmel bei RVO-Pullovern oder -Jacken nimmst Du Maschen aus Randmaschen zu.Lisitipps: 3 verschiedene Maschenzunahmen beim Stricken

Ich zeige Dir das Mal an Bildern von einer Sockenferse.Lisitipps: 3 verschiedene Maschenzunahmen beim Stricken

Du stichst hier einfach entlang des entsprechenden Randes in jede Maschenlücke ein…Lisitipps: 3 verschiedene Maschenzunahmen beim Stricken

…und holst den Arbeitsfaden durch für eine neue Masche.Lisitipps: 3 verschiedene Maschenzunahmen beim Stricken

So machst Du das entlang des Randes, bis sich entweder eine Reihe zu einem Rund schließt (wie bei der Sockenferse), oder bis Du zu den vorab stillgelegten Ärmelmaschen kommst (wie bei einem RVO-Ärmel).Lisitipps: 3 verschiedene Maschenzunahmen beim Stricken

Lisitipp: Stricken von Grund auf lernen

Du möchtest das Stricken erst noch lernen? Dann schau doch einfach Mal in meine älteren Artikel zum Stricken für AnfängerInnen rein.

Hier zeige ich Dir:

3 Gedanken zu “Lisitipps: 4 verschiedene Maschenzunahmen beim Stricken

  1. Liebe Lisi,

    vielen Dank für diesen guten Beitrag! Das meiste davon hab ich tatsächlich irgendwann schonmal gemacht, aber wie bei so Vielem: Was man nicht regelmäßig macht, vergisst man wieder. Dein Beitrag war eine sinnvolle Auffrischung für mich und jetzt habe ich wieder alle Zunahmen sortiert im Kopf 😉

    Besteht die Möglichkeit, dass du in Zukunft auch verschiedene Abnahmen erklärst? Die habe ich mit links- und rechtsgeneigt tatsächlich noch nie kapiert, aber ich würde es so gerne verstehen.

    Alles Liebe
    Helen

    Like

Schreib mir gerne einen Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..