Lisitipps: Verschiedene Garnstärken und -arten miteinander mischen

Lisitipps: Verschiedene Garnstaerken mischenEs wird höchste Zeit, Mal wieder meine Lisitipps zu reaktivieren: Hier gebe ich kleine Tricks und Tipps weiter, die mir beim Stricken, Häkeln und meinen sonstigen DIY-Projekten weitergeholfen haben. Heute geht es um das Mischen verschiedener Garnstärken beim Stricken und Häkeln. Kann man das überhaupt? Ich finde: Ja – wenn man ein paar Dinge beachtet.

[Werbung weil Markennennung/-verlinkung]

Keine Lust zu lesen?

Dann höre Dir doch einfach diesen Artikel an – in der Audio-Version, mit zusätzlichen Anekdoten, Infos und Tipps. Viel Spaß!Anleitung: Blumenkohl und Kopfsalat fuer den Kaufladen naehen

Was nicht passt…

…wird bei mir immer passend gemacht. Vielleicht kennst Du das: Du möchstest mit einem Projekt loslegen und hast auch noch verschiedene garne übrig. Aber leider haben sie unterschiedliche Stärken, sodass Du sie theoretisch nicht gemeindam verstricken oder verhäkeln kannst.Lisitipps: Verschiedene Garnstaerken mischen

Bevor Du losgehst um neues Garn zu besorgen, habe ich ein paar Tipps für Dich, wie ich damit umgehe: Wenn Du genauso experimentierfreudig bist wie ich, ist da vielleicht schon die passende Lösung dabei.Lisitipps: Verschiedene Garnstaerken mischen

1. Garnstärken aneinander angleichen

Nehmen wir an, ich möchte etwas Häkeln oder Stricken und habe ein Garn, für das ich eine 2,5er Nadel bräuchte und ein Garn, für das ich eine 4,5er Nadel bräuchte.Lisitipps: Verschiedene Garnstaerken mischen

Dann nehme ich das dünnere Garn einfach doppelt: Indem ich einen Teil des Knäuels zu einem zweiten Knäuel abwickle und die Fäden dann doppelt nehme.Lisitipps: Verschiedene Garnstaerken mischen

Das funktioniert natürlich am besten, wenn das dünnere Garn halb so dick ist wie das andere – aber bei einer Abweichung von 0,5 – 1,0 in der Stärke passt das immer noch gut zusammen.

2. Beilaufgarne verwenden

Gerade bei Tüchern oder flauschigen Pullovern kannst Du (um ein Garn dicker zu machen) ein zweites Garn als Beilaufgarn verwenden. Hierfür bieten sich entweder Garne mit Effekt an (irgendwas, was ein bisschen schillert oder glitzert) oder etwas fluffiges (wie Mohair).Lisitipps: Verschiedene Garnstaerken mischen

Das gibt dem Strickprojekt nochmal zusätzliches Volumen und Du kannst ungleiche Garnstärken einander anpassen.

3. Garne verschiedener Arten mischen

Effektgarn, Garne mit Mohair-Anteil, Lace-Garne, Baumwoll-Mischgarne – manchmal hat man einfach ein riesiges Sammelsurium an Garnen in der Wolltruhe.Lisitipps: Verschiedene Garnstaerken mischen

Für Reste-Pullover (zum Beispiel Pullover in einfacher Kasten-Form mit Streifen oder gestrickt mit Raglan von oben) oder Reste-Tücher (gestrickt nach meiner Berliner-Flausch-Anleitung) lege ich die Garne alle auf einen Haufen und schaue mir erst Mal an, welche Farben gut zusammenpassen.

Dann überprüfe ich, welche Nadelstärken ich bräuchte für ein schönes Maschenbild. Wenn die Abweichungen nicht allzu groß sind (zum Beispiel Garne mit Nadelstärke 3 und Nadelstärke 4-4,5), kombiniere ich sie. Wenn das Projekt ohnehin verschiedene Farbstreifen hat, fällt es nicht auf, wenn sie minimal unterschiedlich dick sind.Lisitipps: Verschiedene Garnstaerken mischen

Wenn die Stärken zu sehr voneiander abweichen (zum Beispiel 2 und 5), kannst Du das dünnere Garn doppelt nehmen (wie im Tipp Nummer 1).Lisitipps: Verschiedene Garnstaerken mischen

<<< Hast Du schon Mal mit unterschiedlich dicken Garnen gestrickt oder gehäkelt? >>>

Ein Gedanke zu “Lisitipps: Verschiedene Garnstärken und -arten miteinander mischen

  1. Hi Lisi,
    Ich möchte gerne Socken aus Wollresten stricken und habe 2 Resteknäuel, die gut zueinander passen. Leider ist das eine Knäuel 4fädrig und das andere 6 fädrig.
    Hast du dafür einen Tipp, wie ich die beiden kombiniert bekomme?
    Muss ich die Maschenanzahl zwischendrin anpassen, damit die Socke weder zu eng noch zu weit wird?

    Viele Grüße
    Janice

    Like

Schreib mir gerne einen Kommentar!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..